KeyVisual__VA 22-04-01 Windenergie_Artenschutz

Windenergie & Artenschutz

Ein Jahr BNatSchG-Novelle – Beitrag zum beschleunigten Ausbau?

28.06.2023 - 29.06.2023

Hannover | VA 23-04-01

189 Anmeldungen
Veranstaltungsort

Hannover, Hotel Wienecke XI. Hannover (Anfahrt)

Termine

28.06.2023 - 29.06.2023

Veranstaltungszeit

10:30 - 18:00 Uhr, 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsnummer

VA 23-04-01

Teilnahmegebühr

1.195,00 € | 995,00 € BWE-Mitglieder, zzgl. 19% USt. (Inklusivleistungen)

Sonderkonditionen

Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.

Zielgruppen

Anwälte und Juristen, Behördenmitarbeiter, Betreiber, Energieversorgungsunternehmen, Projektierer, Stadtwerke

Der Deutsche Bundestag hat im vergangenen Jahr die Berücksichtigung von Artenschutzbelangen bei Windenergieprojekten mehrfach neu geregelt: Die BNatSchG-Novelle hatte das Ziel, die Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen zu standardisieren und zu beschleunigen. Mit der Umsetzung der EU-NotfallVO durch den § 6 WindBG wurden weitere Regelungen zum beschleunigten Ausbau in ausgewiesenen Windenergiegebieten beschlossen. Bei der Konferenz „Windenergie & Artenschutz“ bringen wir Sie auf den aktuellen Stand der artenschutzfachlichen Debatte. Diskutieren Sie mit Expert*innen und Fachkolleg*innen und tauschen Sie sich mit anderen Projektierer*innen, Planer*innen, Gutachter*innen und Jurist*innen aus, die sich mit Windenergie & Artenschutz in ihrem Berufsalltag beschäftigen.

Ein Jahr BNatSchG-Novelle: Erste Zwischenbilanz

Ein Ziel der Novellierung des BNatSchG war es, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, u.a. durch eine bundeseinheitliche artenschutzrechtliche Genehmigungspraxis. Diese wurde allerdings nur in Teilen umgesetzt. So besteht beispielsweise beim Störungsverbot, dem Fledermausschutz und dem Umgang mit Zugvögeln sowie Vogelansammlungen weiterhin ein föderaler Flickenteppich. Wir wollen eine Zwischenbilanz ziehen und genauer betrachten, welche Praxiserfahrungen es gibt, was die Rechtsprechung sagt und welche Regelungslücken noch bestehen oder neu in den Fokus gerückt sind. Außerdem diskutieren wir mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung darüber, wie es mit dem BNatSchG weitergehen sollte.

Neues zur Widerlegung der Regelvermutung

Ein Arbeitsauftrag aus dem BNatSchG war die Erarbeitung von Methoden zur Habitatpotenzialanalyse (HPA) und Probabilistik. Für die HPA ist zeitnah mit dem Entwurf einer abgestimmten Rechtsverordnung von BMWK und BMUV zu rechnen. Zur Probabilistik liegt u.a. ein Vorschlag des BWE vor. Erfahren Sie aus erster Hand von Dr. Marc Reichenbach und Jan Blew, was der aktuelle Stand bei beiden Projekten ist und wie es weiter geht.

Wege zur beschleunigten Planung von Windprojekten

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Mit der EU-NotfallVO und der nationalen Umsetzung durch den § 6 WindBG wurde der Weg für schlankere Genehmigungsverfahren frei gemacht: unter bestimmten Voraussetzungen entfallen die UVP und die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung in ausgewiesenen Windenergiegebieten. Außerdem wird aktuell auf europäischer Ebene die Schaffung von Go-to-Gebieten beraten, in denen die vorhabenbezogenen artenschutzrechtlichen Prüfungsanforderungen für Erneuerbare-Energien-Projekte reduziert werden sollen. Außerdem haben sowohl der Koalitionsausschuss als auch die Präsidenten und Vorstände der fünf großen Naturschutzverbände Vorschläge in die Debatte um die Konkurrenz von Flächen für Erneuerbare Projekte und Naturschutz eingebracht. Freuen Sie sich auf eine Diskussion dazu mit Dr. Nina Scheer, MdB, DNR-Geschäftsführer Florian Schöne und BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm und BWE-Vorstand Philipp von Tettau.

Neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Vögeln durch Windenergieanlagen

Im letzten Jahr wurden bereits die Projekte LIFE Eurokite zur Ermittlung der Todesursachen von besenderten Rotmilanen und die Erkenntnisse zum Meide- und/oder Ausweichverhalten von Greifvögeln an Windenergieanlagen mithilfe von Laser Rangefinder-Daten vorgestellt. Bei beiden Projekten gibt es Neues zu berichten und wir bringen Sie auf den aktuellen Stand. Erfahren Sie außerdem Hintergründe und Erfahrungen zur Anwendung von windgeschwindigkeitsabhängiger Abschaltung f. Rotmilan /Wespenbussard in Hessen, die vielleicht auch ein Beispiel für andere Bundesländer sein kann. 

Neues zu Fledermäusen

Zum Fledermausschutz an Windenergieanlagen gibt es viele Meinungen. Prof. Martin Bergmann und Timur Hauck werden in einem Faktencheck Studien und Pressemitteilungen genauer unter die Lupe nehmen und vorstellen, was Meinung und was wissenschaftlich fundierte Feststellung ist. Außerdem wird Dr. Oliver Behr aktuelle Fragen und Forschungsansätze zur Akustische Erfassung von Fledermäusen an WEA vorstellen.

Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der artenschutzfachlichen Debatte. Diskutieren Sie mit unseren ExpertInnen und Ihren FachkollegInnen. In den Pausen und bei der Abendveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen!