
33 Anmeldungen
Programm
11.09.2013
- WEA als dynamisches System
- Schadensstatistiken
- Mögliche Systeme und Maßnahmen zur Erfassung des Anlagenzustandes: CMS, Kameras, Messungen, etc.
- Stefan Faulstich, Gruppe Zuverlässigkeit und Instandhaltungsstrategien, Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
- Zweck und Ziel der Zustandsprüfung
- Bewertungsgrundlagen und Prüfmethoden
- Erfahrungen aus der Praxis
- Martin Krallmann, Sachverständiger für Windenergieanlagen , 8.2 Ingenieurbüro Holzmüller Aurich
- Grundlagen der Signalerfassung – die richtige Sensorik und Signalverarbeitung
- Frequenzanalyse, Ordnungsanalyse und weitere Verfahren
- Integration in die Anlagensteuerung
- Roman Wolff, Geschäftsführer, GP JOULE Service Engineering GmbH
- Wann lohnt sich der Einsatz eines CMS?
- Erkennen von Schäden anhand der Signal-Daten
- Praxisbeispiele
- Abgrenzung von Schäden durch Bauteilalterung, Fertigungsfehler oder anderer Ursachen
- Roman Wolff, Geschäftsführer, GP JOULE Service Engineering GmbH
12.09.2013
09:10 Uhr
Schäden und Schadenvermeidung am Antriebsstrang von Windenergieanlagen / Schwerpunkt Hauptgetriebe
Infos- Exemplarische Beispiele von Schäden
- Schadensstatistiken
- Strategien zur Schadensvermeidung
- Jürgen Holzmüller, Geschäftsführer, 8.2 Ingenieurbüro Holzmüller Aurich
- Elektrische Komponenten: Generator, Umrichter, Regelung, Blitzschutz, Netzanschluss
- Typische Schäden und Schadensvermeidung an den elektrischen Bauteilen
- Praxisbeispiele
- Olaf Wendt, Prüfingenieur Elektrotechnik, ENERTRAG WindStrom GmbH
- Ursachen für Rotorschäden: Wetter, Fertigungsfehler, Eisansatz, etc.
- Rotorblattinspektion und Interpretation von Inspektionsberichten
- Schadensbilder und Schadensklassifizierung an Rotorblättern
- Jörg Osterndorff, Geschäftsführer, Windigo GmbH
- Durchführung und Dauer der Reparatur
- Kosten für Reparaturen
- Qualitätssicherung bei der Reparatur
- Jörg Osterndorff, Geschäftsführer, Windigo GmbH
Programmänderungen vorbehalten