
34 Anmeldungen
Programm
19.11.2013
- Ablauf einer Windparkentwicklung: von der Standortsuche bis zur Inbetriebnahme
- Kriterien und Kennzahlen zur Projektentwicklung
- Hürden bei der Planung von Windparks
- Peter Spengemann, Geschäftsführer Repowering, wpd windmanager GmbH & Co. KG
- Standortgüte und Windpotenzial
- Anforderungen an Windpotenzial- und Ertragsermittlungen
- Herausforderungen für Windparkplanungen im Wald und in komplexen Gelände
- Peter Spengemann, Geschäftsführer Repowering, wpd windmanager GmbH & Co. KG
- Restriktionsanalysen und Flächensicherung
- Schall-, Schatten- und Abstandsberechnungen als Grundlage für die WEA Platzierung
- Exkurs: Repowering von Windenergieanlagen
- Peter Spengemann, Geschäftsführer Repowering, wpd windmanager GmbH & Co. KG
- Investitionskosten (Capex): WEA, Pachten, Netzanbindung
- Betriebskosten (Opex): Wartung, Versicherung, Geschäftsführung
- Exkurs: EEG- und SDL WIndV-Vergütungen
- Ian-Paul Grimble, Geschäftsführer, psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG
20.11.2013
- Finanzierungsmodelle für den privaten Anleger: Sparbriefe, Genussrechte, Kommanditanteile, Bürgerwindparks
- Umsetzung von Genossenschaften und Kommanditgesellschaften
- Praxisbeispiele
- Dr. Bernd Wust, stv. Vorsitzender BWE Bayern und Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
- Projektfinanzierung eines Windparks: Inhalte und Parameter
- Wirtschaftliche Kriterien für eine erfolgreiche Projektfinanzierung
- Auszahlungsvoraussetzungen
- Jörg-Peter Voß, Director Energy & Utilities, IKB Deutsche Industriebank AG
- Ablauf und Bedeutung einer Projektprüfung von Windparks
- Informationsaustausch und Risikobewertung
- Praxisbeispiele
- Thorsten Wiegers, Technischer Leiter Windenergie, Bureau Veritas Industry Services GmbH
- Zeitliche Verortung von Akzeptanzmethoden im Projektverlauf
- Vom Infoflyer bis zum Bürgerfest: Wann eignet sich welche kommunikative Methode?
- Kostenpunkt Akzeptanz: Lohnt sich die Investition
- Dr. René Mono, Geschäftsführer, 100 prozent erneuerbar stiftung
21.11.2013
- Inhalte von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen
- Aufstellungsverfahren des Bauleitplanes
- Regionalplanung
- Potenzielle rechtliche Streitpunkte
- Christian Falke, Rechtsanwalt, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Genehmigungsverfahren nach § 10 BImSchG und vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach § 19 BImSchG
- Die einzelnen Verfahrensschritte und ihre Dauer
- Antragsunterlagen: Schallimmissionsgutachten, Schattenwurfgutachten usw.
- Umweltverträglichkeitsstudien (UVP)
- Prof. Dr. Martin Maslaton, Rechtsanwalt, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
13:30 Uhr
Der Einfluss von Nebenbestimmungen auf die Ertragsaussichten einer Windenergieanlage
Infos- Überblick über die wichtigsten Nebenbestimmungen wie Abschaltzeiten, Rückbausicherheiten, Ersatzgeldzahlungen u. a.
- Die wirtschaftliche Bedeutung von Nebenbestimmungen
- Widerspruch und Klage gegen Nebenbestimmungen
- Christian Falke, Rechtsanwalt, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Anspruch auf Netzanschluss zu bestimmten Netzverknüpfungspunkten
- Pflichten zur Erweiterung der Netzkapazitäten
- Rechte und Pflichten von Windmüllern und Netzbetreibern: Wie setze ich meine Rechte gegenüber dem Netzbetreiber durch?
- Prof. Dr. Martin Maslaton, Rechtsanwalt, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Programmänderungen vorbehalten