
EEG-Novelle & NRW Winderlass. Die Folgen für die Onshore Windenergie in Deutschland
05.10.2011 - 06.10.2011
Düsseldorf | FT 11-11-01
Programm
05.10.2011
09:30 Uhr
Einlass und Begrüßungskaffee
- Dania Röpke, Strommarkt, Marktintegration und EU Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
EINFÜHRUNG
- Die Vergütung der Onshore- und Offshore-Windenergie
- Vorbereitung und Position des BWE zur EEG-Novelle
- Potenzial der Onshore-Windenergie in Deutschland
- Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes & das Netzausbaubeschleunigungsgesetz
- Fazit des Bundesverbands WindEnergie
- Dania Röpke, Strommarkt, Marktintegration und EU Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
DIE EEG-NOVELLE IM DETAIL
- Strategien zur Realisierung des Netzanschlusses
- Wo besteht der Anschlussanspruch?
- Rechte und Pflichten der Anlagenbetreiber zum Netzanschluss
- Einspeisemanagement - Pflicht zur Drosselung und Anspruch auf Ausgleich
- Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
11:30 Uhr
Kaffeepause
- SDL-Bonus für Altanlagen
- SDL-Bonus für Neuanlagen
- Nachweisfristen
- Andreas Schäfermeier, Rechtsanwalt und Notar, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB und Notare
12:40 Uhr
Mittagspause und Networking
- Die Rahmenbedingungen im EEG für die Repowering- Vergütung
- Unterschiede zur bisherigen Regelung
- Künftiger Einfluss von § 249 BauGB auf das Repowering
- Dr. Reinhard Nierer, Rechtsanwalt, Luther Nierer Rechtsanwälte Partnerschaft
- Formen der Direktvermarktung
- Künftiges Potenzial der Direktvermarktung in Deutschland
- Marktprämienmodell
- Grünstromprivileg
- Dr. Thomas Heineke, Rechtsanwalt, Blanke Meier Evers Rechtsanwälte in Partnerschaft
15:30 Uhr
Kaffeepause
FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN AUF DIE WINDENERGIE
- Fördert oder hemmt die EEG-Novelle die Investitionen in die Onshore-Windenergie?
- Quo vadis Repowering?
- Zukunft der Windenergie in windschwachen Gebieten, wie z.B. Baden-Württemberg und Bayern
- Björn Heinemeyer, Deputy Head Energy Origination, Structured Finance Europe, NORD/LB - Norddeutsche Landesbank Girozentrale
16:40 Uhr
Abschließende Podiumsdiskussion zu den Folgen der EEG-Novelle die Windenergie an Land
Infos- Wo bestehen deutliche Unklarheiten im EEG?
- Welche Faktoren werden hemmend, welche fördernd für die Windenergie wirken?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sollte man nach der Vollendung des EEGs jetzt vorantreiben?
- Dr. Thomas Heineke, Rechtsanwalt, Blanke Meier Evers Rechtsanwälte in Partnerschaft
- Björn Heinemeyer, Deputy Head Energy Origination, Structured Finance Europe, NORD/LB - Norddeutsche Landesbank Girozentrale
- Dr. Jan Reshöft, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen
17:20 Uhr
Zusammenfassung und Schlusswort
17:30 Uhr
Abendveranstaltung
06.10.2011
08:30 Uhr
Einlass und Begrüßungskaffee
- Jan Dobertin, Geschäftsführer, Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.
EINFÜHRUNG
- Der veränderte Umgang mit Abständen und Höhenbegrenzungen
- Neues Vorgehen beim Ausweisen von Windeignungsflächen
- Ausbauziele und Zeitpläne
- Ausblick: Windpotenzialanalyse für die einzelnen Landkreise & Leitfaden Windenergie in Waldgebieten
- Dr. Heinz Baues, Abteilungsleiter, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
09:50 Uhr
Kaffeepause
AUSWIRKUNGEN AUF DIE REGIONALPLANUNG
10:20 Uhr
Richtungsänderung bei der Flächenbereitstellung: Die neuen Potentiale in rechtlicher Hinsicht
Infos- Funktion und Stellenwert des neuen Windenergieerlasses
- Kommunale Steuerung: Flächennutzungs- und Bebauungsplanung; Plansicherungsinstrumente
- Landesrechtliche Steuerung: Klimaschutzgesetz, LEP und Regionalplanung
- Die Planungsstufen: Flächenentwicklung anhand harter und weicher Tabukriterien (z.B. Artenschutz, FFH- und Vogelschutzgebiete, Infrastrukturtrassen, Wald)
- Repowering-Planungen
- Franz-Josef Tigges, Rechtsanwalt, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB und Notare
DIE FOLGEN DES ERLASSES IM DETAIL
- Wie häufig wurde bisher in NRW repowert?
- Wie groß ist das künftige Repowering-Potenzial?
- Impulse des Windenergieerlasses durch verändertes Vorgehen bei der Neuflächenausweisung?
- Egbert Terholsen, Regionalleiter Süd-Westdeutschland, ENERCON GmbH
12:10 Uhr
Mittagspause und Networking
- Die Bedeutung von Waldflächen für den künftigen Windausbau am Beispiel Hagen und Märkischer Kreis
- Analyse von kommunalen Flächenpotenzialen anhand von GIS-Daten
- Die Behandlung von Waldgebieten im NRW-Windenergieerlass
- Erwartungen an den bevorstehenden Wald-Leitfaden
- Dr. Arndt Bohrer, Abteilungsleiter Erzeugungsstrategie und Entwicklung, Mark-E AG
14:20 Uhr
Kaffeepause
- Einbeziehung von Kommunen, Sparkassen und Stadtwerken in die Projektplanung
- Bürgerwindparks und Stiftungen – die ideale Lösung zu mehr Akzeptanz in der Bevölkerung?
- Klaus Schulze Langenhorst, Stellvertretender Präsident, Bundesverband WindEnergie e.V.
15:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Der NRW-Windenergieerlass - nur Symbolpolitik oder die entscheidende Wende?
Infos- Was sind die wichtigsten Impulse des Erlasses?
- Wird der NRW-Erlass auf andere Bundesländer ausstrahlen?
- Wohin steuern die bevorstehende Landesentwicklungsplanung, das Klimaschutzgesetz und der Leitfaden Wind im Wald?
- Udo Paschedag, Staatssekretär, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
- Klaus Schulze Langenhorst, Stellvertretender Präsident, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Franz-Josef Tigges, Rechtsanwalt, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB und Notare
16:10 Uhr
Zusammenfassung und Schlusswort
16:20 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programmänderungen vorbehalten