14 Anmeldungen
Programm
24.10.2019
- Behandlung und Bewertung der Komponenten eines Windgutachtens
- Einflussfaktoren am Standort: Topographie, Anlagentechnik, Windparkeffekte und BImSchG-Auflagen
- Was muss ein vollständiges Ertragsgutachten enthalten?
- Herbert Schwartz, Geschäftsführer, anemos-jacob GmbH
- Warum unterscheiden sich die Unsicherheiten bei Wind- und Ertragsgutachten?
- Risikobetrachtung der Ertragsberechnung und Überschreitungswahrscheinlichkeiten (p-Werte)
- Abweichungen der Realerträge von den Ergebnissen der Windgutachten einschätzen
- Herbert Schwartz, Geschäftsführer, anemos-jacob GmbH
- Neudefinition des Referenzstandortes
- Bestimmung der Standortgüte vor Inbetriebnahme nach FGW TR 6 Rev. 10 Anhang C
- Verfahren zur Überprüfung der Standortgüte nach 5, 10 und 15 Jahren (FGW TR 10)
- Anforderungen, Konsequenzen und Risiken für den Betrieb von WEA
- Carsten Albrecht, Geschäftsführer, AL-PRO GmbH & Co.KG
- Einflussfaktoren auf Vermarktungserlöse und Wirtschaftlichkeit von Windparks
- Sensitivitätsanalyse: Welchen Einfluss haben Ertragsunsicherheiten auf den Erlös im EEG 2017?
- Prognose und Bewertung von Marktwerten für Windstrom
- Chancen und Grenzen für Erlösgutachten bei der Projektierung und Finanzierung
- Fritz Halla, Manager / Teamleiter Windenergie, enervis energy advisors GmbH
Programmänderungen vorbehalten