
70 Anmeldungen
Referenten
- Dr. Roman Asperenercast GmbH Dr. rer. nat. Roman Y. Asper studierte Mathematik mit Diplom im Bereich Numerik an der Universität Göttingen bis Ende 2004. Danach schrieb er seine Doktorarbeit zum Thema „Klassifikatoren zur Unterscheidung von Signifikanten Protein Residuen und Protein-Protein Interaktion unter Verwendung von Informationstheorie und maschinellem Lernen“ am Institut für Informatik an der Universität Göttingen. Seit Mai 2012 leitet er den Bereich Forschung & Entwicklung der enercast. Seine Hauptaufgabe ist die Weiterentwicklung und Verbesserung der künstlichen Intelligenz Prognose und der Qualitätssicherung im Windbereich.
- Matthias BrandtDeutsche Windtechnik AG Herr Matthias Brandt hat an der Universität in Bremen Wirtschaftswissen studiert. Bereits innerhalb des Studiums hat er sich mit vielfältigen Fragestellungen aus dem Bereich der Windenergie beschäftigt und seine Abschlussarbeit bei einem großen Windparkplaner verfasst. Nach verschiedenen Führungspositionen ist Herr Brandt seit 2005 am Aufbau verschiedener unabhängiger Service-Einheiten im Segment der Windtechnik beteiligt gewesen. Unter dem Dach der Deutschen Windtechnik AG haben einige dieser Unternehmen ihre Leistungen zusammengeführt. Seit 2007 gehört Herr Brandt dem Vorstand der Deutschen Windtechnik AG an.
- Dr. Felix BüblENERTRAG SE Dr.-Ing Felix Bübl arbeitet seit 2008 bei ENERTRAG und leitet dort die Entwicklung der Softwareplattform ENERTRAG Powersystem. Das Powersystem bietet Software-Lösungen für technische Betriebsführer, Asset Manager, Stadtwerke, Direktvermarkter und Netzbetreiber. Im letzten Jahrtausend studierte er Informatik an der TU Berlin, wo er danach auch promovierte. Ab 2003 war er fünf Jahre als Teamleiter von Softwareentwicklung für Pharma und Diagnostik tätig.
- Holger FritschBachmann Monitoring GmbH Holger Fritsch, Jahrgang 1964, absolvierte das Studium der Physik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. 1993-97 arbeitete er an der Otto-von-Guericke-Universität am Institut für Prozessmesstechnik und Elektronik an verschiedenen Projekten zur Sensorentwicklung. Insbesondere forschte Fritsch in dieser Zeit an mikromechanischen resonanten Vibrationssensoren. Es folgte die Beschäftigung in der μ-Sen GmbH mit den Schwerpunkten: FEM-Simulation, Sensorentwurf, Maschinendiagnose und Datenanalyse. Seit 2011 sind Dr. Steffen Biehl und Holger Fritsch Geschäftsführer der Bachmann Monitoring GmbH. Zitat Holger Fritsch: »Condition Monitoring ist kein nice-to-have sondern Investitionsschutz«
- Uwe HünichenSiemens AG Uwe Hünichen, Jahrgang 1966, Maschinenbau-Ingenieur Studium an der Uni Braunschweig. Seit seiner Diplomarbeit 1994 beschäftigt sich Herr Hünichen mit dem Thema Datenerfassung und SCADA. 1998 begann Herr Hünichen beim SCADA Hersteller ETM Professional GmbH als Consultant für sein aktuelles Produkt und leitete später die Projektgruppe in Hannover. 2007 übernahm die SIEMENS AG die ETM Professional GmbH und deren Produkt WinCC Open Architecture, einem offenen Infrastruktur SCADA System für verteilte Installationen. Seit 2009 ist Herr Hünichen bei der Siemens AG - Digital Factory Division - für den Vertrieb von WinCC Open Architecture branchenübergreifend zuständig. Seit dem BMBF Projekt EUMONIS (eumonis.org) 2010 befasst sich Herr Hünichen intensiver mit dem Thema dezentrale Digitalisierung & Service-SCADA für Windkraftanlagen und regenerative Energieanlagen.
- Sascha JevremovicLufthansa Industry Solutions AS GmbH Sascha Jevremovic, Jahrgang 1972, ist seit 2015 bei der LHIND im Business Development MRO. Seinen Einstieg im Service-Markt fand Herr Jevremovic 1998 bei der Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH als Projektingenieur in der Instandhaltung. Weitere Stationen umfassten IDS Scheer AG in Saarbrücken und anschließend Software AG in Darmstadt, Scheer Management GmbH in München, sowie FastLeanSmart in Kiel, in den Unternehmen in unterschiedlichen Positionen tätig in der Entwicklung und Umsetzung von Sales- und Business Development-Strategien, im Auf- und Ausbau von internationalen Geschäftsfeldern für Instandhaltung, Service und Wartung. Sascha Jevremovic studierte Maschinenbau in Kiel, zudem ist er in der Regionalleitung der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) in Schleswig-Holstein.
- Jan LierschFGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien Dipl.-Ing. Jan Liersch ist Geschäftsführer der FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien, die Technische Richtlinien für die Branche erstellt und eine zentrale Anlaufstelle für diverse Dienstleistungen wie Referenzenergiezertifikate oder das WEA-NIS anbietet. Er ist seit 1994 in der Windenergiebranche aktiv, studierte Energietechnik an der TU Berlin, arbeitete als Gutachter an und auf WEA, initiierte ein Verfahren zum Auswuchten von WEA und ist auch als technischer Berater tätig. Darüber hinaus ist Herr Liersch Dozent für Windenergieanlagen an der Technischen Universität Berlin und Mitautor des Standardwerkes ´Windkraftanlagen` von Gasch/Twele.
- Prof. Dr. Martin MaslatonLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Das Unternehmen berät in allen Bereichen des Rechts der Erneuerbaren Energien. Als Hochschullehrer unterrichtet Herr Professor Maslaton das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz. Das historische Know-how resultiert aus einem entsprechenden Geschichtsstudium an der Universität Bonn sowie aus der Promotion bei Prof. Dr. Bernhard Schlink (Der Vorleser) zu einem rechtshistorischen Thema. Er ist Herausgeber und Mitautor des Handbuches "Rechts der Photovoltaik", erschienen in der 3. Auflage. Aspekte des Datenschutzes für Unternehmen der Energiebranche gehen damit seit vielen Jahren einher. Er publiziert und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit einer Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag auseinandersetzt. In leitender Funktion ist er in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert, insbesondere als Vorstand im Landesverband Sachsen vom Bundesverband Windenergie, stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses der IHK zu Leipzig und Mitglied im Fachausschuss Regenerative Energien im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Vorstandsmitglied im B.KWK.
- Peter-Herbert MeierTÜV SÜD Industrie Service GmbH Peter Herbert Meier, Jahrgang 1970 hat Umwelttechnik mit Schwerpunkt Energietechnik studiert. Als leitender Projektingenieur verfügt Herr Meier über langjährige Erfahrung bei der Standortbewertung für Windparks, bei Windmessungen und Leistungskennlinienvermessungen sowie bei Potenzialanalysen für die Industrie und Forschung. Er ist spezialisiert im Bereich technische Due Diligence für Windparks und wiederkehrende Prüfungen und hat zahlreiche nationale und internationale Projekte erfolgreich betreut. Seit 2009 leitet Herr Meier die Abteilung Wind Cert Services der TÜV SÜD Industrie Service GmbH am Standort Regensburg.
- Chandra PrakashDNV GL SE Chandra Prakash studierte erst Maschinenbau in Indien und danach von 2007 bis 2009 machte er den M.Sc. (Erneuerbare Energien) an der Universität Oldenburg. Bei DNVGL ist er seit 2009 als Ingenieur tätig, seit 2017 als Senior Ingenieur im Bereich AMOS (Asset Management and Optimisation Service). Mittels Betriebsdatenanalysen auf Basis von SCADA-Daten unterstützt er Eigentümer, Betreiber, Investoren, Hersteller und Behörden, mit geringem Aufwand optimale Erträge zu erzielen und so Ausfallkosten zu sparen.
- Moritz QuandtBIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH Moritz Quandt, Jahrgang 1982, Diplomstudium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Bremen sowie der Rijksuniversiteit Groningen. Seit 2012 ist Herr Quandt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt sich Herr Quandt mit der Entwicklung von mobilen Assistenzsystemen für die Durchführung von Service- und Montagetätigkeiten.
- Carlo ReekerBundesverband WindEnergie e.V. From 1994 to 1998 Carlo Reeker was editor-in-chief of "neue energie", the magazine of the onshore wind power association (Windkraft Binnenland e.V.). From 1998 to 2000 he worked for the wind turbine manufacturer Enercon in Aurich, where he developed the company's magazine "Windblatt". He has been with the German Wind Energy Association (BWE) for over ten years and is currently managing director and head of BWE's central department.
- Daniel Schaueree technik gmbh An der Fachhochschule Konstanz studierte Daniel Schauer Elektro- und Informationstechnik. Nach zwei Jahren in ASP Equipment im Bereich Design & Development, wechselte er in den Bereich der Erneuerbaren Energien. Zunächst arbeitete er als Projektingenieur Electrical Works für die Enercon GmbH und begann danach bei der EE Planung GmbH. Im Jahr 2013 wurde er Geschäftsführer und Gesellschafter der EE Planung GmbH und gründete im gleichen Jahr die ee technik gmbh. Die Gründung der ee technik gmbh hat die Absicht die Energiewende - mithilfe von innovativen Produkten im Bereich der Steuer- und Regelungstechnik - weiter voranzutreiben und so flexibel wie möglich zu gestalten.
- Prof. Dr. Michael SchulzIndalyz Monitoring & Prognostics GmbH Prof. Dr. Michael Schulz, Jahrgang 1959, ist seit 2015 Geschäftsführer der Indalyz Monitoring & Prognostics GmbH aus Halle (Saale). Als Physiker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik - Diplom (1985), Promotion (1988) an der TH Merseburg, Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1992) und an der Universität Ulm (2003) - sind seine Hauptfach- und Forschungsgebiete die Analyse der Dynamik komplexer Systeme, prognostische Verfahren und technisch-mechanische Anlagen. Nach längeren Forschungsaufenthalten und Gastprofessuren an der State University of New York und der Karls-Universität Prag, erhielt er von 1996-2000 eine der begehrten Heisenberg-Professuren und setzte seine Forschungs- und Lehrtätigkeiten dann ab 2000 an der Universität Ulm und ab 2012 an der Technischen Universität Chemnitz fort. Prof. Schulz ist Autor von 146 Publikationen in internationalen Fachzeitschriften und 7 Fach- und Lehrbüchern.
- Michael Tentenpure ISM GmbH Michael Tenten, Jahrgang 1973, Kaufmann, CISSP und IT-Security Evangelist. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich der Informationstechnologien war Herr Tenten bereits in unterschiedlichen Branchen in leitender Funktion tätig. Seit 2010 verantwortet er die IT strategische Entwicklung der wpd Gruppe und übernahm 2016 die Geschäftsführung der wpd IT GmbH. Sein Motto lautet "Stay connected - be protected". Dies vermittelt er in seinen Vorträgen zum Thema Informationssicherheit. Seit 2021 ist er außerdem Geschäftsführer der pure ISM GmbH.
- Prof. Dr. Jochen TweleHochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Nach Studium des Maschinenbaus erhielt Jochen Twele einen Lehr- und Forschungsauftrag von der TU Berlin zum Thema Windenergie und promovierte dort 1990. Anschließend arbeitete er an hybriden Energiesystemen bei der ATLANTIS gGmbH bevor er vier Jahre als geschäftsführender Gesellschafter der Südwind GmbH in Berlin tätig war. In den folgenden Jahren leitete er das Berliner Büro des BWE und war dann als Leiter für Projekte Erneuerbarer Energien bei der ecofys GmbH beschäftigt. 2005 wurde er als Professor an die HTW Berlin berufen. Dort lehrt er im Fachgebiet Regenerative Energiesysteme mit den Schwerpunkten Windenergie und Wasserkraft. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer übernahm er im April 2010 die wissenschaftliche Leitung des Reiner Lemoine Instituts und forscht dort zu Themen der erneuerbaren Energien.
- Henning WegnerEnergy Consult GmbH Henning Wegner war in verschiedenen Unternehmen leitend tätig, bevor er Mitte 2014 als Geschäftsführer zu energy consult wechselte, darunter als Serviceleiter Deutschland bei Vestas, als Bereichsleiter Offshore Service bei REpower (heute SENVION), als Servicemanager bei Availon sowie als selbständiger Berater von ProSOCON. Durch seine technische und kaufmännische Ausbildung und die Stationen seines Berufslebens kennt Henning Wegner die Branche der erneuerbaren Energien bereits seit 15 Jahren. Insbesondere der Bereich operativer Betrieb und Instandhaltung von Windenergieanlagen bilden das Fundament seines Know Hows.
- Horst ZellHessendrohne Horst Zell, Jahrgang 1956, gelernter Schiffbetriebstechniker und Meister, bis 1990 als technischer Inspektor bei einer Reederei tätig. Danach Berufspilotenausbildung und Fluglehrerausbildung für Flugzeuge und Verkehrshubschrauber bis 1996. Tätigkeit als Helikopterpilot und Fluglehrer bis 2002. Ab 2003 Internationale Offshore Operation als Verkehrshubschrauberberufspilot- Fluglehrer ( TRI ) und Examiner ( TRE ) bis 2011. Parallel seit 2010 Entwicklung und Aufbau des patentierten berührungslosen Inspektionsverfahren für Windkraftanlagen. Seit Ende 2012 bis heute Sachverständiger für Windkraftanlagen und Rotorblätter.