
450 Anmeldungen
Referenten
- Dr. Hendrik AdolphiNetze BW GmbH Nach seinem Maschinenbaustudium ist Dr. Hendrik Adolphi seit über 25 Jahren im EnBW-Konzern aktiv. Zur Zeit leitet er das technische Anlagenmanagement der Netze BW, und verantwortet für die Sparten Strom und Gas u.a. die langfristigen Netzentwicklungsszenarien sowie die übergeordnete Assetstrategie.
- Martin Bonath, MdLUmweltministerium Baden-Württemberg Stuttgart Frank Bonath, MdL, ist Vorsitzender des Arbeitskreises für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft der FDP/DVP-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg. Zusätzlich bekleidet er die Position des Sprechers für Energie und Umwelt sowie für Liegenschaften und Beteiligungen. Privat lebt er mit seiner Frau und drei Söhnen in Villingen-Schwenningen.
- Jörg Dürr-PucherPlattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. Jörg Dürr-Pucher, geboren 1967, studierte Jura in Tübingen und Lausanne. Der Volljurist war bis 2006 Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. und ist derzeit ihr Generalbevollmächtigter. Seit 1998 ist er Mitglied im Präsidium des GNF (Global Nature Fund, Internationale Stiftung für Umwelt und Natur) und seit 2005 Präsident der Bodensee-Stiftung. Jörg Dürr-Pucher arbeitet als Geschäftsführer der Clean Energy GmbH und der Untersee Solar GmbH sowie als Leiter Photovoltaik und Hybrid-Kraftwerke bei der Uhl Windkraft, um erneuerbare Energien aktiv voranzutreiben. Er engagiert sich als Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg auch ehrenamtlich für den Klimaschutz.
- Danielle FechtBundesverband WindEnergie e. V. (Service) Danielle Fecht hat Politikwissenschaften und VWL in Münster, Granada, München und Stavanger studiert und sich mit ihrem Master auf Energie- und Klimapolitik spezialisiert. Als Projektmanagerin beim Bundesverband WindEnergie ist sie für die Konzeption von Weiterbildungsangeboten für die Branche der Erneuerbaren Energien zuständig.
- Manuel Hailfinger, MdLLandtag Baden-Württemberg Manuel Hailfinger wurde 1982 in Reutlingen geboren. Er wuchs in der Gemeinde Sonnenbühl auf, wo er noch heute mit seiner Familie lebt. Nach dem Abitur, der Versicherungsausbildung und dem Studium der Rechtswissenschaften war er als Justiziar tätig. Bei der Landtagswahl 2021 wurde er im Wahlkreis Hechingen-Münsingen in den Landtag gewählt, wo er Sprecher für Arbeit, Integration, Jugend, Naturschutz und Sport, sowie Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ist. Manuel Hailfinger ist auch Vorsitzender des Ehrenamtsbeirats der CDU-Landtagsfraktion.
- Bärbel HeidebroekBundesverband WindEnergie e.V. Bärbel Heidebroek ist Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Vizepräsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e. V. sowie Vorsitzende des LEE Niedersachsen/Bremen. Seit 2001 ist Bärbel Heidebroek gemeinsam mit ihrem Mann geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe, zu der neben über 120 Windenergieanlagen auch der Energieversorger LandStrom und ein landwirtschaftlicher Betrieb gehören. Darüber hinaus ist sie Mitglied des BEE-Vorstandes, des BWE-Landesvorstandes Niedersachsen/Bremen und engagiert sich seit Jahren im BWE AK Energiepolitik.
- Marcel HerzbergRegionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg Marcel Herzberg, Jahrgang 1968, ist Dipl.-Ing. Raumplanung und Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg. Nach einem Studium an der Universität Dortmund 1991-96 übte er verschiedene Tätigkeiten bei Regionalverbänden in Norddeutschland und Baden-Württemberg aus und ist seit 2010 Verbandsdirektor des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg.
- Prof. Dr.-Ing. Martina HofmannKEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Martina Hofmann ist Geschäftsführerin der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH und Leiterin des dort angesiedelten Bereichs Erneuerbare BW. Zusätzlich hat sie seit 2012 hat den Stiftungslehrstuhl für Erneuerbare Energien an der Hochschule Aalen inne. In dieser Position war sie bereits für den kommunalen Klimaschutz aktiv und hat an Projekten wie KEFF, KEFF+ oder dem PV-Netzwerk mitgewirkt. Nach dem Studium der Elektrotechnik und ihrer Promotion an der Technischen Universität Darmstadt war sie zehn Jahre bei der Siemens AG für verschiedene Projekte weltweit tätig.
- Prof. Dr. Michael KunzKIT Karlsruher Institut für Technologie Michael Kunz ist Dipl. Meteorologe und leitet die Arbeitsgruppe Atmosphärische Risiken am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf schweren Gewitterereignissen bzw. Hagel, deren Ursachen sowie Veränderungen durch den Klimawandel. Außerdem entwickelt er für verschiedenen Gefahrenarten Risikomodelle, die auch für den Versicherungsmarkt eingesetzt werden. Darüber hinaus ist Michael Kunz wiss. Sprecher des Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM), einer interdisziplinären Forschungseinrichtung des KIT auf den Themenfeldern Risiko, Resilienz und Klimawandel.
- Andreas MarkowskyBWE LV Baden-Württemberg Andreas Markowsky, Jahrgang 1952, Diplomfinanzwirt, war 25 Jahre lang in leitender Position in der Kreditwirtschaft tätig, bevor er Mitte der 80-er Jahre sein Engagement im Bereich Erneuerbarer Energien begann. Andreas Markowsky ist geschäftsführender Gesellschafter der Ökostromgruppe Freiburg. Deren Unternehmen projektieren, planen, bauen und betreiben Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien. Aktuell wird Strom aus Erneuerbaren Energien produziert mit 28 Windenergieanlagen, 6 Wasserkraftwerken und über 120 Solarstromanlagen. Die Stromproduktion der Anlagen liegt bei ca. 100 Millionen Kilowattstunden, was dem Gesamtstromverbrauch einer Stadt von 30.000 Einwohnern entspricht.
- Bernd Mettenleiter, MdLLandtag Baden-Württemberg Bernd Mettenleiter ist Dipl. Biologe, Software-Entwickler und Gymnasiallehrer. Seit 2021 ist er Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Er ist Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Für den Arbeitskreis Umwelt und Energie der Fraktion GRÜNE ist er zuständig für die Themen Wasser und Boden. Privat lebt er mit seiner Frau und zwei Kindern in Achern im Wahlkreis Kehl.
- Dr. Matthias PavelUhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG Dr. Matthias Pavel, Jahrgang 1983, ist Jurist und stellvertretender Landesvorsitzender des BWE Baden-Württemberg mit dem besonderen Aufgabengebiet Artenschutz. Nach dem Referendariat war Herr Dr. Pavel im höheren Dienst der Landesverwaltung tätig, bevor er 2015 zur Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG nach Ellwangen wechselte. Bei dem mittelständischen Familienunternehmen verantwortet er die Projektierung von Windenergieprojekten in ganz Deutschland. Seit 2020 wirkt er in der Facharbeitsgruppe Windkraft und Artenschutz bei der LUBW mit.
- Gabriele Rolland, MdLLandtag Baden-Württemberg Gabi Rolland, gelernte Dipl. Verwaltungswirtin, ist seit 2011 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Sie ist Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion für Umweltpolitik und Naturschutz und Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Ihre Haltung:Wir haben die Verpflichtung, uns für die Bewahrung unseres Planeten Erde einzusetzen. Deshalb setze ich mich dafür ein, tragfähige Brücken zwischen dem Sozialen, dem Ökonomischen und dem Ökologischen zu bauen.
- Petra SchelkmannVerband Region Rhein-Neckar Petra Schelkmann, geboren 1968, ist seit 2023 Leitende Direktorin beim Verband Region Rhein-Neckar. Dort trägt sie die Verantwortung für die Regionalplanung der Metropolregion. Sie hat neben einer Ausbildung zur Industriekauffrau einen Abschluss als Diplom-Geographin mit Spezialisierungen in Regionalentwicklung sowie Siedlungs- und Planungssoziologie. Später erweiterte sie ihre Qualifikationen durch einen deutsch-französischen Master of European Governance and Administration (MEGA) an den Standorten Paris und Berlin. Nach verschiedenen beruflichen Stationen im Bereich der Stadtteil- und Regionalentwicklung arbeitete Petra Schelkmann auch 20 Jahre an der Obersten Landesplanungsbehörde Rheinland-Pfalz, zuletzt als Referatsleiterin im Ministerium des Innern und für Sport.
- Michael SoukupEnBW Energie Baden-Württemberg AG Michael Soukup hat an der Universität Tübingen Betriebswirtschaftslehre studiert, mit einem kleinen Ausflug in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Nach selbständiger Beratertätigkeit wurde er kaufmännischer Leiter eines elektrotechnischen Unternehmens und baute dort den Bereich erneuerbare Energien auf. Schwerpunkte waren Kraft-Wärme-Kopplung, Solarthermie, Photovoltaik und Kleinwindkraftanlagen. Nach Stationen bei theolia und juwi ist Herr Soukup seit 2015 bei der EnBW Energie Baden-Württemberg für die Projektentwicklung Wind-Onshore in Süddeutschland verantwortlich. Seit 2018 engagiert er sich im BWE Landesverband BW und ist Beisitzer im Landesvorstand.
- Dr. Matthias StarkBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Dr. Matthias Stark ist Ingenieur für Erneuerbare Energiesysteme mit über 15 Jahre Berufserfahrung in Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche (Wind/ Solar) mit Schwerpunkt Stromhandel. Er durchlief u.a. leitende Tätigkeiten für die Theolia Gruppe, juwi und die GEWI AG. Seit 2020 ist Dr. Matthias Stark Leiter Erneuerbare Energiesysteme beim Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. Hierbei hat er zentrale Studien der Erneuerbaren Energieverbände (u.a. Strommarktdesignstudie (2021) und die Netzverknüpfungspunktstudie (2024) verantwortet und war als Mitautor aktiv. Dr. Matthias Stark hat umfangreiches Wissen im Bereich der Erneuerbaren Energien und deren Integration in die Energiewirtschaft. Er promovierte zum Thema Dynamische Simulation des Kraftwerkparks in Deutschland im Jahr 2030 auf regionaler Ebene.
- Thekla Walker, MdLMinisterium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Thekla Walker ist Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Von 2009 bis 2014 war sie Stadträtin für Bündnis 90/Die Grünen der Landeshauptstadt Stuttgart und von 2011 bis 2016 Vorsitzende des GRÜNEN-Landesverbandes Baden-Württemberg. Seit Mai 2016 ist sie direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis 05 Böblingen. Von 2016 bis 2021 war sie stellvertretende Vorsitzende der grünen Fraktion im baden-württembergischen Landtag und finanzpolitische sowie tierschutzpolitische Sprecherin der Fraktion.
- Julia WolfBWE LV Baden-Württemberg Julia Wolf ist Landesvorsitzende des Bundesverbands Windenergie in Baden-Württemberg und gestaltet hauptberuflich seit über zehn Jahren die Energiewende und den Ausbau der Windkraft im Ländle mit – über viele Jahre beim Projektentwickler juwi AG, seit August 2022 als Leiterin Akquise Wind & PV in der Region Süd bei der RWE Renewables. Sie kennt somit die Höhen und Tiefen der baden-württembergischen Windenergie- und Umweltpolitik und ist "mit dem Ohr am Markt" – den Kommunen, den Grundstückseigentümer:innen, den Naturschutzverbänden und Ministerien. In die Windenergie wechselte sie nach Stationen in einer Unternehmensberatung und in der Projektierung von Bioenergie-Anlagen in Westafrika. Die Förderung und Forderung von Akzeptanz für Windenergie ist ihr ein großes Anliegen. Seit April 2021 veröffentlicht sie regelmäßig ihren Podcast "WINDKANAL – Der Windenergie Podcast" und erklärt darin allgemeinverständlich komplexe Themen aus der Welt der Windenergie.