121 Anmeldungen
Programm
19.05.2015
- Betül Özdemir, Senior Produktmanagerin, Bundesverband WindEnergie e.V.
Aktueller und zukünftiger Servicemarkt in Deutschland
- Entwicklungen der Rahmenbedingungen im deutschen Windmarkt
- Ergebnisse der aktuellen Service-Umfrage
- Impulse zum Qualitätsmanagement im Windmarkt
- Identifikation der Probleme zwischen Betreibern und Herstellern
- Carlo Reeker, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
10:40 Uhr
Die Alternativen für ein "zukunftsfähiges" Servicekonzept - Hersteller-Service; herstellerunabhängiger Service; branchenfremde Industriedienstleister
Infos- Wie ist die Marktsituation? Welche aktuellen Angebote gibt es auf dem Markt?
- Unterschiede des Services zwischen Herstellern und unabhängigen Servicedienstleistern
- Was erwarten Betriebsführer von ihren Servicedienstleistern?
- Wo liegt das Optimum bei den Verträgen und warum findet man diese nicht auf dem Markt wieder?
- Ian-Paul Grimble, Geschäftsführer, psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG
Podiumsdiskussion - Wettbewerbssituation Service Markt
11:50 Uhr
Servicequalität steigern - Hersteller im Vergleich mit unabhängigen Service Dienstleistern
Infos- Wer bietet den besten Service? - Vergleich Qualität der Arbeiten, Termintreue, höhere Flexibilität und Schnelligkeit
- Wie groß ist der Wissensvorsprung der Hersteller? Vergleich Dokumentation und Offenlegung von Daten
- Wer eignet sich besser für den Service? Vergleich Neuanlagen und Altanlagen Service
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
- Uli Schulze Südhoff, Leiter Services Central, GE Wind Energy GmbH
- Michael Richter, Manager Global Sales, Availon GmbH
- Michael Hölscher, ENERCON Service Deutschland GmbH
- Hauke Behrends, Geschäftsführer, Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG
- Holger Hämel, seebaWIND Service GmbH
- Johannes Heidkamp, Geschäftsführer, ENERTRAG Service GmbH
- Julian Demetz, Vestas Central Europe
Neue Herausforderungen in der Betriebsführung: Auslandserfahrung & Direktvermarktung
14:00 Uhr
Erfahrungen in der Betriebsführung im Ausland - Herausforderungen am Beispiel des rumänischen Marktes
Infos- Überblick über den rumänischen Windmarkt
- Rechtliche Rahmenbedingungen, die beim Betrieb von Windprojekten im Ausland zu beachten sind
- Beispiele aus der Praxis der Betriebsführung
- Yvonne Mosler, WSB Service Holding GmbH
- Paul Goj, CFO, WSB Service Holding GmbH
14:40 Uhr
Direktvermarktung - Was sind die Herausforderungen für den technischen Betriebsführer?
Infos- Worauf es in der Vermarktung besonders ankommt
- Anforderungen an den Anlagenbetreiber im EPK + E
- Welche Entwicklungen zeichnen sich in der Vermarktung ab?
- Aktuelle Meldepflichten gegenüber dem Direktvermarkter: Wann und in welchem Umfang muss berichtet werden?
- Uwe Behrens, QUADRA Energy GmbH
Anlagenverantwortung, Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitssicherheitsmanagement
15:50 Uhr
Ein (Haftungs-) Thema, das alle angeht - Arbeitsschutz am Beispiel BGV A3 / DGUV Vorschrift 3
Infos- Grundzüge der Arbeitssicherheit
- Wen betreffen eigentlich Unfallverhütungsvorschriften?
- Konsequenzen
- Verletzung als Haftungsgrund?
- Folgen für Betreiber und Betriebsführer
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
16:30 Uhr
Die Windkraftanlage als elektrische Betriebsstätte - Welche Verantwortungsebenen gibt es und wie sieht eine gute Arbeitsorganisation aus?
Infos- Vorstellung der relevanten Richtlinien aus Sicht des technischen Betriebsführers: VDE 105, neue FGW RL (ab 01/2015), TR 7
- Wie gewährt man Personenschutz vor Anlagenschutz?
- Anlagenverantwortung: Wem wird die Verantwortung für die Anlage übergeben?
- Eine rechtssichere Arbeitsorganisation - Was ist zu beachten?
- Die personellen Anforderungen nehmen zu - Wie geht man damit um?
20.05.2015
Strategien zur Anlagenoptimierung und Schadensanalyse
- Wie kann man mehr aus den Anlagen herausholen?
- Erhöhung der Produktion der Anlagen
- Reduktion der Kosten
- Datengetriebene Optimierung der Upgrades
- Uli Schulze Südhoff, Leiter Services Central, GE Wind Energy GmbH
- Warum technische Prüfungen durch Sachverständige?
- Welche Schäden treten auf?
- Welche Komponenten sind betroffen?
- Schadenshäufigkeit vs. Ausfallzeit
- Schadensvermeidung durch zustandsorientierte Instandhaltung
- Martin Krallmann, Sachverständiger für Windenergieanlagen , 8.2 Ingenieurbüro Holzmüller Aurich
Instandhaltungsstrategien für Fundament, Turm & Rotorblätter
11:00 Uhr
Neue Erkenntnisse aus der Wartung und Instandhaltung von Türmen und Fundamenten von Windenergieanlagen
Infos- Kann regelmäßige Wartung und Instandhaltung die Lebensdauer des Bauwerks verlängern?
- Vorstellung der wichtigsten Fundamenttypen
- Inspektion von Turm und Fundament
- Vorstellung repräsentativer Schdensbilder - Erfahrungsberichte
- Neue Sanierungskonzepte für Schäden an Fundamenten
- Dr.-Ing. Claus Goralski, Geschäftsführer, H+P Ingenieure GmbH (Hegger + Partner)
- Ursachen für Rotorschäden an WEA
- Praxisbeispiele von Schadenbildern an Rotorblättern
- Durchführung, Dauer und Kosten der Reparatur
- Stefan Brassel, Blade Engineer, Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG
13:50 Uhr
Die Inspektion von Rotorblättern mittels Drohne als Alternative zu den etablierten Inspektionsmethoden
Infos- Anlass für die Entwicklung der Drohne
- Vergleich zu anderen Blattinspektionsmethoden
- Vor- und Nachteile der Inspektion mittels Drohne
- Fähigkeitendarstellung
- Michael Richter, Manager Global Sales, Availon GmbH
Condition Monitoring Konzepte & RAMS/LCC, RDS-PP für Schadensfrüherkennung und Fehlervermeidung
15:00 Uhr
Condition Monitoring Konzept und Life-Cycle-Management Datenbank - Überblick Stand der Technik & Forschung
Infos- Grundlagen: Das Condition Monitoring System, Sensoren, Signalerfassung und Signalverarbeitung
- Frequenzanalyse - Stand der Technik/Stand der Forschung
- Praxisbesipiele Schadensfrüherkennung und Schadensanalyse (Bauteilalterung, Fertigungsfehler und anderer Ursachen)
- Life-Cycle-Management Datenbank
- Roman Wolff, Geschäftsführer, GP JOULE Service Engineering GmbH
15:40 Uhr
Fehlervermeidung und Optimierung durch standardisierte Dokumentation als Basis für die Anwendung der RAMS/LCC-Methodik
Infos- Grundlagen und Nutzeffekte der RAMS/LCC-Technologie (Reliability, Availability, Maintainability, Safety/Life Cycle Costs) an Hand von Beispielen der Automobil- und Schienenfahrzeugindustrie
- Standardisierte Dokumentation als wichtiges Grundelement von RAMS/LCC-ZEUS/RDS-PP und GSP als Standards für die Windbranche
- Potentiale zur Optimierung der Zuverlässigkeit von Kosten von WEA und deren Komponenten
- WInD-Pool als unternehmensübergreifende Wissensdatenbank
- Dr. Harald Jung, IZP Dresden
16:20 Uhr
RDS-PP in der Praxis - So dokumentieren Sie Arbeiten fachgerecht und zukunftsorientiert
Infos- Stand der IH-Datenerfassung in der Windbranche
- Zusammenspiel von RDS-PP, ZEUS und GSP
- Softwarelösung REFAS & REGAS Mobile
- Boris Schaffrin, Geschäftsführer, RECON-SERV GmbH & Co. KG
Weiterbetrieb von WEA nach 20 Jahren
- Unter welchen Voraussetzungen können WEA auch über das 20. Betriebsjahr hinaus weiterbetrieben werden?
- Wie kann die Restnutzungsdauer einer WEA ermittelt werden?
- Welche Mindeststandards müssen erfüllt werden?
- Welche Prüfungen müssen für den Weiterbetrieb nach 20 Jahren durchgeführt werden?
- Jürgen Holzmüller, Geschäftsführer, 8.2 Ingenieurbüro Holzmüller Aurich
Programmänderungen vorbehalten