
431 Anmeldungen
Referenten
- Hermann AlbersBundesverband WindEnergie e.V. Hermann Albers ist langjähriger Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Er betreibt in Schleswig-Holstein einen landwirtschaftlichen Betrieb, ist darüber hinaus Geschäftsführer des nordfriesischen Bürgerwindparks Simonsberg und verschiedener anderer Bürgerwindparkgesellschaften.
- Reinhard ChristiansenReinhard Christiansen, Landesvorsitzender Schleswig-Holstein, Geschäftsführer der Energie Unternehmen der Zukunft. Ob als Geschäftsführer der ENERGIE des Nordens, vom Bürgerwindpark Grenzstrom Vindtved GmbH & Co. KG, Bügerwindpark Süderlügum GmbH & Co. KG, Bürgerwindpark Ellhöft GmbH & Co. KG, Bürgerwindpark Brebek GmbH & Co. KG, Umspannwerk I Gasthafen Niebüll GmbH, Bürgersolarpark Ellhöft GmbH & Co. KG oder der Generalagentur der SIGNAL IDUNA Süderlügum / Ellhöft für Nordfriesland.
- Jörn GenouxLandeshauptstadt Kiel Jörn Genoux, Leiter des Referates für Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel, zuvor 25 Jahre lang Wirtschaftsredakteur bei den Kieler Nachrichten, aufgewachsen an der Weser in Bremen, Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Soziologie in Kiel; parallel dazu freie Mitarbeiter bei Radio Bremen nach dem Examen zunächst freie Mitarbeit dann Volontariat bei den Kieler Nachrichten, von 1991 bis 2016 Redakteur.
- Johannes GrütznerMinisterium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur u. Digitalisierung des Landes SH Johannes Grützner, Dipl.-Ing., Leiter der Abteilung Energie, Klima- und Ressourcenschutz im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Als Leiter der Abteilung ist er in der Landesregierung federführend zuständig in Angelegenheiten der Energiepolitik und des Technischen Umweltschutzes und damit mit zahlreichen Fragen der Energiewende, vor allem des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, des Netzausbaus und der Regulierung sowie der Genehmigung und Überwachung von Anlagen befasst.
- Dr. Robert HabeckBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck wurde am 2.9.1969 in Lübeck geboren, ist verheiratet und hat vier Kinder. Er wuchs in Heikendorf in Schleswig-Holstein auf. 1991 begann er das Studium der Germanistik, Philosophie und Philologie in Freiburg i. Br.. Robert Habeck promovierte im Jahr 2000 an der Universität Hamburg. Seit 2002 ist er bei den Grünen aktiv, von 2004 bis 2009 war er Landesvorsitzender der schleswig-holsteinischen Grünen. Zur vorgezogenen Landtagswahl 2009 trat Robert Habeck als Spitzenkandidat der Grünen an. Von 2009 bis 2012 war er Vorsitzender der Grünen Landtagsfraktion. Von 2012 bis 2018 war Robert Habeck stellevertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume bzw. von 2017 bis 2018 stellvertretender Mininsterpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Seit 2021 ist Dr. Robert Habeck Mitglied des Bundestages und seit dem 8. Dezember 2021 Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
- Dr. Peter Michael HeckHochschule Trier 2004-heute: Leiter des Masterstudiengänge "International Material Flow Management IMAT" 2001-heute: Geschäftsführer, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) 1999-heute: Professor für Stoffstrommanagement, Umweltpolitik, internationaler Handel, nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien, Umweltschutz und Ostasien, der Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
- Christoph HerdenGesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH Herr Herden hat an den Universitäten Münster und Kiel Biologie studiert und 1991 das Studium mit dem Diplom in einem wildbiologischen Thema abgeschlossen. Nach 2 freiberuflichen Jahren begann 1993 die Tätigkeit bei der GFN mbH in Kiel, seit 2000 als einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern. Einer der Arbeitsschwerpunkte von Herrn Herden liegt in der naturschutzfachlichen Begleitung und naturschutzrechtlichen Bewertung von Vorhaben aus dem Bereich Erneuerbarer Energien (v.a. On- und Offshore-Windkraft, PV-Freiflächen), der Netzanbindung und-verstärkung (Freileitung, Erdkabel) und assoziierten Forschungsvorhaben.
- Gundula HübnerMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Studium der Psychologie an den Universitäten Kiel und Wien 2. Promotion zur Akzeptanz der Solarthermie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 3. Post Doc Forschung zur Akzeptanz der Biomassenutzung an der Technischen Universität Eindhoven, NL 4. Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) 5. Habilitation zum Einstellungs-Verhaltenszusammenhang an der MLU 6. seit 2009 Arbeitsgruppenleiterin Gesundheits- und Umweltpsychologie am Institut für Psychologie der MLU
- Dirk JesaitisPlan 8 GmbH Dirk Jesaitis (41) hat nach Abitur und Bankausbildung 1990 den Schritt in die Selbständigkeit gewagt - Bereich Anlage- und Wertpapierberatung. Aus dem "Hobby" Windkraft entstand das Planungsbüro Jesaitis, die heutige 4WIND GmbH. Seit 1991 wurden 120 Windkraftanlagen errichtet, rund 100 weitere sind in Planung. Durch Kooperationen im In- und Ausland ist Herr Jesaitis an 16 verschiedenen Unternehmen beteiligt. 1996 wurde Dirk Jesaitis Mitglied des Bundesverbandes WindEnergie. 1997 gründete er dort gemeinsam mit weiteren Unternehmern der Branche den Planerbeirat. Außerdem initiierte er einen Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit. Von 1998 bis 2006 war Herr Jesaitis Vorsitzender des Planerbeirats (seither stellv. Vorsitzender). Im April `98 war er Mitgründer der Naturstrom AG und bis 2004 Aufsichtsratsmitglied. 1999 ergriff er die Initiative zur Gründung einer weiteren AG: Die wind 7 Aktiengesellschaft betreibt ca. 100 Windkraftanlagen in Deutschland. Herr Jesaitis ist Vorsitzender des Vorstands.
- Jan KoschinskiADWEN GmbH
- Friedemann MagaardChristian Jensen Kolleg gGmbH Friedemann Magaard, 50, ist Pastor, Publizist und systemischer Berater für Organisationsentwicklung und Mediation. Nach dem Theologiestudium war er Pastor in einer Dorfgemeinde an der Westküste Schleswig-Holsteins. In der Region war er später als Organisationsentwicklung und als Personalberater, etwa bei der Fusion von Gemeinden und Kirchenkreisen, tätig. Seit 2009 arbeitet Herr Magaard als theologischer Leiter und Geschäftsführer im Christian Jensen Kolleg Breklum, nahe Husum. Das ökumenische Bildungs- und Tagungszentrum ist zertifiziertes Bildungszentrum für Nachhaltige Entwicklung. Alle zwei Jahre finden dort die „Tage der Utopie Deutschland“ statt.
- Carlo ReekerBundesverband WindEnergie e.V. From 1994 to 1998 Carlo Reeker was editor-in-chief of "neue energie", the magazine of the onshore wind power association (Windkraft Binnenland e.V.). From 1998 to 2000 he worked for the wind turbine manufacturer Enercon in Aurich, where he developed the company's magazine "Windblatt". He has been with the German Wind Energy Association (BWE) for over ten years and is currently managing director and head of BWE's central department.
- Prof. Dr.-Ing. Steffen RietzFachhochschule Westküste Prof. Steffen Rietz, gebürtiger Hansestädter und studierter Produktionstechniker, hat am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung promoviert. Es folgten leitende Tätigkeiten in der Halbleiterindustrie und bei einem Automobilzulieferer. Prof. Rietz leitet und begleitet seit 20 Jahren Projekte unterschiedlicher Art und Größe, auch im internationalen Umfeld, vertritt heute das Lehrgebiet Technisches Projektmanagement an der Fachhochschule Westküste und ist Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement, GPM.
- Benjamin SeifertENERCON GmbH
- Erik WolfSiemens AG
- Betül ÖzdemirBundesverband WindEnergie e.V.
2005 Abschluß als Diplom Kauffrau an der Technische Universität Berlin. 2013 Erwerb CAE Certificate der University of Cambridge.
Nach neun Jahren Tätigkeit als Senior Projektmanagerin bei amerikanischen und britischen Konferenzveranstaltern in Berlin war Frau Özdemir von 2014 bis 2016 als Senior Produktmanagerin Veranstaltungen für Seminare, Konferenzen und Branchentage beim Bundesverband Windenergie e.V. tätig.