
25 Anmeldungen
Referenten
- Aron GruschinskeSwisspower Renewables GmbH Aron Gruschinske, Jahrgang 1986 ist Diplom-Ingenieur und studierte Energie- und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin. Herr Gruschinske ist seit 2012 in der Windenergie tätig und beschäftigte sich zunächst im akademischen Rahmen u.a. mit der numerischen Simulation von Erosionsvorgängen an Rotorblättern und weiteren technischen-wissenschaftlichen Projekten. Nach seiner Tätigkeit als Projektingenieur bei der Key Wind Energy GmbH hat Herr Gruschinske die Stelle als "Koordinator Technisches Asset Management" bei Swisspower Renewables GmbH in Berlin angetreten.
- Stefan KutznerMASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Stefan Kutzner befasst sich vornehmlich mit der rechtlichen Beratung von Vorhabenträgern im Bereich der Windenergie. Die umfassende Betreuung von Kommunen und kommunalen Unternehmen fällt weiterhin in seinen Aufgabenbereich. Zudem sind raumplanerische und luftverkehrsrechtliche Fragestellungen in seinem Dezernat angesiedelt. Lehrveranstaltungen an der TU-Chemnitz (Umweltrecht, Prof. Dr. Maslaton) machen seinen wissenschaftlichen Tätigkeitsschwerpunkt aus.
- Herbert LeyserVerbandsgemeinde Birkenfeld
- Prof. Dr. Martin MaslatonLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Das Unternehmen berät in allen Bereichen des Rechts der Erneuerbaren Energien. Als Hochschullehrer unterrichtet Herr Professor Maslaton das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz. Das historische Know-how resultiert aus einem entsprechenden Geschichtsstudium an der Universität Bonn sowie aus der Promotion bei Prof. Dr. Bernhard Schlink (Der Vorleser) zu einem rechtshistorischen Thema. Er ist Herausgeber und Mitautor des Handbuches "Rechts der Photovoltaik", erschienen in der 3. Auflage. Aspekte des Datenschutzes für Unternehmen der Energiebranche gehen damit seit vielen Jahren einher. Er publiziert und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit einer Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag auseinandersetzt. In leitender Funktion ist er in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert, insbesondere als Vorstand im Landesverband Sachsen vom Bundesverband Windenergie, stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses der IHK zu Leipzig und Mitglied im Fachausschuss Regenerative Energien im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Vorstandsmitglied im B.KWK.
- Moritz MüllerMASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rechtsanwalt Moritz Müller betreut bei der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH beratend und forensisch zahlreiche Projekte zur Errichtung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Fragen des Verwaltungsrechts, insbesondere zur Errichtung von Windenergieanlagen im verwaltungsbehördlichen als auch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Dabei ist er vor allem auf den Gebieten des Immissionsschutz-, des Luftverkehrs-, Kommunal- und des Bauplanungsrechts tätig. Wissenschaftlich betreut er im universitären Betrieb die Vorlesung Umweltrecht II (Prof. Dr. Martin Maslaton) an der TU Chemnitz.
- Tim Sebastian SpielvogelMASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rechtsanwalt Tim Sebastian Spielvogel berät Mandanten in Fragen des Verwaltungsrechts, schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Planungs- Naturschutz und Umweltenergierechts (Windenergie, Photovoltaik, Biogasanlagen). Im Bereich des Rechts der Erneuerbaren Energien widmet er sich verschiedenen Genehmigungsprojekten von Windenergieanlagen sowohl im Verwaltungs- als auch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren. Weiterhin betreut er wissenschaftliche Vorlesungen (Umweltrecht, Prof. Dr. Maslaton) an der TU-Chemnitz.
- Heinz ThierBBWind Projektberatungsgesellschaft mbH Heinz Thier war von 1978 bis 2012 Unternehmensberater für landwirtschaftliche Betriebe bei der BSB-Steuerberatungsgesellschaft in Münster und betreibt seit vielen Jahren mit Bürgern aus Dorsten Windenergieanlagen. 2012 wurde BBWind als Tochterunternehmen des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes gegründet, um Landwirte bei Planung, Realisierung und Betrieb von Bürgerwindparks professionell zu begleiten. Im Gegensatz zu klassischen Projektierern agiert BBWind als reiner Dienstleister ohne finanzielle Beteiligung an realisierten Projekten. BBWind ist mit 45 Mitarbeitern und über 410 MW Windenergieanlagen am Netz mittlerweile der erfolgreichste Dienstleister für Bürgerwind in NRW. Nachhaltige Beteiligungskonzepte, maximale regionale Wertschöpfung und Selbstbestimmung in den Projekten vor Ort sind Heinz Thiers Schlüssel zur Akzeptanz.