
18 Anmeldungen
Programm
02.11.2016
- Zweck und Ziel der Zustandsprüfung
- Bewertungsgrundlagen und Prüfmethoden
- Erfahrungen aus der Praxis
- Martin Veltrup, ö.b.u.v. Sachverständiger der IHK Oldenburg für WEA, Sachverständigenbüro Martin Veltrup
- Schadensursachen am Hauptgetriebe, Hauptlagerung und Hauptwelle
- Schadenshäufigkeit am Antriebsstrang von Windenergieanlagen
- Strategien zur Schadensvermeidung
- Christoph Weiermann, Sachverständiger für Windenergieanlagen und Schäden an Getrieben, Sachverständigenbüro Martin Veltrup
- Schadensbilder und Schadensursachen an elektrischen Bauteilen
- Statistische Beschreibung von Schädigung
- Schadensvermeidung und Früherkennungsstrategien
- Dr. Michael Beyer, Geschäftsführer, Windrad Engineering GmbH
- Schadensbilder und Schadensursachen an Fundamenten
- Kritischer Bereich: Schäden am Übergang zwischen Turm und Fundament
- Dr.-Ing. Claus Goralski, Geschäftsführer, H+P Ingenieure GmbH (Hegger + Partner)
03.11.2016
- SCADA, Antriebstechnik, das CMS am Antriebsstrang, Signalerfassung, Frequenzanalyse, überwachte Komponenten
- Instandhaltungsstrategien und Zustandsüberwachung
- Diagnosesicherheit, Life-Cycle-Management und Big Data
- Roman Wolff, Geschäftsführer, GP JOULE Service Engineering GmbH
- Was ist Schaden und was ist Verschleiß?
- Abgrenzung von Schäden durch Bauteilalterung, Fertigungsfehler oder anderer Ursachen
- Tipps und Hinweise zur Abwicklung von Schadensfällen
- Marcel Riedel, Abteilungsleiter Erneuerbare Energietechnologien, Enser Versicherungskontor GmbH
- Ursachen für Rotorschäden an Windenergieanlagen
- Beispiele von Schadensbildern an Rotorblättern: Oberfläche, Struktur, Blitzschutz
- Aufbau eines Rotorblatts und Herstellung von Rotorblättern
- Stefan Brassel, Blade Engineer, Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG
- Bewertung von Schäden
- rechtliche Grundlagen und Anlässe für Rotorblattinspektionen
- Durchführung, Dauer und Kosten der Reparatur
- Stefan Brassel, Blade Engineer, Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG
Programmänderungen vorbehalten