Beteiligung Windenergie und Akzeptanz

05.11.2013 - 06.11.2013

Ulm | VA 13-05-01

70 Anmeldungen
05.11.2013
09:30 Uhr

Einlass und Begrüßungskaffee

10:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
Einführung und politische Einschätzung
10:10 Uhr

Keynote

Infos
  • Zum Ergebnis der Bundestagswahl
  • BWE Broschüre Bürgerwindparks
  • Anlegerschutz und Risiken bei Bürgerbeteiligung
  • Neues Strommarktdesign? Auswirkungen auf die Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung vier Monate nach der AIFM-Einführung
10:50 Uhr

AIFM-Genehmigungsverfahren bei der BaFin

Infos
  • Das AIFM-Umsetzungsgesetz im Überblick
  • Sind Windenergieprojekte von Rechtsformbeschränkungen, Mindestanlagen sowie Erlaubnis-, Registrierungs- und Berichtspflichten betroffen?
  • Schritt für Schritt zur BaFin-Genehmigung: Wie erfolgt die Einzelfallentscheidung in der Praxis?
  • Thomas Neumann, Abteilungsleiter WA 4, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
11:30 Uhr

Kaffeepause

12:00 Uhr

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen des AIFM-Umsetzungsgesetzes

Infos
  • Vier Monate nach der AIFM-Einführung: Ein Rückblick
  • Wann ist ein Windpark ein operatives Unternehmen?
  • Umgang bei Sonderfällen: Auslagerung von Kerngeschäften, Vergabe einzelner Dienstleistungsaufträge
  • Bisherige Praxiserfahrung
  • Andreas Lauven, Rechtsanwalt, Kanzlei Korte Dierkes Künnemann & Partner
12:40 Uhr

Mittagspause und Networking

Windenergie Beteiligungskonzepte und Praxiserfahrung
14:10 Uhr

Bügerwindaktien

Infos
  • Das Konzept: Internationale Windparks, Wertsteigerung, Portfolioerweiterung, Risikostreuung, Verkauf über Börse
  • Chancen und Risiken von Bürgerwindaktien
  • Akzeptanzsteigerung durch Windenergieaktien
14:50 Uhr

Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Realisierung von Bürgerbeteiligungen

Infos
  • Insbesondere: Haftung aus Verletzung von Aufklärungspflichten
  • Die verschiedenen Erscheinungsformen der Prospekthaftung
  • Die Haftung aus Auskunfts- und Beratungsvertrag
  • Die erlaubnispflichtige Kapitalanlagevermittlung und -beratung
15:30 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Banken als Projektierer: Raiffeisen Energiepark Lorup GmbH & Co.KG in Niedersachsen

Infos
  • Wenn die Bank das Heft in die Hand nimmt
  • Warum Kommanditgesellschaft und nicht Energiegenossenschaft?
  • Woher kommt die Kompetenz? Ist externes Know-How wirklich notwendig?
  • Christoph Gravel, Geschäftsführer, Raiffeisen Energiepark Lorup Verwaltungs GmbH
16:40 Uhr

Praxisbeispiel Energiegenossenschaft Starkenburg in Hessen

Infos
  • Kann ein Windenergieprojekt auf ehrenamtlicher Basis funktionieren?
  • Bürger, Kommune, Banken, Unternehmen, EVUs - funktioniert das?
  • Spannungsfeld Politik - Unternehmensinteressen
  • 100 Prozent Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung - ist das möglich?
  • Micha Jost, Vorstandsmitglied, Energiegenossenschaft Starkenburg eG
17:20 Uhr

Praxisbeispiel Bürgerwindpark Zöschingen in Bayern

Infos
  • Kaufinteressenten und Interessensgruppen
  • Vertrieb von Bürgerbeteiligungsangeboten
  • Der größte Bürgerwindpark in Bayern
18:00 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

18:10 Uhr

Abendveranstaltung

06.11.2013
08:30 Uhr

Einlass und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
Kommunale Wertschöpfung
09:10 Uhr

Studie: Kommunale Investitionen in Erneuerbare Energien

Infos
  • Lohnt sich die Investition in Windenergie für Kommunen?
  • Wissenschaftliche Herangehensweise und Ergebnisse für die Windenergie
  • Fallbeispiele Wildpoldsried und Mainz
  • Oliver Finus, Projektmanager Kommunaler Umweltschutz, Deutsche Umwelthilfe e.V.
09:50 Uhr

Kommunen als Initiatoren - Projekt >Nachhaltige Stadt Leutkirch im Allgäu<

Infos
  • In fünf Schritten zu einer nachhaltigen Energieversorgung
  • Leitbild- und Konzeptentwicklung in Workshops und Bürgerversammlungen
  • Bürgerbeteiligung mit EVUs und Energiegenossenschaft
  • Herausforderung für die Windenergie in Baden-Württemberg
10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Die Rolle der Kommune bei der Bürgerwindparkplanung

Infos
  • Kommunen als zentraler Anknüpfungspunkt bei der Bürgerwindparkplanung
  • Die Gemeinde als Steuerungsakteur bei der Flächennutzungsplanung
  • Ein Kochrezept für Akzeptanz?
  • Auswahl des passenden Projektentwicklers/Investors
  • Flächensicherung als Akzeptanz-Instrument und Alternative zum FNP
11:40 Uhr

Mittagspause und Networking

Windenergie und Tourismus
13:10 Uhr

Kommunale Wertschöpfung und Tourismus am Beispiel der Gemeinde Wildpoldsried in Bayern

Infos
  • Wie kann man kommunale Wertschöpfung forcieren?
  • Funktioniert kommunale Wertschöpfung ohne kommunale Projektierungskompetenz?
  • Die Situation für die Windenergie in Bayern
  • Tourismusmagnet Windpark Wildpoldsried
  • Blick in die Zukunft: Die Gemeinde als Investor mit der Dorfentwicklungs GmbH
13:50 Uhr

Ein Windpark als Tourismusfaktor?

Infos
  • Umwegrentabilität durch Tourismus - Fakt oder Milchmädchenrechnung?
  • Akzeptanz durch Windparkfeste, Energielehrpfade, Wandertage und Ausstellungen
  • Praxisbeispiel in Rheinland-Pfalz
  • Michael Lengersdorff, Teamleiter Umweltbildung der juwi-Gruppe, Wörrstadt, juwi Service & Solutions GmbH
14:30 Uhr

Kaffeepause

Akzeptanzschaffung durch Bürgerstrom
15:00 Uhr

Bürgerstrom: Passen Akzeptanzförderung und Geschäftsmodell zusammen?

Infos
  • Übersicht regionaler Konzepte zur Abgaben- und Umlagebefreiung
  • Stromsteuerbefreiung im räumlichen Zusammenhang
  • Regionale Vertriebsprodukte
  • Fazit: Akzeptanz durch wirtschaftliche Einbußen?
15:40 Uhr

Regionale Vermarktung von Windstrom in der Praxis

Infos
  • Grünstromprivileg vs. Marktprämie: Welches Modell ist das besser für die regionale Vermarktung?
  • Lokalversorgungsmodelle: Wenn der Strom im Dorf bleibt
  • David gegen Goliath: Wenn der WEA-Betreiber zum EVU wird - bundesweite Stromprodukte von Windparkbetreibern
  • Thorsten Biela, Sales and Sourcing - Origination, Clean Energy Sourcing GmbH
16:20 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

16:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten