23 Anmeldungen
Programm
10.12.2019
- Aron Gruschinske, Koordinator Technisches Asset Management, Swisspower Renewables GmbH
- Zweck und Ziel der Zustandsprüfung
- Bewertungsgrundlagen und Prüfmethoden
- Erfahrungen aus der Praxis
- Martin Veltrup, ö.b.u.v. Sachverständiger der IHK Oldenburg für WEA, Sachverständigenbüro Martin Veltrup
- Schadensursachen am Hauptgetriebe, Hauptlagerung und Hauptwelle
- Schadenshäufigkeit am Antriebsstrang von Windenergieanlagen
- Strategien zur Schadensvermeidung
- Christoph Weiermann, Sachverständiger für Windenergieanlagen und Schäden an Getrieben, Sachverständigenbüro Martin Veltrup
- Bauformen von Pitch- und Azimutlagern in Windkraftanlagen: Dimensionierung, Konstruktion und Fertigung
- Belastungssituationen an Pitch- und Azimutlagern
- Schäden an Pitch- und Azimutlagern in der Praxis
- Ulf Moritz, ö.b.u.v. Sachverständiger für Windenergieanlagen, energie profile Ingenieurbüro Glocker
- Schadensbilder und Schadensursachen an Generatoren, Umrichtern und Schalteinrichtungen
- Elektrische Brandursachen in Windenergieanlagen
- Schadensvermeidung und Früherkennungsstrategien
- Robert Wulff, ö.b.u.v. Sachverständiger für WEA der IHK zu Rostock, Windenergie Arndt GmbH
11.12.2019
- Möglichkeiten und Grenzen von CMS: Antriebstechnik - Signalerfassung - Frequenzanalyse - Diagnosesicherheit
- Schadensfrüherkennung und Schadensanalyse mittels CMS am praktischen Beispiel
- Ausblick und Entwicklungen
- Dr.-Ing. Samer Mtauweg, Managing Partner - Research & Development, MML Solutions GmbH
- Ursachen für Rotorschäden: Wetter, Fertigungsfehler, Eisansatz, etc.
- Rotorblattinspektion und Perspektiven von Drohnen
- Schadensbilder und Schadensklassifizierung an Rotorblättern
- Stefan Brassel, Blade Engineer, Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG
- Durchführung und Dauer der Reparatur
- Kosten für Reparaturen
- Qualitätssicherung bei der Reparatur
- Stefan Brassel, Blade Engineer, Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG
- Schadensbilder und Schadensursachen an Fundamenten
- Kritischer Bereich: Schäden am Übergang zwischen Turm und Fundament
- Schäden und Erkenntnisse an Hybridtürmen
- Dr.-Ing. Claus Goralski, Geschäftsführer, H+P Ingenieure GmbH (Hegger + Partner)
Programmänderungen vorbehalten