
Referenten
- Martina BeeseEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Martina Beese, Jahrgang 1974, Rechtsanwältin. Seit 2003 ist Martina Beese als Rechtsanwältin in der auf Erneuerbare Energien spezialisierten Kanzlei Engemann & Partner tätig. Sie berät und betreut vorwiegend Betreiber, Projektierer und Investoren von Erzeugungsanlagen im Bereich Erneuerbare Energien. Schwerpunkte beim Thema Windenergie bilden die Prüfung, Gestaltung, Verhandlung und Durchsetzung von Kauf-, Instandhaltungs-, Betriebsführungs- und Nutzungsverträgen ferner die Bereiche Due-Diligence, Gewährleistungs- und Versicherungsrecht. Mit diesem Tätigkeitsbereich ist sie als Mitglied des BWE u.a. Sprecherin im AK Tragstruktur, AK Weiterbetrieb nach 20 Jahren, Mitglied im juristischen Beirat, in der Arbeitsgruppe Prüfbescheinigung und im AK Graufleckigkeit.
- Jan BüsingDeutsche Windtechnik AG
Jan Büsing, Jahrgang 1982, Ausbildung zum Mechatroniker, anschließend Studium Wirtschaftsingenieurwesen, seit drei Jahren tätig bei der Deutsche Windtechnik. Hier insbesondere zuständig für das Themengebiet Repowering in Zusammenarbeit mit Betreibern. Durchführung Ankauf und Verkauf von Windparks, Abbau und Vertrieb von Altanlagen und Repoweringbonusrechten.
- Laura FriedelKey Wind Energy GmbH Laura Friedel, Jahrgang 1984, Studium der Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin sowie Umweltschutz und Raumordnung an der Technischen Universität Dresden. Frau Friedel war beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und beim Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) angestellt. Seit 2013 ist sie als Produktmanagerin für Weiterbildungen bei der Key Wind Energy GmbH tätig. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet Dienstleitungen im Bereich der Windenergie an, dazu gehören die technische Beratung und die Unternehmensberatung im Bereich des Qualitätsmanagements sowie Weiterbildung in Form von Kursen und Vorträgen.
- Oliver GriessingerROTH International GmbH DI Oliver Griessinger, Jahrgang 1968, Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Graz. Im Anschluss an sein Studium war Herr Griessinger fünf Jahre als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Unternehmensstrategie, Organisation und Ablaufoptimierung tätig. In den darauffolgenden 14 Jahren war er bei der Hilti AG in Schaan (FL) in unterschiedlichsten Positionen beschäftigt. Als Project Manager war er zuständig für die Entwicklung neuer Produkte, als Global Product Manager verantwortlich für die weltweite Positionierung und Vermarktung einer Produktgruppe und als Business Development Manager agierte er weltweit in der Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Seit 2013 beschäftigt sich Herr Griessinger intensiv mit den Themen „Kontrollierter Rückbau von Sondergewerken“ und „Recyclingmanagement“. Seit Beginn 2014 ist Herr Griessinger Geschäftsführer der Roth International GmbH.
- Jens HeidornKlaus Soltau und Jens Heidorn NET OHG
Jens Heidorn, Jahrgang 1962, Abschluss des Studiums der Anlagenbetriebstechnik an der Fachhochschule Hamburg als Diplom-Ingenieur. Zunächst war Herr Heidorn von 1988 bis 2011 als Vertriebsingenieur bei der Gaswerke GmbH bzw. dem Nachfolgeunternehmen E.ON Hanse Vertrieb GmbH tätig. Parallel dazu ist er seit 1993 Geschäftsführender Gesellschafter der Klaus Soltau und Jens Heidorn NET OHG. Schwerpunkte seiner Arbeit seit 2012 sind Planung, Errichtung und Betrieb von Windenergie- und Solaranlagen. Darüber hinaus ist Herr Heidorn stellvertretender Landesvorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie e.V. in Hamburg. Zudem ist er als Referent für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Handwerkskammer Hamburg, verschiedenen Berufsschulen und weiterbildenden Schulen sowie den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. tätig.
- Dr. Christoph HeilmannBerlinWind GmbH Christoph Heilmann, Jahrgang 1968, Dr.-Ing. Maschinenbau von der TU Berlin mit Schwerpunkt Strömungsmaschinen. Von 1997-2004 war er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter und betreute seit 2000 u.a. die Windenergie-Vorlesung. Von 2005 – 2009 leitete er FuE-Projekte und Windenergie-Trainingskurse bei Dt. WindGuard Dynamics. Seit Gründung der BerlinWind GmbH in 2009 leitet er dort die FuE-Abteilung mit Fokus Rotorunwuchtmessung, Blattwinkelbestimmung und Lastmessung, sowie Consulting. Weiterhin ist er Mitglied im BWE-Arbeitskreis Weiterbetrieb sowie im Ausschuss zur VDI-Richtlinie 3834 „Schwingungsbeurteilung von Windenergieanlagen“. Seit 2005 ist er auch Co-Autor im Fachbuch „Windkraftanlagen“ Gasch/Twele (Hrsg.) und hat Lehraufträge zu Windenergie an Berliner Universitäten.
- Jürgen Holzmüller8.2 Ingenieurbüro Holzmüller Aurich Jürgen Holzmüller, Jahrgang 1960, Studium des Maschinenbaus an der Universität Karlsruhe - Schwerpunkte Kraftwerkstechnik und Strömungsmaschinen. Von 1989 bis 1998 war er bei der Enercon GmbH in der Entwicklungsabteilung beschäftigt. Im Jahr 1998 gründete Jürgen Holzmüller das 8.2 Ingenieurbüro und ist seitdem als Sachverständiger für Windenergie tätig. Er ist von der IHK Ostfriesland und Emden „öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für Windenergieanlagen und deren Bewertung“ und auch seit 1998 Mitglied im technischen Sachverständigenbeirat des BWE.
- Andreas KunteLandesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig Holstein Dipl.-Ing. Andreas Kunte studierte von 1971 bis 1975 Maschinenbau in Kiel. Danach war er u.a. beim Gewerbeaufsichtsamt / Staatlichen Umweltamt Schleswig und bis 2011 im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume für die Genehmigung und Überwachung von Windkraftanlagen tätig. 1998-2001 initiierte und begleitete Andreas Kunte die bundesweite Einführung der Schattenwurf-Hinweise. Seit 2004 war Herr Kunte Mitglied des Zertifizierungsbeirats der DEWI-OCC Offshore and Certification Centre GmbH und seit 2005 Gastmitglied des Arbeitskreis Hinderniskennzeichnung von WKA im Bundesverband WindEnergie. In den Jahren 2005-2008 regte er die Harmonisierung von Turbulenz-Immissionsprognosen an und leitete die Schleswiger Gutachtertreffen. An der Erarbeitung des DStGB Leitfadens Nr. 94 Repowering von Windenergieanlagen - Kommunale Handlungsmöglichkeiten war er als Mitglied des Expertenkreises beteiligt.
- Prof. Dr. Holger LangeP.E. Concepts GmbH Holger Lange promovierte im Jahr 2002 im Fachbereich Bauwesen der Universität Essen zu dem Thema „Ermüdungsbeanspruchung stählerner Rohrtürme von Windenergieanlagen an Binnenlandstandorten“. Er gründete im Jahr 2002 das Ingenieur-Unternehmen P.E. Concepts GmbH, das Ingenieur-Dienstleistungen im konstruktiven Ingenieurbau mit den Schwerpunkten dynamisch beanspruchte Strukturen, wie zum Beispiel Windenergieanlagen oder Fahrgeschäfte anbietet. Im November 2010 hat er den Ruf als Professor an der Hochschule Bremerhaven erhalten und unterrichtet Windenergie im Masterstudiengang Windenergietechnik.
- Carlo ReekerBundesverband WindEnergie e. V. From 1994 to 1998 Carlo Reeker was editor-in-chief of "neue energie", the magazine of the onshore wind power association (Windkraft Binnenland e.V.). From 1998 to 2000 he worked for the wind turbine manufacturer Enercon in Aurich, where he developed the company's magazine "Windblatt". He has been with the German Wind Energy Association (BWE) for over ten years and is currently managing director and head of BWE's central department.
- Ingo Sebastianijuwi Energieprojekte GmbH Ingo Sebastiani, Studium des Wirtschafts- und Umweltrechts an der FH Trier, Standort Umweltcampus Birkenfeld und Abschluss als Diplom Wirtschaftsjurist (FH). Herr Sebastiani war unter anderem bei Projektentwicklern in der Rhein-Main Region als Mitarbeiter Finanzierung beschäftigt. Seit 2005 ist Herr Sebastiani bei der Firma juwi, einer der führenden Projektentwickler im Bereich der Erneuerbaren Energien, tätig. Das erste Repoweringprojekt wurde von juwi bereits vor 10 Jahren durchgeführt, wobei sich juwi als einer der Marktführer im Bereich Repowering etabliert hat. Durch die Repowering-Projekte von juwi wird die Nennleistung der Windenergieanlagen im Durchschnitt vervierfacht, der Stromertrag aus Windenergie steigt um über das Sechsfache – und das bei gleicher Anlagenanzahl. Herr Sebastiani ist für das Thema Repowering und die erfolgreiche Durchführung von Repoweringprojekten über den gesamten Projektlebenszyklus verantwortlich. Dies beinhaltet die Standortanalyse, die Verhandlung mit den Altanlagenbetreibern, die Vertragsgestaltung, sowie die Koordination des Abbaus und den Verkauf der Altanlage.
- Dr. Bernd WustKapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Dr. Bernd Wust, LL.M., Jahrgang 1979 ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er ist Partner der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte in München. Er befasst sich dort schwerpunktmäßig mit der Projektentwicklung, Projektumsetzung und Finanzierung im Bereich Erneuerbare Energien. Zu seinen Mandanten zählen Projektierer, Bauunternehmen sowie Käufer und Betreiber von Energieprojekten. Herr Wust ist Lehrbeauftragter für Umweltrecht an der Hochschule Deggendorf und Mitglied des Juristischen Beirats des BWE.