148 Anmeldungen
Programm
22.03.2017
- Hartmut Kluge, Vorsitzender des BWE Finanziererbeirates, NORD/LB-BLB
Einführung und politische Einschätzung
- Die Windbranche im ersten Jahr des Ausschreibungssystems
- Die Bedeutung der Bundestagswahl für die Energiewende
- Hermann Albers, Präsident, Bundesverband WindEnergie e.V.
Auf der Schwelle zur ersten Ausschreibungsrunde
- Entscheidende Finanzierungsparameter im Ausschreibungsregime
- Neue Anforderungen an die Unterlagen der Finanzierungsanträge
- Nachträgliche Anpassung der Standortgüte: eine Risikominderung für Banken?
- Alexandra Pohl, Gruppenleiterin Strukturierte Finanzierung EE, DZ BANK AG
- Welche Dokumente müssen eingereicht werden?
- Auf welche formalen Anforderungen gilt es besonders zu achten?
- Exkurs zum Marktstammdatenregister: Konsequenzen bei versäumter Meldung
- Malte Luks, Referent für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnnetz, Bundesnetzagentur
14:10 Uhr
Der Einfluss des Netzausbaugebiets und der neuen Bürgerwindbestimmungen auf die Projektplanung
Infos- Verordnung des Netzausbaugebietes und Auswirkungen auf den Windenergieausbau
- Höchstpreis für Bürgerenergiegesellschaften in Netzausbaugebieten
- Neuerungen im EEG 2017 für Bürgerenergiegesellschaften
- Andreas Schäfermeier, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Referenzstandort und Wirtschaftlichkeit
- FGW TR 10: Standortüberprüfung nach 5, 10 und 15 Jahren
- Standortgüte nach FGW TR 6 Rev. 9 Anhang C
- Bente Klose, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
- Praktische Auswirkungen von neuem Referenzstandort und Referenzertrag auf die Bestimmung der Standortgüte
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Standortgutachten?
- Blick auf Windparks mit Anlagen in verschiedenen Vergütungsstufen und den daraus folgenden Abrechnungsmodus
- Peter Spengemann, Geschäftsführer Repowering, wpd windmanager GmbH & Co. KG
Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Auslaufen der EEG-Vergütung
- Zum Status Quo: Reichen die heutigen und künftigen Großhandelspreise für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb?
- Welche Förderszenarien wären sinnvoll? Von EEG forever bis zur Befreiung von der EEG-Umlage
- Perspektivenwechsel: der Ausbruch aus dem EEG als Chance. Ausblick auf neue Möglichkeiten der Stromvermarktung
- Daniel Hölder, Leiter Energiepolitik, Clean Energy Sourcing AG
23.03.2017
- Wolf Stötzel, Teamleiter Technik, Bundesverband WindEnergie e.V.
Finanzielle Risiken bei der Stromvermarktung
- Wirtschaftliche Bewertung der aktuellen Gesetzgebung
- Risikoaufschläge und Nachsorgeregelungen
- Inka Klinger, Leiterin Energie & Versorger Vertrieb Deutschland, HSH Nordbank AG
- Was bewirkt die doch noch beschlossene Anlagenzusammenfassung?
- Mit welchem Umfang an Zeiträumen mit negativen Preisen müssen wir in Zukunft rechnen?
- Wie sollen § 51-Zeitärume vergütet werden?
- Dr. Matthias Stark, Leiter Fachbereich Erneuerbare Energiesysteme, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
10:40 Uhr
Eigenversorgung gemäß EEG 2017 - Anforderungen bei gemeinsam genutzter Infrastruktur
Infos- Was ist zu beachten bei Mischparks mit verschiedenen Betreibern und einer Infrastrukturgesellschaft
- Was läuft schief beim Thema Eigenverbrauch
- Wo drohen Mehrkosten
- Dr. Daniel Breuer, Partner und Rechtsanwalt, Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Part mbB
- Zwischenbilanz seit Einführung der Präqualifikation
- Aktuelle Erlöspotenziale bei negativer Regelleistung
- Anforderungen an die IT-Sicherheit bei der Bereitstellung von Regelleistung
- Andreas Linder, Sales Grid Integration, ENERCON GmbH
Windenergie und Digitalisierung
- Wann müssen Smart Meter in Windenergieanlagen eingebaut werden und welche Kommunikation soll über Smart Meter-Gateways erfolgen?
- Wann kann der Anlagenbetreiber den Messstellenbetrieb selbst ausführen?
- Was genau kommt auf Anlagenbetreiber, Direktvermarkter und Übertragungsnetz-betreiber zu?
- Dr. Bettina Hennig, Rechtsanwältin und Partnerin, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
- Funktionsweise von intelligenten Zählern
- Aktuelle Einsatzbereiche in der Energiewirtschaft
- Anforderungen an intelligente Zähler in Windenergieanlagen
- Dr. Peter Heuell, Geschäftsführer, EMH metering GmbH & Co. KG
- Causa Muttertag 2016: Konnte oder wollte man trotz der Negativpreise nicht abschalten?
- Gefährliches Spiel: Unzureichende Fernsteuerbarkeit kann teuer werden
- Konkrete Schritte: Was Vermarkter und Betreiber tun können
- Janosch Abegg, Head of Market Access and Integration of Renewables, Statkraft Markets GmbH
Programmänderungen vorbehalten