Referenten
- Oliver BieberABO Wind AG Oliver Bieber, Jahrgang 1977, studierte Raum und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserlautern und schloss 2004 als Diplom-Ingenieur ab. Seit 2005 ist er eingetragener Stadtplaner bei der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Es folgten Beschäftigungen als Projektmanager für Großprojekte bei der Proprojekt GmbH (2005-2007) und als Projektleiter für städtebauliche Projekte bei der SEG Wiesbaden GmbH (2007-2010). Seit 2010 arbeitet Oliver Bieber für die ABO Wind AG und verantwortet hier als Abteilungsleiter die Projektentwicklung von Windenergieanlagen.
- Dr. Pia BöhnkeWSB Projekt GmbHDr. Pia Böhnke-Förster, Jahrgang 1979, Studium der Forstwissenschaften an der Georg-August Universität Göttingen. Es folgte ein Beschäftigung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden, Professur für Forstpolitik und forstliche Ressourcenökonomie. 2013 vollendete Frau Dr. Böhnke-Förster ihre Promotion zum Thema „Partizipative Prozesse in stadtnahen Waldlandschaften“. Seit 2012 ist Frau Dr. Böhnke-Förster für die WSB Projekt GmbH im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
- Wolfgang HerzogBüro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH Wolfgang Herzog, Jahrgang 1961, studierte Forstwissenschaften an der Universität in Göttingen. Nach der Großen Forstlichen Staatsprüfung 1991 arbeitete er zunächst in einem Landschaftsplanungsbüro in Kassel und Eisenach und leitete dort ab 1992 den Bereich Landschaftsplanung. Im Jahr 1993 gründete er das Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung in Kassel und ist dort seitdem als Geschäftsführer tätig. Seit 2011 bearbeitet das Büro regelmäßig Antragsunterlagen für die Zulassung von Windkraftanlagen im Wald und im Offenland und begleitet die Projekte während der Realisierungsphase. Derzeit arbeitet Herr Herzog u.a. am F+E Vorhaben des BMU „Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald“ mit. Sein Arbeitsschwerpunkt dort liegt in der Bearbeitung forst- und waldökologischer Fragestellungen sowie der praktischen Umsetzung der WEA-Planung vor Ort.
- Anatol Itten100 prozent erneuerbar stiftungAnatol Itten betreut den Themenkomplex Akzeptanz und Beteiligung und promoviert parallel an der Universität Luzern zum Thema Umweltmediation. Neben mehreren Stationen im Bereich der internationalen Beziehungen war er zuletzt als Consultant in der Public Affairs Abteilung einer großen Kommunikationsagentur in Düsseldorf, Berlin und Washington D.C. tätig. Er studierte an den Universitäten Bern, Osnabrück und Malmö Politik- und Rechtswissenschaften und ist darüber hinaus ausgebildeter Mediator.
- Dr. Michael RolshovenKanzlei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte Dr. Michael Rolshoven, Jahrgang 1971, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Müller-Wrede & Partner. Die Kanzlei ist unter Leitung von RA Philipp v. Tettau seit über 15 Jahren mit heute sechs Anwaltskollegen auf alle Rechtsfragen der Projektentwicklung und -veräußerung im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Herr Dr. Rolshoven selbst berät seit über 10 Jahren zahlreiche EEG-Projektierungsunternehmen vornehmlich in Fragen des Anlagenzulassungsrechts, des Umweltrechts und des Bau- und Planungsrechts. Weiterere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) sowie das Projekterwerbs-und Nutzungsvertragsrecht. Herr Dr. Rolshoven ist Mitglied des Juristischen Beirats des BWE und u.a. auch im BWE-AK Naturschutz tätig (dort Mitglied des Sprecherkreises).