Programm
28.06.2023
Ein Jahr neues BNatSchG: Erste Zwischenbilanz
- Peter Horntrich, Leiter Umweltplanung und Sprecher des BWE-AK Naturschutz, VSB Neue Energien Deutschland GmbH
- Berücksichtigung der neuen Regelungen in aktuellen Genehmigungsverfahren
- Konsequenzen für die Sachverhaltsermittlung und die Bewertung
- Bewertung der Änderungen aus fachlicher Sicht
- Dr. Frank Bergen, Geschäftsführer, ecoda GmbH & Co. KG
- Dr. Frank Bergen, Geschäftsführer, ecoda GmbH & Co. KG
- Peter Horntrich, Leiter Umweltplanung und Sprecher des BWE-AK Naturschutz, VSB Neue Energien Deutschland GmbH
- weitere Referenten in Anfrage
- Ansammlungen, Zug- und Rastvögel, Fledermäuse
- Baubedingte Verstöße gegen das Tötungsverbot
- Erfassung und Bewertung
- Störungsverbot, Schutz der Fortpflanzungs- und Ruhestätten
- Dr. Katharina Schober, Rechtsanwältin und Leiterin des Öffentlichen Rechts, Sterr-Kölln & Partner mbB
- Die "leading cases" der Obergerichte
- Anwendung des neuen Rechts auf Altfälle in laufenden Klageverfahren
- Umgang mit der artenschutzrechtlichen Ausnahme
- Reaktion der Naturschutzbehörden
- Franz-Josef Tigges, Rechtsanwalt, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Neues zur Widerlegung der Regelvermutung
- Herangehensweise und Prüfschritte
- Artspezifische Vorschläge
- Zusammenfassender Überblick für eine vereinfachte und rasche Prüfung
- Dr. Marc Reichenbach, Geschäftsführer, ARSU GmbH
15:35 Uhr
Berechnung des Kollisionsrisikos mit probabilistischen Methoden - Vorstellung einer Pilotstudie
Infos- Erarbeitung einer probabilistischen Methode, um das konstellationsspezifische Kollisionsrisiko von ausgewählten Vogelarten in Windenergieprojekten an Land zu berechnen
- Sammlung empirischer Vogelbewegungsdaten zur Charakterisierung des Flugverhaltens von kollisionsgefährdeten Vogelarten und Zusammenführung mit Kollisionsmodellen
- Modellierung der Raumnutzung in Abhängigkeit von der Entfernung zum Brutplatz, vom Habitat und der Anwesenheit von Windenergieanlagen und Berechnung des individuellen Tötungsrisikos
- Jan Blew, Leiter AG Onshore Wind, BioConsult SH GmbH & Co. KG
- Dr. Marc Reichenbach, Geschäftsführer, ARSU GmbH
- Franz-Josef Tigges, Rechtsanwalt, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
- Dr. Bettina Wilkening, Verhaltensbiologin und Ornithologin, ENERTRAG SE
- weitere Referenten in Anfrage
- Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung erforderlich
- Daniel Ahlert, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, BIO-CONSULT
29.06.2023
- Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung erforderlich
- Daniel Ahlert, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, BIO-CONSULT
- Dr. Bettina Wilkening, Verhaltensbiologin und Ornithologin, ENERTRAG SE
Wege zur beschleunigten Planung von Windprojekten
- Erste Praxiserfahrungen
- Ausweisung von Goto-Gebieten in Deutschland
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
09:25 Uhr
Diskussion: Beschleunigungspotenziale beim Ausbau erneuerbarer und grüner Infrastruktur
Infos- Dr. Nina Scheer, MdB, Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Deutscher Bundestag
- Florian Schöne, Geschäftsführer, Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V.
- Philipp von Tettau, Rechtsanwalt und Partner, von Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB
Neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Vögeln durch Windenergieanlagen
11:00 Uhr
LIFE EUROKITE: Wissenschaftliche Methode zur Ermittlung der Todesursachen von besenderten Rotmilanen und aktuelle Zwischenergebnisse
Infos- Standardisiertes Protokoll zur forensischen Analyse der Todesursachen bei Greifvögeln zur Publikation eingereicht
- Anwendung des Protokolls in ganz Europa (ohne UK)
- 2.320 besenderte Rotmilane in einer gemeinsamen Datenbank
- Mag. Dr. Rainer Raab, Inhaber und Leiter, Technisches Büro für Biologie
11:30 Uhr
Meide- und/oder Ausweichverhalten von Greifvögeln an Windenergieanlagen: Ergebnisse der Analyse der Laser Rangefinder-Daten
Infos- Hintergründe und Design der Untersuchung
- Gewonnenes Datenmaterial und Ergebnisse
- Berechnungen zum Flugverhalten an Windenergieanlagen
- Timo Sander, Landschaftsökologie, planungsgruppe grün gmbh
12:00 Uhr
Anwendung von windgeschwindigkeitsabhängiger Abschaltung für Rotmilan und Wespenbussard in Hessen
Infos- Verwendete Datengrundlagen
- Abgeleitete Abschaltregelungen
- Bedeutung für die (wirtschaftliche) Zumutbarkeitsschwelle nach § 45b Abs. 6 i. V. mit Anlage 2 BNatSchG
- Niels Thelen, stv. Referatsleiter Integrierte Umweltplanung, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Neues zu Fledermäusen
- Aktuelle Standards der akustischen Fledermauserfassung
- Anpassung bestehender Methoden und Modelle für zunehmend größere WEA
- Fragen und Antworten zur akustischen Erfassung
- Dr. Oliver Behr, Dipl. Biologe, Gesellschafter, OekoFor GbR
14:00 Uhr
Faktencheck: Studien und Pressemitteilungen zum Fledermausschutz an Windenergieanlagen
Infos- Analyse wissenschaftlicher Publikationen: Gutachtersystem (peer review) | Unterscheidung von Originalarbeiten und Reviews | Nachlesen von Zitaten und korrektes Zitieren | Beispiele: Barotrauma und vermeintlicher funktioneller Habitatverlust
- Pressemitteilungen und Artikel aus dem Naturschutz: Ausgangslage, Folgen, Beispiele
- Prof. Dr. Martin Bergmann, iTerra Energy GmbH
- Timur Hauck, Manager Natur- und Artenschutz, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Programmänderungen vorbehalten