
190 Anmeldungen
Referenten
- Hermann AlbersBundesverband WindEnergie e.V. Hermann Albers ist langjähriger Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Er betreibt in Schleswig-Holstein einen landwirtschaftlichen Betrieb, ist darüber hinaus Geschäftsführer des nordfriesischen Bürgerwindparks Simonsberg und verschiedener anderer Bürgerwindparkgesellschaften.
- Dr. Ruth Brand-SchockBWE-Landesverband Sachsen-Anhalt Ruth Brand-Schock studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Politikwissenschaft und Romanische Philologie. 2001 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung beim Deutschen Bundestag. Danach war sie Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und promovierte an der FU Berlin zu deutscher und französischer Förderpolitik für Strom aus erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen. 2006 eröffnete sie die Hauptstadtniederlassung der Enercon GmbH und ist dort heute Leiterin für Politik und Regierungsbeziehungen.
- Henning DettmerBundesverband WindEnergie e.V. Henning Dettmer studierte Betriebswirtschaftslehre und Jura in Saarbrücken und Bochum. Nach der Tätigkeit als Projektleiter bei Ernst & Young sowie Stobbe Nymoen & Partner consult wechselte er in den Bereich der Erneuerbaren Energien. Hier war er als Abteilungsleiter bei 8KU Renewables und als Geschäftsführer von local energy beschäftigt. Seit Mai 2012 leitet Henning Dettmer als Geschäftsführer den Bundesverband WindEnergie.
- Thorsten FalkBundesministerium für Wirtschaft und Energie Herr Falk ist bereits seit 1998 im Bereich der Erneuerbaren Energien beschäftigt. Ab 2004 war er für das BMU und seit 2014 ist er für das BMWi tätig. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen bei der Netz- und Systemintegration sowie im Bereich Windenergie.
- Jörg-Uwe FischerNeXTWind Management GmbH Nach Berufsausbildung und anfänglicher Tätigkeit in der Halbleiterindustrie wechselte Herr Fischer 1991 in den Sparkassensektor, wo er sich zum Sparkassenbetriebswirt qualifizierte. Im Jahr 1993 strukturierte Herr Fischer seine erste Windenergieanlagen-Finanzierung. Seit 1995 Mitarbeiter der DKB, war er als Firmenkundenbetreuer und später Teamleiter schwerpunktmäßig im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig und begleitete zahlreiche Windpark, Biogas- und Photovoltaik-Finanzierungen. Seit 2006 steuert und verantwortet Herr Fischer als Fachbereichsleiter New Energies in der Berliner Zentrale der DKB bank- und bundesweit das Geschäft der Bank auf dem gesamten Gebiet der Erneuerbaren Energien. Das EE-Portfolio der DKB umfasst aktuell ein Volumen von mehr als 12 Mrd. Euro, wovon rund 65 Prozent auf die Finanzierung von Windenergieanlagen entfallen. Er ist Vorsitzender im Sprecherkreis des BWE-Finanziererbeirates.
- Jan Hinrich GlahrBWE LV Berlin/Brandenburg Jan Hinrich Glahr ist Vorsitzender des BWE-Landesverbands Berlin/Brandenburg und Sprechern des LV BEE Berlin/Brandenburg. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens für Erneuerbare Energien.
- Katherina GrashofIZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme Katherina Grashof ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Berliner Büros der Institut für ZukunftsEnergieSysteme gGmbH (IZES). Von 2007 bis 2011 war sie Referentin und zeitweise Leiterin der Geschäftsstelle des Präsidenten beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Während sowie im Anschluss an ihr Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin war sie als wissenschaftliche Assistentin bzw. Mitarbeiterin beim Öko-Institut e.V. in Berlin angestellt. Am IZES beschäftigt sich Frau Grashof mit der Analyse und Ausgestaltung von Ausschreibungssystemen für Erneuerbare Energien im In- und Ausland, mit der Vermarktung Erneuerbarer Energien, mit übergreifenden Fragen des Energiemarktdesigns und der Kraft-Wärme-Kopplung.
- René GroßDGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. René Groß, ist seit Oktober 2013 Referent für Energierecht und Energiepolitik der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. Von September 2011 bis September 2013 war er als Referent für Energierecht und Verbandsjurist beim Bundesverband Solarwirtschaft e.V. angestellt. Mit dem Energierecht, dem Recht der Erneuerbaren Energien und der Energiepolitik beschäftigt sich der Rechtsanwalt seit dem Jahr 2006. In jenem Jahr begann Herr Groß einen einjährigen Masterstudiengang im Internationalen, Europäischen und Rechtsvergleichenden Energie- und Umweltrecht an der Katholieke Universiteit Leuven in Belgien.
- Manfred Volker HaberzettelEnBW Energie Baden-Württemberg AGHerr Volker Manfred Haberzettel war nach seinem Studium der Verwaltungswirtschaft in einer Unternehmensberatungsgesellschaft und als selbständiger Berater im Bereich der Energiewirtschaft tätig. Zudem war er 6 Jahre parlamentarischer Assistent und später Büroleiter des EU-Abgeordneten Dr. Rolf Linkohr in Brüssel. Haberzettel ist seit 2001 bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG beschäftigt. Zunächst war er dort als Konzernbevollmächtigter im Bereich Wirtschaft und Politik tätig und übernahm später die Leitung des Bereichs Technik, Öffentlichkeitsarbeit und Politik. Nach einer weiteren Station als Leiter des Bereichs Technik & Politik übernahm Herr Haberzettel im November 2013 die Position des Leiters Geschäftsentwicklung, Bereich Portfolioentwicklung. Herr Haberzettel ist seit 2008 kooptiertes Mitglied und seit 2009 Mitglied des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg .
- Horst LeithoffBWE LV Schleswig-Holstein Horst Leithoff, Jahrgang 55, Dipl.Ing. (FH) Vater von 4 Töchtern, Geschäftsführer von 3 Bürgerwindparks, Bogenschütze. Abgänger der FH-Flensburg 1983. Seine Karriere begann als Ingenieur in der Handelsmarine. Neubeginn 1986. Besuch einer Öko-Landbauschule in Dänemark. Entwickelt hier seine Vorliebe für alternative Organisationsformen, demokratische Umgangsformen und den bewussten Umgang mit Menschen. Einstieg in die regenerative Energie 2002. Die Nähe zu seinen Projekten und die grosse Akzeptanz in den Dörfern sind entscheidend. Der Windmüller Horst arbeitet seit dem mit seinen Freunden P.Steffens und R.Christiansen an der Idee des Bürgerwindparks. Auch als Landesvorsitzender fühlt er sich dem Auftrag verpflichtet, die Bürgerbeteiligung immer wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Die vornehmste Aufgabe des Verbandes besteht heute darin, die Voraussetzungen für möglichst viele, konfliktfreie und rechtssichere Genehmigungen zu schaffen. Dafür müssen Politik und Branche sich der Frage der Akzeptanz annehmen. Dies wird nur gelingen, wenn für die Nachbarn zu Windkraftanlagen der Mehrwert dezentraler, erneuerbarer Energie erlebbar wird.
- Christian MarcksGLS Bank eG Christian Marcks ist seit Juli 2002 im Firmenkundengeschäft der GLS Bank in Hamburg mit dem Schwerpunkt Energie-Projektfinanzierung tätig. 2010 wurde er Branchenkoordinator für das Kompetenzfeld Erneuerbare Energien und ist seit Oktober 2016 als Senior Experte stv. Leiter des Kompetenzcenters Erneuerbare Energien. Nach dem Abschluss des Studiums der Geschichte und Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Umweltökonomie in Hamburg, Bordeaux und Heidelberg als Diplom-Volkswirt arbeitete er von 1996 bis 2002 im Fördergeschäft der Deutschen Ausgleichsbank für Umweltschutzinvestitionen und grenzüberschreitende Umweltschutzprojekte.Seit 2006 ist er Mitglied des Sprecherkreises des BWE-Finanziererbeirates. Christian Marcks ist verheiratet, hat vier Kinder und ist Rechtsritter des Johanniterordens.
- Dr. Klaus Meierwpd AG Dr. Klaus Meier ist seit 1991 in der Windbranche aktiv. Im Jahr 1996 gründete er zusammen mit Dr. Gernot Blanke die wpd GmbH. Die heutige Gesamtgruppe aus wpd AG, wpd windmanager GmbH & Co. KG und Deutsche Windtechnik AG beschäftigt 2.000 Mitarbeiter und ist im Onshore- und Offshore-Bereich erfolgreich. Klaus Meier, geboren am 2. Oktober 1964 in Bremen, vier Kinder, Studium der Rechtswissenschaften 1985-1989, Promotion zum Dr. jur. 1994 (Ökologische Aspekte des Schuldvertragsrechts), Gründung wpd GmbH 1996, Geschäftsführender Gesellschafter der wpd windmanager GmbH & Co. KG, Vorsitzender des Aufsichtsrates der wpd AG und der Deutschen Windtechnik AG, Mitglied des Aufsichtsrates der BLG AG; wissenschaftlicher Beirat von Forwind; Vorstandsvorsitzender der Günter-Grass-Stiftung Bremen.
- Prof. Dr. Thorsten MüllerStiftung Umweltenergierecht Thorsten Müller hat 2011 die Stiftung Umweltenergierecht mitgegründet und ist seither ihr Wissenschaftlicher Leiter und Vorsitzender des Stiftungsvorstandes. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das europäische und nationale Recht der erneuerbaren Energien, das Energieeffizienzrecht und die Anforderungen an Instrumentenverbünde. Er arbeitet in verschiedenen Forschungsvorhaben vor allem auch zu Fragestellungen des Ausbaus erneuerbarer Energien und berät Bundesregierung sowie Landesregierungen. Vom Deutschen Bundestag und verschiedenen Landtagen ist Thorsten Müller mehrfach als Sachverständiger angehört worden. Daneben ist er als Autor, Herausgeber und Vortragender aktiv. 2023 wurde er zum Honorarprofessor der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg ernannt, an der er bereits seit 2016 als Lehrbeauftragter tätig war.
- Dr. Axel B. RöpkeBundesverband WindEnergie e.V. Dr. Axel Röpke, Studium in Osnabrück, Paris und Hamburg, Zulassung als Rechtsanwalt 2004, Doctor juris 2005, Abschluss in Energy Law and Management 2009. Dr. Röpke ist seit dem Frühjahr 2012 Partner der auf skandinavische Mandanten spezialisierten Kanzlei Sagawe & Klages Rechtsanwälte PartGmbB. Zuvor leitete er das Erneuerbare-Energien-Team einer deutsch-dänischen Anwaltskanzlei in Hamburg. Herr Dr. Röpke arbeitet seit mehr als zwölf Jahren mit Corporate Finance, Akquisitionen und Projekten im Bereich Erneuerbare Energie. In diesem Zusammenhang war er an mittelgroßen und großen Transaktionen mit grenzüberschreitendem Charakter beteiligt. Insbesondere berät Dr. Röpke in- und ausländische Investmentfonds, vermögende private Investoren und Banken in Verbindung mit Erneuerbare Energie Projekten. Dr. Röpke ist seit 2009 Landesvorstand des Bundesverbandes Windenergie, Hamburg (BWE), seit April 2015 stellvertretender Präsident des Bundesverband Windenergie (BWE) e.V. und hält auch in internationalen Zusammenhängen Vorträge zu den Themen Energierecht insbesondere zur Entwicklung des Erneuerbare-Energien-Marktes in Deutschland. Herr Dr. Röpke ist zudem seit einigen Jahren Botschafter der Hansa Green Tour in Deutschland.
- Peter StratmannBundesnetzagentur Peter Stratmann, Studium der Geschichte und Physik und Arbeit als Pädagoge. Anschließendes Ingenieursstudium und Tätigkeit bei einem großen schwäbischen Brennerhersteller. Seit 2005 Mitarbeiter der Bundesnetzagentur und fünfjährige Mitwirkung an der Liberalisierung des Gasmarktes. In den letzten drei Jahren Leiter des Präsidiumsbüros und Leitung des Aufbaus der NABEG-Abteilung. Seit August 2013 Leitung des Fachreferats für Erneuerbare Energien in der Bundesnetzagentur.der Bundesnetzagentur.
- Dr. Guido WustlichBundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Guido Wustlich, Jurist, seit mehr als zehn Jahren in der Bundesverwaltung und mit (wechselnden) Bereichen der erneuerbaren Energien befasst; seit mehr als vier Jahren Referatsleiter. Dr. Wustlich betreut federführend alle Rechtsetzungsverfahren zu erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung, insbesondere die EEG-Novellen.