
23 Anmeldungen
Referenten
- Alexander Diemon13 Consult Alexander Diemon ist Geowissenschaftler und seit 2015 als Gutachter für Gebäudeschadstoffe, Altlasten und Umweltgeologie tätig. Seine Arbeitsbereiche liegen in den Themengebieten der Gebäude- und Umweltschadstoffe, Altlasten, Umweltgeologie und der Begleitung von Rückbau- und Umbaumaßnahmen sowie Versicherungs-, Brand- und Umweltschäden. Ergänzend ist er als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) auf Baustellen sowie als Koordinator für Arbeiten in kontaminierten Bereichen und als Sachkundiger für Asbest tätig. Neben der Mitwirkung an der DIN Spec 4866 sind im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit die Erkundung und Sanierung von Havarien und Brandschäden von Windenergieanlagen zu seinem Spezialgebiet geworden. Seit April 2022 ist er als Gutachter bei 13 Consult angestellt.
- Markus DrehsenReisch Sprengtechnik GmbH Markus Drehsen, Jahrgang 1968, Studium Bauingenieur RWTH Aachen, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Straßenwesen erd- und Tunnelbau (1996 – 2000), seit 2001 tätig im Sprengwesen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxembourg für Gewinnungs- und Abbruchsprengungen und Tunnelvortrieb.
- Bernhard FolkertsENERCON GmbH Bernhard Folkerts, Jahrgang 1968, gelernter Kraftfahrzeugmechaniker. Acht Jahre Tätigkeit bei der Luftwaffe als Flugzeugmechaniker bzw. Flugzeugmechaniker-Meister. Fort- und Weiterbildung zum Feinwerkmechaniker-Meister, zum Betriebswirt des Handwerks und zum PC-Systembetreuer. Nach zwei Jahren Tätigkeit als Assistent der Geschäftsleitung im Bereich Automotive und Petrochemie- Anlagenbau ist Herr Folkerts seit 2001 bei ENERCON tätig. Zunächst als technischer Assistent der kaufmännischen Geschäftsleitung der ENERECON Service Deutschland. Im Anschluss als CRM Teamleiter Angebotswesen und seit 2015 als CRM Supervisor und beschäftig sich unter Anderem mit der technischen und kaufmänischen Betreuung von Rückbau- und Repoweringprojekten sowie mit dem Weiterbetrieb von WEA. Herr Folkerts ist seit 2015 Mitglied des BWE Arbeitskreises Weiterbetrieb
- Laura FriedelKey Wind Energy GmbH Laura Friedel, Jahrgang 1984, Studium der Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin sowie Umweltschutz und Raumordnung an der Technischen Universität Dresden. Frau Friedel war beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und beim Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) angestellt. Seit 2013 ist sie als Produktmanagerin für Weiterbildungen bei der Key Wind Energy GmbH tätig. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet Dienstleitungen im Bereich der Windenergie an, dazu gehören die technische Beratung und die Unternehmensberatung im Bereich des Qualitätsmanagements sowie Weiterbildung in Form von Kursen und Vorträgen.
- Kevin HamannRecurrent Energy Deutschland GmbH Kevin Hamann, Jahrgang 1992, hat einen M.Sc. in Energiesystemtechnik mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien an der Technischen Universität Clausthal erworben. Von 2021 bis 2024 war er als Fachreferent für Netzintegration beim Bundesverband WindEnergie (BWE) tätig und betreute dort die politische und fachliche Entwicklung der Netzintegration von Erneuerbaren Energien. Seit 2024 arbeitet er als Projektentwickler bei Recurrent Energy, einer Tochtergesellschaft von Canadian Solar. In dieser Rolle ist er zuständig für die Netzanschlüsse von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersystemen (BESS) in Deutschland und unterstützt bei der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens auf dem deutschen Strommarkt.
- Sven LammertHagedorn Service GmbH Sven Lammert, Jahrgang 1981, Studium im konstruktiven Ingenieurbau an der FH Bielefeld. Ab Februar 2009 tätig als Angestellter im konstruktiven Ingenieurbüro. Die Aufstellung von Abbruchkonzepten und Rückbaustatiken war von Beginn an ein Teilbereich der Tätigkeiten. Seit 2014 liegt das Hauptaufgabenfeld in der Fachdisziplin Abbruchstatik und der Fachberatung Abbruch. Die Projekt gehen von Einfamilienhäusern bis hin zu Industrieanlagen und großen Ingenieurbauwerken, z.B. Talbrücken. Seit 2018 ist Herr Lammert Gremiumsmitglied der VDI Richtlinie 6210 – Blatt 9 "Abbruchstatik". Ebenfalls seit 2018 ist Herr Lammert bei der Hagedorn GmbH, Sitz Gütersloh, Fachbereichsleiter Abbruchstatik/Rückbaukonzeption. Hier betreut er die Baustellen von der Genehmigungsplanung bis hin zum Baustellenabschluss und steht den Kollegen und Kunden bei sämtlichen Fragen zur Standsicherheit während des Abbruchs oder auch zur Klärung komplexer statischer Systeme zur Verfügung.
- Mika Langeneowa GmbH Mika Lange ist seit der Gründung der neowa GmbH im Jahr 2015 Teil des Teams und übernahm 2023 die Position des Geschäftsführers. Zuvor war er seit 1995 als Vertriebsleiter und Stoffstrommanager in verschiedenen norddeutschen Entsorgungsunternehmen tätig. Ein Highlight seiner Laufbahn ist der Aufbau eines internationalen Netzwerks für das Recycling von Rotorblättern. Zudem war er als Gründungs- und Vorstandsmitglied der Industrievereinigung RDRWind e.V. maßgeblich an der Erarbeitung der Technischen Regel DIN SPEC 4866 beteiligt.
- Jens Monseesneowa GmbH Jens Monsees, Jahrgang 1972, Leiter Projektmanagement Windkraft bei der neowa GmbH. Herr Monsees ist gelernter Energieelektroniker im Bereich Betriebstechnik und seit 2001 in der Windbranche tätig. Begonnen hat er sein Werdegang als Servicetechniker bei General Electric. Durch verschieden persönliche Veränderungen wechselte Herr Monsees nach und nach in den Vertrieb von Dienstleistungen an Windenergieanlagen. Von 2013 bis 2019 begleitete er bei SSC Wind GmbH den Bereich Repowering. Seit 2020 ist er für die neowa GmbH tätig. Zu den Aufgaben gehören die Planung und Durchführung des Abbaus der älteren Windenergieanlagen unter Bezugnahme der Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Machbarkeit.
- Peter Rauschenbachprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Herr Rauschenbach ist Rechtsanwalt und spezialisiert auf das besondere Verwaltungsrecht, insbesondere das Luftverkehrsrecht, das Immissionsschutzrecht sowie das öffentliche Baurecht und berät und vertritt die Mandanten sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Seit mehr als neun Jahren befasst er sich nahezu ausschließlich mit den Rechtsfragen zum besonderen Verwaltungsrecht und publiziert und referiert dazu regelmäßig. Daneben ist er für die Rechtsanwaltskammer Sachsen im Rahmen der sächsischen Referendarausbildung tätig und hat einen Lehrauftrag an der HTWK Leipzig im Fach öffentliches Wirtschaftsrecht inne. Darüber hinaus ist er seit 2013 ununterbrochen als Dozent für die FernUniversität Hagen tätig.