
27 Anmeldungen
Programm
21.10.2014
- Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Windenergieanlagen
- Schaffung einer umfangreichen Datenbasis zur Zuverlässigkeitsanalyse
- Nutzung von Betriebserfahrungen um Optimierungspotentiale aufzudecken
- Volker Berkhout, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
- Schadensursachen am Hauptgetriebe von Windenergieanlagen
- Strategien zur Schadensvermeidung
- Schadensbilder: Exemplarische Beispiele von Schäden
- Jürgen Holzmüller, Geschäftsführer, 8.2 Ingenieurbüro Holzmüller Aurich
- Grundlagen der Signalerfassung - die richtige Sensorik und Signalverarbeitung
- Frequenzanalyse, Ordnungsanalyse und weitere Verfahren
- Integration von CMS in die Anlagensteuerung
- Das CMS am Antriebstrang
- Roman Wolff, Geschäftsführer, GP JOULE Service Engineering GmbH
- Kosten und Nutzen von CMS
- Schadensfrüherkennung und Schadensanalyse mittels CMS am praktischen Beispiel
- Abgrenzung von Schäden durch Bauteilalterung, Fertigungsfehler oder anderer Ursachen
- Life-Cycle-Management Datenbank
- Roman Wolff, Geschäftsführer, GP JOULE Service Engineering GmbH
22.10.2014
- Anlagenkonzepte und Komponenten des Antriebsstrang
- Betriebslasten in Getrieben, Kupplungen und Lagern
- Gegenüberstellung von Methoden zur Schadensminderung: Schutz vor Überlasten, Filtertechnik, CMS
- Ole Holstein, Vertriebsingenieur, PRÜFTECHNIK Alignment Systems GmbH
- Zweck und Ziel der Zustandsprüfung
- Bewertungsgrundlagen und Prüfmethoden
- Erfahrungen aus der Praxis
- Martin Krallmann, Sachverständiger für Windenergieanlagen , 8.2 Ingenieurbüro Holzmüller Aurich
- Netzeinspeisende, drehzahlvariable WEA-Systeme
- Konzepte und Bauformen moderner WEA-Generatoren
- Aufbau und Funktionsweise moderner WEA-Umrichter
- Dr. Johannes Brombach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien e.V.
- Schadensbilder und Schadensursachen an elektrischen Bauteilen
- Beispiele von Schäden aus der Praxis
- Schadensvermeidung: Brandschutz, Kühlung, Schleifringe
- Dr. Johannes Brombach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien e.V.
23.10.2014
- Ursachen für Rotorschäden an Windenergieanlagen
- Beispiele von Schadensbildern an Rotorblättern: Oberfläche, Struktur, Blitzschutz
- Aufbau eines Rotorblatts und Herstellung von Rotorblättern
- Stefan Brassel, Blade Engineer, Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG
- Bewertung von Schäden
- rechtliche Grundlagen und Anlässe für Rotorblattinspektionen
- Durchführung, Dauer und Kosten der Reparatur
- Stefan Brassel, Blade Engineer, Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG
- Aufbau und Lasten auf Fundamente
- Schadensursachen und Schadensbilder bei WEA-Fundamenten
- Schadensvorbeugung durch die richtige Wahl der geeigneten Gründung
- Dr.-Ing. Claus Goralski, Geschäftsführer, H+P Ingenieure GmbH (Hegger + Partner)
- Schadensdetektion
- Umgang mit schadhaften Fundamenten
- Konzepte zur Fundamentsanierung von Windenergieanlagen
- Dr.-Ing. Claus Goralski, Geschäftsführer, H+P Ingenieure GmbH (Hegger + Partner)
Programmänderungen vorbehalten