
Onshore Windenergie Finanzierung und Direktvermarktung
08.11.2012 - 09.11.2012
Düsseldorf | FT 12-01-03
102 Anmeldungen
Programm
08.11.2012
- Hartmut Kluge, Vorsitzender des BWE Finanziererbeirates, NORD/LB-BLB
- Ein Jahr EEG 2012 - Zwischenfazit aus Sicht der Windenergie
- Die Direktvermarktung: Ein zukunftsfähiges Modell für die Windenergie?
- Zur perspektivischen Einbindung des Windenergiestroms in den Strommarkt
- Henning Dettmer, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
Aktuelle Finanzierungsbedingungen für die Windenergie
- Entscheidende Projektfinanzierungsparameter
- Dokumentenprüfung vor dem Darlehen und während der Kreditlaufzeit
- Windenergieprojekte in Nord- und Süddeutschland - Risikovergleich aus Bankensicht und Folgen für die Finanzierung
- Alexandra Pohl, Gruppenleiterin Strukturierte Finanzierung EE, DZ BANK AG
- Förderung von Investitionen in objektnahe Nieder- und Mittelspannungsnetze
- Förderung von Windenergie-Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland
- Daniela Korte, Referentin Vertrieb, KfW Bankengruppe
- Marktübersicht
- Vergütungsmodelle
- Zusammenarbeit mit der KfW
- Fallstricke in der Vertragsgestaltung und Lösungsmöglichkeiten
- Dr. Axel B. Röpke, Landesvorsitzender LV Hamburg, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Umgang mit WEA Prototypen: Anlagengutachten und Einheitenzertifikat
- Flächensicherung: Untersuchung des Abschattungspotenzial im Umfeld der Windparks
- Immissionssituation: Was ist zu beachten, wenn in der Genehmigung Nachmessung angeordnet sind?
- Projektentwicklungen: Timing der Due Diligence und Vertragsgestaltung
- Direktvermarktung: Nutzung des Netzanschlusses durch mehrere Betreiber
- Dr. Marcus Bechtel, Partner, Rechtsanwalt, Watson, Farley & Williams LLP
Risikobewertung und Risikomanagement
- Windmessungen und Windeingangsdaten – was sind die zuverlässigsten Methoden? Lidar, Sodar, Windmessmaste
- Langzeitdaten: Datentypen und Vergleichbarkeit
- Langzeitbewertung – Klärung eines Kernbegriffs
- Unsicherheiten und Risiken
- Tjado Osten, Manager Project Due Diligence, Deutsche WindGuard GmbH
- Das neue Vermögensanlagenrecht: Was ändert sich für Anleger, Projektierer und Fondsmanager?
- Neue Regelungen für Prospektprüfung und Rechnungslegung
- Ausblick auf die bevorstehende AIFM-Richtlinie: Wie streng wird Deutschland die Vorgaben umsetzen?
- Volker Stroot, Geschäftsführer, BDO ARBICON GmbH & Co. KG
09.11.2012
- Sonja Hemke, Abteilungsleiterin Fachgremien, Bundesverband WindEnergie e.V.
Instrumente der Windenergie Direktvermarktung im Vergleich
- Bisherige Erfahrungen mit der Marktprämie
- Vergleich zwischen Marktprämie, Grünstromprivileg und gesetzlicher Einspeisevergütung
- Ist die Marktprämie ein taugliches Instrument zur Beschleunigung der Energiewende?
- Was muss ein Förderinstrument leisten, um die Einbindung der Windenergie in den Strommarkt zu erleichtern?
- Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt und Notar, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
- Zum Zusammenhang zwischen Prognosegüte und Managementprämie
- Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Grünstromprivilegs
- Wirtschaftliche Folgen für die Windenergie
- Oliver Hummel, Vorstand, NATURSTROM AG
Das Marktprämienmodell - Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Die Ausgestaltung des Direktvermarktungsvertrags: Was hat sich nach einem Jahr Praxis bewährt? Was sollte in Zukunft vermieden werden?
- Übergangslösung der Finanzverwaltung
- Die Neuregelung der Umsatzsteuerproblematik
- Stefan Dierkes, Rechtsanwalt und Steuerberater, Dierkes & Kollegen Rechtsanwaltskanzlei
- Bisherige technische Umsetzungen und die Perspektive eines vereinheitlichten Systems
- Koppelung von Managementprämie und Fernsteuerbarkeit der Anlage
- Regelung des Zugriffs zwischen Netzbetreiber und Direktvermarkter - wie vermeidet man Konflikte?
- Janosch Abegg, Head of Market Access and Integration of Renewables, Statkraft Markets GmbH
- Wege zur Steigerung der Betriebsdatenqualität
- Reduktion von Prognosefehlern
- Standardisierte Kommunikationswege mit Direktvermarkter und Netzbetreiber
- Stephan Menzel, Abteilungsleiter After Sales, ENERCON GmbH
- Das An- und Abmeldeverfahren für die Direktvermarktung
- Das Abrechnungsverfahren
- Wege zur besseren Kommunikation zwischen Netzbetreiber, Direktvermarkter und Anlagenbetreiber
- Olaf Herrmann, 50Hertz Transmission GmbH
15:40 Uhr
Verbesserung der Marktintegration: Direktvermarktung ermöglicht erhöhte Prognosegüte
Infos- Zum Zusammenhang zwischen Prognosegüte und Ausgleichsenergiekosten
- Konkreter Vorschlag zur Weiterentwicklung der Managementprämie (MaPrV)
- Bilanzausgleichskosten: Ursachen und Berechnungsmodelle
- Methoden zur Steigerung der Prognosequalität über Messtechnik und Anlagenmeldungen
- Josef Werum, Geschäftsführer, in.power GmbH
Programmänderungen vorbehalten