
55 Anmeldungen
Referenten
- Christoph BrandRechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und Masterstudiengang Umweltrecht an der Universität Lüneburg. Seit Ende 2001 ist Christoph Brand Rechtsanwalt in der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei Berghaus, Duin &. Koll. in Aurich, seit 2005 als Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit betreut Christoph Brand überwiegend Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts für Anlagen zur Verstromung Erneuerbarer Energien im Hinblick auf das Immissionsschutzrecht, das öffentliche Planungs- und Baurecht sowie das Umweltrecht (Windenergieanlagen, Biomassean-lagen, PV-Anlagen), aber auch sonstige Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts sowie des öffentlichen Rechts.
- Christian Falkeprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Christian Falke ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und berät und vertritt Wirtschaftsunternehmen, Städte- und Gemeinden sowie kommunale Unternehmen und Planungsverbände in allen Fragen des Verwaltungsrechts. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen. Dabei bilden immissionsschutz-, planungsrechtliche sowie naturschutzrechtliche und luftverkehrsrechtliche Themen die Schwerpunkte seiner täglichen Praxis. Herr Falke publiziert und referiert seit vielen Jahren zu aktuellen Themen aus der Branche der erneuerbaren Energien. Zudem ist er Dozent im Rahmen der Referendarausbildung am OLG Dresden.
- Andreas KunteLandesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig Holstein Dipl.-Ing. Andreas Kunte studierte von 1971 bis 1975 Maschinenbau in Kiel. Danach war er u.a. beim Gewerbeaufsichtsamt / Staatlichen Umweltamt Schleswig und bis 2011 im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume für die Genehmigung und Überwachung von Windkraftanlagen tätig. 1998-2001 initiierte und begleitete Andreas Kunte die bundesweite Einführung der Schattenwurf-Hinweise. Seit 2004 war Herr Kunte Mitglied des Zertifizierungsbeirats der DEWI-OCC Offshore and Certification Centre GmbH und seit 2005 Gastmitglied des Arbeitskreis Hinderniskennzeichnung von WKA im Bundesverband WindEnergie. In den Jahren 2005-2008 regte er die Harmonisierung von Turbulenz-Immissionsprognosen an und leitete die Schleswiger Gutachtertreffen. An der Erarbeitung des DStGB Leitfadens Nr. 94 Repowering von Windenergieanlagen - Kommunale Handlungsmöglichkeiten war er als Mitglied des Expertenkreises beteiligt.
- Dr. Dana Kupkeprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Frau Dr. Kupke betreut als Fachanwältin für Verwaltungsrecht seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Unternehmen und Kommunen bei der Planung und Realisierung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen vornehmlich in Fragen des regionalen und örtlichen Planungsrechts, des Genehmigungsrechts sowie des Umweltrechts. Darüber hinaus berät sie Kommunen und kommunale Verbände in allen Fragen des Bauplanungs-, Kommunalrechts sowie des kommunalen Abgabenrechts. Seit vielen Jahren referiert Frau Dr. Kupke für verschiedene Branchenverbände, insb. zu den vorgenannten Themen der Erneuerbaren Energien, zu denen sie auch publiziert. Schließlich fungiert sie seit 2011 im Bereich des Verwaltungsrechts als Dozentin in der anwaltlichen Ausbildung der Rechtsreferendare in Sachsen.
- Prof. Dr. Martin MaslatonMASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, die sich schwerpunktmäßig mit sämtlichen Fragen des Rechts der Erneuerbaren Energien befasst. Als Hochschullehrer unterrichtet er das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit 1987 im Rahmen seiner Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag beschäftigt. Er ist Herausgeber und Autor des im C.H.Beck Verlag erschienenen Standardwerks "Windenergieanlagen" und ist als Funktionsträger in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert.
- Günter RatzborSchmal + Ratzbor Ingenieurbüro für Umweltplanungen Günter Ratzbor, Jahrgang 1956, Ingenieur der Landespflege, Studium an der Fachhochschule Osnabrück und der Universität Hannover. Seit 1985 selbständig tätig als geschäftsführender Gesellschafter des Planungsbüros Schmal + Ratzbor, seit 1995 Beratender Ingenieur. Arbeitsschwerpunkte: Fließgewässerökologie und Wasserbau, die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Nutzung regenerativer Energien sowie planungsrechtliche und methodische Fragestellungen. Ehrenamtlich tätig im BUND (früher BNL) seit 1978. Zivildienst beim BUND LV Niedersachsen 1982 bis 1983, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 1984. Ab 1985 Mitglied im Arbeitskreis Naturschutz des Bundesverbandes (Arbeitsschwerpunkt Biodiversität) und des Landesverbandes Niedersachsen. Mitwirkung bei den BUND-Positionen "Windenergie", "Wasserkraft und "Nachwachsende Rohstoffe". 2004 bis 2006 Leitung der DNR-Kampagne "Umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Windenergie in Deutschland".
- Dr. Peter Sittig-Behmprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr. Peter Sittig-Behm, Jahrgang 1982, ist Rechtsanwalt in Leipzig. Er berät und vertritt Betreiber und Projektierer von Erzeugungsanlagen für Erneuerbare Energien, vornehmlich aus dem Bereich der Windenergie. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei im öffentlichen Bau- und im Immissionsschutzrecht sowie im Luftverkehrsrecht. Neben seiner Mitarbeit im Arbeitskreis Radar des BWE ist er seit Jahren als Referent auf den Veranstaltungen des BWE tätig.