
684 Anmeldungen
Referenten
- Wolfram AxthelmBundesverband WindEnergie e.V. Wolfram Axthelm ist Agraringenieur und Diplom-Betriebswirt. Bis 2013 verantwortete er als Sprecher die Öffentlichkeitsarbeit der CDU Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie und des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, dem Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche.
- Nicolas BiloBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Nicolas Bilo, Jahrgang 1984, kommuniziert seit vielen Jahren Nachhaltigkeits- und Wissenschaftsthemen im politischen Berlin. Nach Studium der Mathematik und Geschichtswissenschaften arbeitete er bis 2021 in einer Kommunikationsagentur, zuletzt als Seniorberater und Teamleiter. Bei der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft war er für die Außendarstellung unterschiedlicher Klima- und Umweltschutzprogramme der Bundesregierung zuständig. Unter anderen leitete er das Kommunikationsteam der Internationalen Klimaschutzinitiative. Zum 1. Januar 2024 hat Nicolas Bilo die Leitung der Kommunikationsabteilung im Bundesverband Erneuerbare Energie übernommen, die auch die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverband Windenergie verantwortet.
- Kristina ClemensLandesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V.
- Daniele ContiBundesverband WindEnergie e. V. (Service)
- Danielle FechtBundesverband WindEnergie e. V. (Service) Danielle Fecht hat Politikwissenschaften und VWL in Münster, Granada, München und Stavanger studiert und sich mit ihrem Master auf Energie- und Klimapolitik spezialisiert. Als Projektmanagerin beim Bundesverband WindEnergie ist sie für die Konzeption von Weiterbildungsangeboten für die Branche der Erneuerbaren Energien zuständig.
- Hans-Detlef FeddersenCimbergy GmbH & Co. KG Hans-Detlef Feddersen war 1991 Mitbegründer des ersten Bürger-Windparks in Deutschland; er war Mitbegründer der Bürger-Windpark Lübke-Koog GmbH & Co. KG und seit dem einer der Geschäftsführer. Bis 1999 wurden stufenweise insgesamt 32 WEA realisiert. In den Jahren 2002 und 2005 erfolgte im Zuge von Repoweringvorhaben die Gründung von zwei weiteren ortsansässigen Gesellschaften mit 160 bzw. 110 Gesellschaftern. Seit 2008 erfolgt die Initiative zur gemeinschaftlichen Planung und dem Bau von Dachsolaranlagen in der Gemeinde mit dem Erfolg, dass die Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog in den Jahren 2009 und 2010 Sieger der Solarbundesliga wurde (die höchste installierte Leistung von PV-Dachanlagen je Einwohner). Seit 2011 verfolgt Hans-Detlef Feddersen ein weiteres Repoweringvorhaben in der Gemeinde.
- Jörn GenouxLandeshauptstadt Kiel Jörn Genoux, Leiter des Referates für Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel, zuvor 25 Jahre lang Wirtschaftsredakteur bei den Kieler Nachrichten, aufgewachsen an der Weser in Bremen, Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Soziologie in Kiel; parallel dazu freie Mitarbeiter bei Radio Bremen nach dem Examen zunächst freie Mitarbeit dann Volontariat bei den Kieler Nachrichten, von 1991 bis 2016 Redakteur.
- Michael GlintenkampRTS Wind AG
- Daniel Günther, MdLMinisterpräsident des Landes Schleswig-Holstein Daniel Günther ist seit Juni 2017 Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein. Er ist seit 2009 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags und war von 2014-2017 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.
- Bärbel HeidebroekBundesverband WindEnergie e.V. Bärbel Heidebroek ist Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Vizepräsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e. V. sowie Vorsitzende des LEE Niedersachsen/Bremen. Seit 2001 ist Bärbel Heidebroek gemeinsam mit ihrem Mann geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe, zu der neben über 120 Windenergieanlagen auch der Energieversorger LandStrom und ein landwirtschaftlicher Betrieb gehören. Darüber hinaus ist sie Mitglied des BEE-Vorstandes, des BWE-Landesvorstandes Niedersachsen/Bremen und engagiert sich seit Jahren im BWE AK Energiepolitik.
- Andreas Hein, MdLSchleswig-Holsteinischer Landtag Andreas Hein ist Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags und Sprecher für Energie, Industrie- und Ansiedlungspolitik der CDU-Landtagsfraktion. Zuvor war er Kreistagsabgeordneter und Gemeindevertreter. Andreas Hein ist gelernter KFZ-Mechanikermeister und hat als Gesellschafter und Geschäftsführer eines Autohauses gearbeitet.
- Ralf HendricksBundesverband WindEnergie e.V. Ralf Hendricks ist Vizepräsident des BWE und ist seit Ende 2022 Geschäftsführer der Bürgerenergie GmbH mit Sitz in Hamburg. Seit 2005 ist er beruflich im Energiebereich tätig, seit 2010 in der Windbranche. Gestartet ist er dort im Windenergieanlagen-Vertrieb bis er 2018 Geschäftsführer eines Bürgerwind-Projektierers und -Betriebsführers in Nordfriesland, Schleswig-Holstein, wurde. Auch war er in diesem Zeitraum Geschäftsführer eines Bürgerwindparks für 3 Jahre. Er ist Wegbereiter für Bürgerenergie!
- René HendricksTenneT TSO GmbH
- Jan HesselDZ BANK AG
- Thomas Hinrichsecodots GmbH
- Dr. Malte HinrichsenHanseWerk AG Dr. Malte Hinrichsen ist Abteilungsleiter Partnerschaften und Politik bei der HanseWerk-Gruppe und verantwortet damit auch die politische Interessenvertretung des Flächennetzbetreibers Schleswig-Holstein Netz. Vor seinem Einstieg bei HanseWerk im Jahr 2019 war der promovierte Sozialökonom unter anderem in verschiedenen Funktionen einer Berliner Politikberatung sowie für die Friedrich-Ebert-Stiftung tätig.
- Marcus HrachLandesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V. Marcus Hrach hat Politikwissenschaft (B.A.) und Komplexes Entscheiden (M.A.) in Bremen studiert. Der geborene Schleswig-Holsteiner hat im Anschluss ebenfalls in Bremen drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem interdisziplinären Projekt über die Erforschung der Akzeptanz der Finanzierung der Energiewende gearbeitet. Danach wechselte er im September 2016 zum BWE und übernahm die Leitung der Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein. Im Februar 2022 übernahm er auch die Geschäftsführung beim LEE SH in dessen Zuge die beiden Geschäftsstellen vereinigt wurden. Mit 10 Mitarbeitern arbeitet er nun für eine erfolgreiche Zukunft der Windenergie und allen anderen erneuerbaren Energien im Land zwischen den Meeren.
- Sven HünefeldWKN GmbH
- Nils JensenCimbergy GmbH & Co. KG
- Shirin KaramanENERTRAG SE
- Markus KardeLandesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V.
- Juliane KarstBundesverband WindEnergie e.V. Juliane Karst ist seit September 2023 Justiziarin beim Bundesverband WindEnergie. Sie hat Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert. Anschließend war sie als juristische Referentin in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin tätig. Ihr Referendariat hat sie am Kammergericht Berlin absolviert.
- Joschka KnuthMinisterium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein Joschka Kurth ist seit 2022 Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein. Von 2019-2022 war er Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags. zuvor arbeitete er mehrere Jahre unter anderem als Persönlicher Referent von Robert Habeck und als Pressesprecher eines Ministeriums für die Landesregierung Schleswig-Holstein ehe er zu einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wechselte.
- Marion KollMinisterium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
- Torsten LevsenDenker & Wulf AG Torsten Levsen wurde 1966 in Husum geboren und ist Diplom Agraringenieur. Nach seinem Studium übernahm er die Projektleitung der Dr. Wulf Windconsult. In dem jungen Unternehmen war er für die Akquisition und Umsetzung der Projekte ebenso verantwortlich wie für die Betriebsführung der errichteten Windkraftanlagen. Auch als Prokurist der daraus hervorgegangenen Regenerative Energien Denker & Dr. Wulf KG nahm er diese Aufgabengebiete weiterhin wahr. Mit der Expansion des Unternehmens und dem Ausbau der angebotenen Dienstleistungen übernahm Herr Levsen immer mehr geschäftsführende Verantwortung und wurde 2001 zum Alleinvorstand der nunmehr in Denker & Wulf AG umfirmierten Gesellschaft ernannt. Seit 2007 ist Herr Levsen Vorstandsvorsitzender und für grundlegende Unternehmensentscheidungen verantwortlich. Seine große Leidenschaft für das operative Tagesgeschäft konnte er sich dennoch erhalten.
- Luca LiebeBundesverband WindEnergie e.V.
Luca Liebe studierte Politikwissenschaft, Soziologie sowie im Nebenfach Rechtswissenschaft in Bonn, Warschau und Potsdam. Nach seinem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) tätig und forschte in nationalen wie europäischen Projekten zur Energiewende. Seit September 2022 ist er beim Bundesverband WindEnergie e. V in der Abteilung Politik beschäftigt.
- Julia LiesenbergDenker & Wulf AG Julia Liesenberg ist seit Oktober 2023 Leiterin der Abteilung Kaufmännisches Windparkmanagement bei der Denker & Wulf AG. Die gelernte Bankkauffrau ist seit 17 Jahren für das Unternehmen tätig und baute 2010 die Investorenbetreuung mit auf. Nach einer internen Umstrukturierung widmete sich Frau Liesenberg ab 2017 dem vorgelagerten Bereich der kaufmännischen Projektsteuerung. Hier zählten neben dem Vertragsmanagement vor allem die Themenbereiche Finanzierung, Controlling und das EEG-Ausschreibungsverfahren zu ihren Aufgaben.
- Falco Meyer-Hübnernode.energy GmbH
- Prof. Dr. Thorsten MüllerStiftung Umweltenergierecht Thorsten Müller hat 2011 die Stiftung Umweltenergierecht mitgegründet und ist seither ihr Wissenschaftlicher Leiter und Vorsitzender des Stiftungsvorstandes. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das europäische und nationale Recht der erneuerbaren Energien, das Energieeffizienzrecht und die Anforderungen an Instrumentenverbünde. Er arbeitet in verschiedenen Forschungsvorhaben vor allem auch zu Fragestellungen des Ausbaus erneuerbarer Energien und berät Bundesregierung sowie Landesregierungen. Vom Deutschen Bundestag und verschiedenen Landtagen ist Thorsten Müller mehrfach als Sachverständiger angehört worden. Daneben ist er als Autor, Herausgeber und Vortragender aktiv. 2023 wurde er zum Honorarprofessor der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg ernannt, an der er bereits seit 2016 als Lehrbeauftragter tätig war.
- Sybilla Nitsch, MdLSchleswig-Holsteinischer Landtag Sybilla Nitsch ist Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags und stellvertretende Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion. Sie ist Mitglied des Wirtschaftsausschusses und stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses. Sie hat in Berlin und Kiel Skandinavistik und Geschichte studiert und als Lehrerin an der Husum Danske Skole gearbeitet.
- Felix PapenfußLandesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V. Felix Papenfuß ist seit Oktober 2022 Referent für erneuerbare Gase und Sektorenkopplung beim Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V. Vorher war er sieben Jahre im Hauptstadtbüro der Robert Bosch GmbH als Fachreferent und Projektleiter für Luftreinhaltung, nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter für einen Europaabgeordneten im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments in Brüssel tätig. Felix Papenfuß ist Politologe und hat in Nancy, Leiden und Paris Europäische Beziehungen studiert.
- Wolfgang StapelfeldtBWE LV Schleswig-Holstein Wolfgang Stapelfeldt ist Vorsitzender des BWE Landesverbandes Schleswig-Holstein. Der ausgebildete Landwirt ist seit 2012 Geschäftsführer von zwei klassischen Bürgerwindparks in Emmelsbüll-Horsbüll mit 12 Windenergieanlagen, bei deren Planung und Realisierung er mitgewirkt hat. Er war außerdem von 2003 bis 2022 im Bauernverband Schleswig-Holstein engagiert, u.a. als Kreisvorsitzender und im Landesvorstand mit den Schwerpunkten Öffentlichkeitsarbeit und Nachwachsende Rohstoffe/Erneuerbare Energien.
- Marc Timmer, MdLSchleswig-Holsteinischer Landtag Marc Timmer ist Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags und Sprecher für Europa- und Energiepolitik der SPD-Fraktion. Der Husumer hat vor seiner Abgeordnetentätigkeit u.a. für die erneuerbare Energiewirtschaft und im Europäischen Parlament gearbeitet. Marc Timmer hat in Berlin, Leuven und Birmingham Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre studiert.
- Dominic VossSiemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG
- Petra ZahnenBWE LV Schleswig-Holstein Petra Zahnen ist seit Dezember 2014 stellvertretende Landesvorsitzende des BWE. Außerdem engagiert sie sich im Verband als stellvertretende Sprecherin des BWE Beirat Kommunikation sowie als stellvertretende Vorsitzende der BWE Länderkammer. Bevor die Bankfachwirtin im Jahr 2001 in die Windenergiebranche gewechselt ist, war sie viele Jahre im In- und Ausland im Finanzdienstleistungsbereich tätig. Hauptberuflich arbeitet Petra Zahnen bei der internationalen Projektentwicklungsgesellschaft WKN GmbH mit Sitz in Husum und ist dort verantwortlich für den Bereich Public Affairs.
- Christoph ZipfWindEurope asbl/vzw Christoph Zipf arbeitet als Pressesprecher und Kommunikationsmanager beim europäischen Windenergieverband WindEurope mit Sitz in Brüssel. In dieser Rolle verfolgt er die verschiedenen EU-Gesetzgebungsprozesse des Europäischen Green Deals und erarbeitet passende Kommunikationsstrategien. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit den nationalen Windenergieverbänden. Zuvor vertrat Christoph Zipf die deutsche Windenergiebranche als Pressesprecher beim Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE). Christoph Zipf studierte Politikwissenschaften in Konstanz, Lissabon und Rotterdam.
- Paul van EgmondNedZero Paul van Egmond ist ein Newcomer im Energiesektor. Als die Corona-Pandemie ausbrach, war er Inhaber einer kleinen Salonbootreederei in Amsterdam. Da er keinen eigenen Beruf ausüben konnte, nutzte er die Gelegenheit sich weiter mit seinem Interesse zu befassen: der Energiewende. Um selbst herauszufinden wie groß die Belästigung eines Windparks für Anwohner ist, lebte er 3 Monate in einer Bauhütte 220 Meter vom Windpark Afrikahaven entfernt. Seit Ende 2023 arbeitet Van Egmond als Onshore-Windenergiespezialist für die Branchenvereinigung NedZero (NWEA bis vor zwei wochen). Sein Ziel ist es, dass das Gespräch über Windenergie mit mehr gegenseitigem Verständnis und weniger Fehlinformationen geführt wird. Seiner Metrik: Aufwand pro Megawattstunde. Das sollte nicht zu wenig sein, denn dann kommt es zu keinem Gespräch. Wenn zu viel, dann dreht sich die Diskussion offenbar um etwas anderes.
- Reimar von WachholtzENERTRAG SE