
Projektplanung Windparks II – Flächen-und Windpotenziale, Standortplanung, Genehmigungsverfahren
27.10.2011
Mainz | FS 11-29-02
Programm
27.10.2011
- Welche Flächenpotenziale stehen für die Windenergienutzung im deutschen Binnenland noch zur Verfügung?
- Anteil der Windenergiefläche an der Gesamtfläche Deutschlands
- Wie wird sich die Windenergienutzung regional verteilen?
- Einfluss unterschiedlicher Nabenhöhen auf das Potenzial
- Was ist technisch möglich? Wann lohnen sich 2 MW, 3 MW oder auch 5 MW?
- Optimierung ausgewiesener Flächen und Chancen noch nicht ausgewiesener Flächen
- Welche Rolle spielen Abstandskriterien, Naturschutzgebiete, Landesflächen und bewaldete Flächen?
- Nils Borstelmann, Bundesverband WindEnergie e.V.
11:20 Uhr
Standortplanung: Rechtliche Anforderungen bei intensiverer Nutzung und Ausbau vorhandener Flächen; Bereitstellung neuer Flächen
Infos- Genehmigungsfähigkeit (entgegenstehende öffentliche Belange wie Imissionsschutz, Naturschutz, Radar, etc.)
- Neue Flächen im Regionalplan, Flächennutzungsplan und Bebauungsplan
- Repowering-Bebauungspläne?
- Grundzüge des imissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
- Franz-Josef Tigges, Rechtsanwalt, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
- Gesetzliche Grundlagen
- Politischer Einfluss
- Vorgehen der Exekutive
- Verwaltung: typisches Verhalten von Planungsbehörden
- Gesellschaftlicher Konsens, Medienarbeit und Umgang mit Bürgerinitiativen
- Andreas Markowsky, Geschäftsführer, Ökostrom Erzeugung Freiburg GmbH
- Aufbau, Organisation und Finanzierung des Bürgerwindparks Oederquart
- Wesen von Bürgerwindparks
- Bürgerbeteiligung und Finanzierungsmodell, Beteiligungsstruktur
- Bürgerakzeptanz
- Erfahrungswerte aus der Praxis
- Jürgen Goldenstein, Bürgerwindpark Oederquart
Programmänderungen vorbehalten