294 Anmeldungen
Referenten
- Hermann AlbersBundesverband WindEnergie e.V. Hermann Albers ist langjähriger Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Er betreibt in Schleswig-Holstein einen landwirtschaftlichen Betrieb, ist darüber hinaus Geschäftsführer des nordfriesischen Bürgerwindparks Simonsberg und verschiedener anderer Bürgerwindparkgesellschaften.
- Julia BrandtLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt Julia Brandt ist verantwortliche Projektkoordinatorin für das Projekt ELEMENT (www.projekt-element.com) bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG in Magdeburg. Nach Ihrem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sie bis Oktober 2021 zuletzt als Senior Sales Manager beim Windenergieanlagenhersteller ENERCON für den mitteldeutschen Raum. Nun erschließt sie neben der Projektkoordination gemeinsam mit dem Vorstand der Genossenschaft weitere Themen der Strom- und Wärmeversorgung für den eigenen Bestand. Berufsbegleitend studiert sie an der Leuphana Universität Lüneburg Nachhaltigkeitsrecht, LL.M. Außerdem ist sie seit November 2016 Präsidentin des Landesverbandes Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e. V. und engagiert sich dort im ständigen Austausch mit relevanten Entscheidungsträgern für die Belange der Branche.
- Claudia BredemannFachagentur Windenergie an Land e.V. Claudia Bredemann ist seit November 2021 Referentin für Planung und Akzeptanz bei der Fachagentur Windenergie an Land. Zuvor leitete sie sechs Jahre das Themengebiet Windenergie bei der EnergieAgentur.NRW. Sie studierte in den 1980er Jahren zunächst Landschaftsplanung und im Anschluss Diplom-Ökologie an der Universität Essen. Bereits seit Mitte der 1990er Jahre beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Windenergienutzung und deren Auswirkungen auf den Menschen, das Landschaftsbild und den Naturhaushalt. So war sie als Mitinhaberin eines Landschaftsplanungsbüros als Projektleiterin und Gutachterin für zahlreiche Kommunen und Unternehmen tätig. Im Fokus standen Wind-Potenzialstudien zur Raum- und Flächennutzungsplanung, die Begleitung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, der Artenschutz, die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung sowie Landschaftsbildbewertungen.
- Wolfram GüntherSächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Wolfram Günther wurde am 27. Juni 1973 in Leipzig geboren. Nach einer Berufsausbildung zum Bankkaufmann absolvierte er von 1994 bis 2003 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig sowie der Kunstgeschichte, der Kulturwissenschaften und der Philosophie in Leipzig und Berlin. Anschließend war Wolfram Günther freier Dozent in der behördlichen Weiterbildung. Seit 2004 ist er selbstständiger Rechtsanwalt mit Rechtsanwaltskanzlei in Leipzig. Wolfram Günther war von 2014 bis 2020 Mitglied des Sächsischen Landtags und von 2018 bis 2020 Fraktionsvorsitzender der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Er ist seit 20. Dezember 2019 Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
- Frank HummelBWE LV Thüringen Frank Groß wurde 1967 in Gotha (Thüringen) geboren. Von 1987 bis 1992 studierte er an der Technischen Hochschule Ilmenau Energieorientierte Elektrotechnik in der Vertiefungsrichtung Isolier- und Hochspannungstechnik. Danach war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau tätig. 1999 wechselte er zur Nordex AG als Projektingenieur für Site Assessment und war bis 2012 für Nordex weltweit tätig, zuletzt mit dem Schwerpunkt auf Skandinavien. 2012 wechselte er zur juwi Energieprojekte GmbH und arbeitet seit dem in Thüringen als Projektmanager an der Entwicklung und Realisierung von Windenergieprojekten. Seit dem Studium ist er Mitglied des BWE, von 2006 bis 2010 war er Regionalverbandsvorsitzender und seit 2010 leitet er den Landesverband des BWE in Thüringen als Landesvorsitzender.
- Lara Klostermeier
- Nicole Krieger
- Prof. Dr. Martin MaslatonMASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Das Unternehmen berät in allen Bereichen des Rechts der Erneuerbaren Energien. Als Hochschullehrer unterrichtet Herr Professor Maslaton das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz. Das historische Know-how resultiert aus einem entsprechenden Geschichtsstudium an der Universität Bonn sowie aus der Promotion bei Prof. Dr. Bernhard Schlink (Der Vorleser) zu einem rechtshistorischen Thema. Er ist Herausgeber und Mitautor des Handbuches "Rechts der Photovoltaik", erschienen in der 3. Auflage. Aspekte des Datenschutzes für Unternehmen der Energiebranche gehen damit seit vielen Jahren einher. Er publiziert und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit einer Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag auseinandersetzt. In leitender Funktion ist er in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert, insbesondere als Vorstand im Landesverband Sachsen vom Bundesverband Windenergie, stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses der IHK zu Leipzig und Mitglied im Fachausschuss Regenerative Energien im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Vorstandsmitglied im B.KWK.
- Marion SchillingRegionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Diplomagraringenieur. 1979-1984 Studium an der Karl – Marx - Universität Leipzig. Bis 1990 in der Landwirtschaft tätig. Mehrjährige Tätigkeit als Planer im Ländlichen Raum – Dorferneuerungsplanungen, Agrarstrukturelle Vorplanung, Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung. Seit 2002 Geschäftsstellenleiterin der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg.
- Dr. Florian Valentinvon Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Florian Valentin ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei von Bredow Valentin Herz. Er berät zu allen Rechtsfragen rund um Erzeugung, Speicherung, Lieferung und Verbrauch von Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien, insbesondere auch zu innovativen Geschäftsmodellen wie z.B. Mieterstrom, Smart Grids oder Elektromobilität. Studium, Referendariat und Promotion absolvierte er in München, Paris, Berlin, Bologna und Köln. Neben seiner Dissertation hat er ein Fachbuch und zahlreiche Aufsätze zum Recht der Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Seit der 4. Auflage kommentiert Florian Valentin eine Reihe von Paragraphen im EEG-Kommentar Frenz/Müggenborg/Cosack/Hennig/Schomerus. Florian Valentin ist Sprecher der AG Energierecht und Regulierung des Bundesverbandes Energiespeicher.
- Thomas WalterThüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thomas Walter, Jahrgang 1970, Studium der Diplom-Geografie an der Universität Osnabrück, Leitender Ministerialrat im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Herr Walter war nach Abschluss des Studiums im Jahr 1995 zunächst für sechs Jahre als Regionalplaner bei der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel im Land Brandenburg beschäftig. Seit 2001 ist er in der obersten Landesplanungsbehörde des Freistaats Thüringen im Bereich Raumordnung und Landesplanung tätig, seit 2012 als Referatsleiter zuständig u. a. für die Aufstellung des Landesentwicklungsprogramms und die Genehmigung der Regionalpläne. Herr Walter ist Mitglied des Bundesfachplanungsbeirats bei der Bundesnetzagentur, des Raumentwicklungsausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung sowie der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL).
- Hans-Jürgen WeidtHans-Jürgen Weidt, Jahrgang 1957 gelernter Elektrosignalmechaniker bei der Deutschen Reichsbahn. Bis 2009 arbeitete Herr Weidt später bei der DB AG in diesem Beruf. Im Jahr 2009 gewann er die Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Werther. Seit 2010 beschäftigt sich Herr Weidt aktiv mit dem Thema Windpark Wipperdorf/Werther und der Umsetzung dieses Windparkprojekts. Im Jahr 2013 gründete er die Energiegenossenschaft Helmetal eG um Bürgerbeteiligung am Windpark zu ermöglichen. Nach 12 Jahren ist Herr Weidt im Mai 2021 aus Altersgründen nicht wieder zur Wahl angetreten und aus dem Amt ausgeschieden. Als Aufsichtsratsvorsitzender der EG Helmetal eG ist er weiterhin aktiv an der Umsetzung des Windpark in der Gemeinde Werther beteiligt.
- Thomas WünschMinisterium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Thomas Wünsch ist Staatsekretär und Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt. Er studierte Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und schloss dieses 1995 mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab. In 2001 legte er nach dem Referendariat das zweite juristische Staatsexamen ab. Herr Wünsch leitete im Anschluss u.a. das Prüfungsamt der Juristischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2008 bis 2012 war er als Persönlicher Referent der Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und später als Leiter des Ministerbüros tätig. Im Jahr 2012 wurde er zum Staatssekretär und Amtschef im Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt ernannt und hatte das Amt bis 2016 inne. Herr Wünsch trat sodann das Amt des Staatssekretärs und des Amtschefs im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt von 2016 bis 2021 an. Seit dem 16.09.2021 ist er Staatssekretär und Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt; zuständig für die Bereiche Wissenschaft und Energie.