
288 Anmeldungen
Referenten
- Wolfram AxthelmBundesverband WindEnergie e.V. Wolfram Axthelm ist Agraringenieur und Diplom-Betriebswirt. Bis 2013 verantwortete er als Sprecher die Öffentlichkeitsarbeit der CDU Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie und des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, dem Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche.
- Dr. Andre Baumann, MdLMinisterium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Dr. Andre Baumann MdL hat an der Universität Marburg Biologie mit den Schwerpunkten Naturschutz und Ökologie studiert. An der Universität Regensburg wurde der Diplom-Biologe promoviert. Von 2005 bis 2007 war Dr. Baumann MdL stellvertretender Leiter des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) in Mannheim. In dieser Zeit und den Jahren darauf arbeitete er zudem als Lehrbeauftragter für Naturschutz an verschiedenen Hochschulen. Von 2007 bis 2016 führte er als hauptamtlicher Landesvorsitzender des NABU Baden-Württemberg den mitgliederstärksten Umweltverband Baden-Württembergs. Von Mai 2016 bis Januar 2020 war er Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, danach von Februar 2020 bis Mai 2021 Staatssekretär im Staatsministerium und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund. Bei der Landtagswahl 2021 wurde er für den Wahlkreis Schwetzingen als direkt gewählter Landtagsabgeordneter in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt.
- Michael ClassEnBW Energie Baden-Württemberg AG Michael Class leitet bei der EnBW das Geschäftsfeld Erzeugung Portfolioentwicklung. Er verantwortet damit die Entwicklung, den Bau und Betrieb der Neubauprojekte des Unternehmens im Geschäftsfeld der Erzeugung – von aktuellen Großprojekten in den Bereichen Offshore und PV über den Neubau von Gaskraftwerken bis zum weiteren Ausbau von Onshore-Anlagen und des internationalen Erneuerbaren-Geschäfts.
- Jörg Dürr-PucherPlattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. Jörg Dürr-Pucher, geboren 1967, studierte Jura in Tübingen und Lausanne. Der Volljurist war bis 2006 Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. und ist derzeit ihr Generalbevollmächtigter. Seit 1998 ist er Mitglied im Präsidium des GNF (Global Nature Fund, Internationale Stiftung für Umwelt und Natur) und seit 2005 Präsident der Bodensee-Stiftung. Jörg Dürr-Pucher arbeitet als Geschäftsführer der Clean Energy GmbH und der Untersee Solar GmbH sowie als Leiter Photovoltaik und Hybrid-Kraftwerke bei der Uhl Windkraft, um erneuerbare Energien aktiv voranzutreiben. Er engagiert sich als Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg auch ehrenamtlich für den Klimaschutz.
- Ulrike KesslerMinisterium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg Ulrike Kessler ist seit 1988 in verschiedenen Funktionen in der Landesverwaltung Baden-Württemberg tätig. Die studierte Juristin ist seit Oktober 2021 Abteilungsleiterin Landesentwicklung, Regionalplanung und Geoinformation beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen. In dieser Funktion ist sie Vorsitzende der AG Planungsrecht / Landesentwicklung im Rahmen der Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien
- Karl-Heinz LieberMinisterium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Karl-Heinz Lieber ist Abteilungsleiter Naturschutz beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) Baden-Württemberg. Zuvor war er als stellvertretender Abteilungsleiter und Referatsleiter beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) für Forstpolitik und Waldwirtschaft zuständig. Herr Lieber hat in Göttingen und Zürich Forstwissenschaften studiert und war in verschiedenen baden-württembergischen Forstverwaltungen tätig.
- Andreas MarkowskyBWE LV Baden-Württemberg Andreas Markowsky, Jahrgang 1952, Diplomfinanzwirt, war 25 Jahre lang in leitender Position in der Kreditwirtschaft tätig, bevor er Mitte der 80-er Jahre sein Engagement im Bereich Erneuerbarer Energien begann. Andreas Markowsky ist geschäftsführender Gesellschafter der Ökostromgruppe Freiburg. Deren Unternehmen projektieren, planen, bauen und betreiben Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien. Aktuell wird Strom aus Erneuerbaren Energien produziert mit 28 Windenergieanlagen, 6 Wasserkraftwerken und über 120 Solarstromanlagen. Die Stromproduktion der Anlagen liegt bei ca. 100 Millionen Kilowattstunden, was dem Gesamtstromverbrauch einer Stadt von 30.000 Einwohnern entspricht.
- Peter NeiseckeLandkreis Ravensburg Peter Neisecke ist seit 2020 Technischer Direktor beim Landratsamt Ravensburg. Dort leitet er das Bau- und Umweltamt im Dezernat für Kreisentwicklung, Wirtschaft und ländlicher Raum. Der studierte Chemieingenieur ist seit 1990 Beschäftigter der baden-württembergischen Umweltverwaltung, davon insgesamt 14 Jahre bei der LUBW im Bereich Immissionsschutz, Anlagensicherheit und Erneuerbare Energien.
- Dr. Susanne NusserStädtetag Baden-Württemberg Susanne Nusser hat an der Universität Tübingen und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Jura studiert. Nach einer ersten Station als Leiterin des Kreisordnungsamts beim Landratsamt Ludwigsburg führte ihr Weg zum Landkreistag Baden-Württemberg. Dort betreute sie als Dezernentin unter anderem die Bereiche Verkehr, Land- und Forstwirtschaft und Schule. Seit Oktober 2013 ist Susanne Nusser als Dezernentin beim Städtetag Baden-Württemberg tätig. Ihr Aufgabenbereich umfasste zunächst die Bereiche Umwelt, Verkehr, Ver- und Entsorgung. Im April 2018 trat Susanne Nusser ihr Amt als Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Städtetags Baden-Württemberg an und verantwortet seither zusätzlich auch den Finanzbereich des Städtetags. In allen Bereichen ihres Dezernats steht derzeit der kommunale Klimaschutz als zentrale Zukunftsaufgabe der Städte im Fokus.
- Dr. Matthias PavelUhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG Dr. Matthias Pavel, Jahrgang 1983, ist Jurist und stellvertretender Landesvorsitzender des BWE Baden-Württemberg mit dem besonderen Aufgabengebiet Artenschutz. Nach dem Referendariat war Herr Dr. Pavel im höheren Dienst der Landesverwaltung tätig, bevor er 2015 zur Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG nach Ellwangen wechselte. Bei dem mittelständischen Familienunternehmen verantwortet er die Projektierung von Windenergieprojekten in ganz Deutschland. Seit 2020 wirkt er in der Facharbeitsgruppe Windkraft und Artenschutz bei der LUBW mit.
- Dr. Matthias ProskeRegionalverband Mittlerer Oberrhein Dr. Matthias Proske ist Verbandsdirektor des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände. Zuvor war er u.a. beim Bayerischen Wirtschaftsministerium, der Industrie- und Handelskammer Ulm und dem Regionalverband Südlicher Oberrhein und dem Regionalverband Nordschwarzwald tätig. Herr Dr. Proske hat an der TU Kaiserslautern Raum- und Umweltplanung studiert und promoviert.
- Michael SoukupEnBW Energie Baden-Württemberg AG Michael Soukup hat an der Universität Tübingen Betriebswirtschaftslehre studiert, mit einem kleinen Ausflug in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Nach selbständiger Beratertätigkeit wurde er kaufmännischer Leiter eines elektrotechnischen Unternehmens und baute dort den Bereich erneuerbare Energien auf. Schwerpunkte waren Kraft-Wärme-Kopplung, Solarthermie, Photovoltaik und Kleinwindkraftanlagen. Nach Stationen bei theolia und juwi ist Herr Soukup seit 2015 bei der EnBW Energie Baden-Württemberg für die Projektentwicklung Wind-Onshore in Süddeutschland verantwortlich. Seit 2018 engagiert er sich im BWE Landesverband BW und ist Beisitzer im Landesvorstand.
- Michael ThiesForst Baden-Württemberg Michael Thies, Jahrgang 1969, studierte an der Universität Göttingen Forstwissenschaften und trat nach dem Referendariat in die Landesforstverwaltung Baden-Württembergs ein. Dort schlossen sich verschiedene Tätigkeiten auf allen Ebenen der Forstverwaltung mit einem Schwerpunkt im Bereich Finanzen und Controlling an. Zuletzt leitete er am Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg die Projektgeschäftsstelle zur Umsetzung der Forstneuorganisation. Mit Gründung der Anstalt öffentlichen Rechts ForstBW zum 01.01.2020 wechselte Herr Thies als Leiter des Fachbereichs Finanzen, Controlling, Gestattungen, Liegenschaften und neue Geschäftsfelder nach Tübingen-Bebenhausen. Das Windkraft-Team des Fachbereichs setzt die Vermarktungsoffensive von ForstBW zum Ausbau der Windenergie im Staatswald Baden-Württembergs um.
- Petra WirsichBundesverband WindEnergie e.V. Petra Wirsich, Jahrgang 1988, beendete ihr Masterstudium der Politikwissenschaften an der Universität Heidelberg 2015. Seit 2016 ist sie in der Windenergiebranche aktiv, zunächst im Bereich der Projektentwicklung. Seit 2018 ist sie für den Bundesverband WindEnergie e.V. in Berlin tätig, seit 2020 als Referentin Naturschutz Bundesländer.
- Julia WolfBWE LV Baden-Württemberg Julia Wolf ist Landesvorsitzende des Bundesverbands Windenergie in Baden-Württemberg und gestaltet hauptberuflich seit über zehn Jahren die Energiewende und den Ausbau der Windkraft im Ländle mit – über viele Jahre beim Projektentwickler juwi AG, seit August 2022 als Leiterin Akquise Wind & PV in der Region Süd bei der RWE Renewables. Sie kennt somit die Höhen und Tiefen der baden-württembergischen Windenergie- und Umweltpolitik und ist "mit dem Ohr am Markt" – den Kommunen, den Grundstückseigentümer:innen, den Naturschutzverbänden und Ministerien. In die Windenergie wechselte sie nach Stationen in einer Unternehmensberatung und in der Projektierung von Bioenergie-Anlagen in Westafrika. Die Förderung und Forderung von Akzeptanz für Windenergie ist ihr ein großes Anliegen. Seit April 2021 veröffentlicht sie regelmäßig ihren Podcast "WINDKANAL – Der Windenergie Podcast" und erklärt darin allgemeinverständlich komplexe Themen aus der Welt der Windenergie.
- Friedrich von Ow-WachendorfForstbetrieb Hopfau, Friedrich v. Ow-Wachendorf
Friedrich v. Ow-Wachendorf ist Diplom Forstwirt (FH) und bewirtschaftet einen ca. 100 ha großen Forstbetrieb mit zugehörigen kleineren landwirtschaftlichen Flächen Er begleitete verschiedene Positionen in der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, bei der Forstdirektion Tübingen, beim MLR und dem Staatlichen Forstamt Tübingen-Bebenhausen. Er war Bürgermeister der Gemeinde Ammerbuch und von 2004 bis 2014 Mitglied des Kreistags Tübingen und des Regionalverbands Neckar-Alb.