21 Anmeldungen
Referenten
- Nancy DahlkeKey Wind Energy GmbH Dipl.-Geogr. Nancy Dahlke, Studium der Wirtschafts- und Sozialgeographie an den Universitäten Stuttgart und Osnabrück. Es folgten Beschäftigungen beim Bundesverband WindEnergie e.V. und bei der Deutsche WindGuard Dynamics GmbH. Seit 2009 ist Frau Dahlke Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Key Wind Energy GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet Dienstleistungen im Bereich der Windenergie an, dazu gehören die technische Beratung, Unternehmensberatung sowie die Weiterbildung in Form von Kursen und Vorträgen. Zusätzlich ist Frau Dahlke seit 2015 Geschäftsführerin der FoNES - Forschungszentrum für nachhaltige Energiesysteme Berlin/Brandenburg.
- Dr. Oliver FrankEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Dr. Oliver Frank ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Universität zu Köln, Zulassung zum Rechtsanwalt 2002. Seitdem arbeitet er für die Sozietät Engemann & Partner in Lippstadt. Sein Arbeitsgebiet umfasst vor allem die bau- und immissionsschutzrechtlichen Fragestellungen der Erneuerbaren Energien sowie das Staatshaftungsrecht. Auf diesen Gebieten ist er bundesweit tätig. Dr. Oliver Frank ist Mitglied der Juristischen Beiräte des Bundesverbands Windenergie und des Fachverbands Biogas sowie der Arbeitskreise Radar, Kennzeichnung und Naturschutz des BWE.
- Dr.-Ing. Andreas FryeCassidian - EADS Deutschland GmbHNach mehrjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit an der Universität Bremen ist Dr. Frye seit 1986 bei EADS – Cassidian –früher DASA- auf dem Gebiet Signaturtechnik / Radartarnung als Teamleiter tätig. Seit 1986 wurden durch Dr. Frye auf dem Gebiet der Signaturtechnik / Radartarnung sowie für Ausbreitungsuntersuchungen in der zivilen und militärischen Luftfahrt, bei Flugsicherungen und Wetterdiensten modernste numerische Rechenverfahren eingeführt und stetig weiterentwickelt. Bisher wurden in dem Team über 550 Bauvorhaben und mehr als als 200 Windenergieparks im Hinblick auf mögliche Störeinflüsse untersucht, Lösungen dafür entwickelt und den Genehmigungsbehörden vorgestellt.
- Thomas HerrholzDark Sky GmbH Thomas Herrholz, Jahrgang 1977, verheiratet, wohnt in Mecklenburg, Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien an der Universität Rostock und der Fachhochschule Stralsund, seit 2001 bei der ENERTRAG AG in der Betriebsführung und der Produktentwicklung tätig. Seit 2008 Geschäftsführer der ENERTRAG Systemtechnik GmbH mit Arbeitsschwerpunkt auf Befeuerungslösungen und bedarfsgerechter Befeuerung. Mitglied im BWE Hersteller- und Zuliefererbeirat sowie im Sprecherkreis des BWE-Arbeitskreises Kennzeichnung
- Malte KlingaufENERTRAG Systemtechnik GmbH Malte Klingauf, Jahrgang 1977, Studium der Elektrotechnik an der Universität Bremen und der TU Berlin, 2006 Abschluss im Fachbereich Nachrichtentechnik, Thema der Diplomarbeit: „Analyse von Reflexions- und Streuprozessen höherer Ordnung bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen“, von 2006 bis 2011 Vertriebsingenieur bei TRANSRADIO SenderSysteme Berlin AG (ehemals TELEFUNKEN SenderSysteme) mit hauptsächlich internationalen Geschäftskontakten im arabischen und asiatischen Bereichs, seit 2011 Vertriebsingenieur bei ENERTRAG Systemtechnik GmbH.
- Dipl.-Ing. Heiner KuschelPassive SFraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHRHeiner Kuschel, Jahrgang 1955, erhielt im Jahr 1980 das Diplom in Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf HF-Technik von der Technischen Hochschule Aachen. Seit 1981 arbeitet er als Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Hochfrequenzphysik FHP, seit 1999 FHR (Forschungsinstitut für Hochfrequenztechnik und Radartechnik) der FGAN (Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften e.V.), seit 2009 am Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik in Werthhoven und ist Mitglied des IEEE. Er leitet derzeit das Passiv-Radar-Team der FHR und ist verantwortlich für die Forschungsprojekte "Semi-aktives Radar zur Entdeckung tief fliegender Flugzeuge", "Dual-Mode-Radar“ und die mobilen Radar-Experimentalprojekte CORA, DELIA und PETRA. Er ist Initiator und wissenschaftlicher Leiter der 2-jährlich stattfindenden "FHR-PCL-Focus Days“ und verschiedener NATO-RTO-Workshops und -Fachtagungen. Seit 1984 arbeitet er im Rahmen der NATO Research Organisation (RTO), und leitete mehrere internationale Radar- Forschungsteams zu Themen auf den Gebieten VHF / UHF- und Passiv-Radar.
- Dipl.-Wi-Ing. Arne MagnussenDirkshof GroupArne Magnussen, Jahrgang 1984, studierte Energie- und Umweltmanagement an der Universität Flensburg. Er schloss das Studium mit der Diplomarbeit „Analyse von Auswirkungen und Möglichkeiten der bedarfsgerechten Schaltung der Hindernisbefeuerung von Windenergieanlagen“ ab, welche er für die Dirkshof-Gruppe erarbeitete. Seit 2011 ist Herr Magnussen fester Mitarbeiter der Dirkshof-Gruppe und arbeitet, neben der Projektentwicklung und -betreuung, nach wie vor an der Realisierung der bedarfsgerechten Hindernisbefeuerung zur Steigerung der Akzeptanz mit. Seit Oktober 2011 ist Herr Magnussen ebenfalls neu gewähltes Mitglied im Sprecherkreis des Arbeitskreises Kennzeichnung vom Bundesverband WindEnergie e.V.
- Dr. Martin OhmsKanzlei für Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrecht Dr. Martin J. Ohms ist seit 1998 als Rechtsanwalt zugelassen; seit 2001 ist er Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er gehörte 10 Jahre einer deutschen Großkanzlei an, bevor er im Jahr 2008 die Kanzlei Ohms Rechtsanwälte gründete. Dr. Ohms arbeitet im Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie in den dazugehörigen Gebieten des Zivilrechts. Aufgrund langjähriger Beratungstätigkeit für Industrie- und Gewerbeunter-nehmen, aber auch für Privatpersonen im Rahmen von Großprojekten, Einzelgenehmigungen bzw. Planfeststellungsverfahren hat er sich auf das Umwelt-, Energie- und Klimaschutzrecht mit seinen technischen und naturwissenschaftlichen Facetten spezialisiert.
- Dr. Johannes PohlMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Johannes Pohl, Studium der Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Promotion 1993 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; seit 1985 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Würzburg, Kiel und Halle (Saale) sowie der Medical School Hamburg mit dem Schwerpunkt Bio-/Neuropsychologie tätig. Mitarbeit in verschiedenen Projekten zur sozialen Akzeptanz und den Stresswirkungen von Windenergieanlagen (WEA) und zwar zu den Emissionen wie z. B. Geräusche, Schattenwurf und Hinderniskennzeichnung, zum Wohnabstand und Akzeptanz von WEA, zur Akzeptanz kleiner vertikaler WEA und von Offshore-WEA, zur Akzeptanz und Gestaltung von WEA-Türmen, zu akzeptanzfördernden Faktoren der Energiewende.
- Carlo ReekerBundesverband WindEnergie e.V. From 1994 to 1998 Carlo Reeker was editor-in-chief of "neue energie", the magazine of the onshore wind power association (Windkraft Binnenland e.V.). From 1998 to 2000 he worked for the wind turbine manufacturer Enercon in Aurich, where he developed the company's magazine "Windblatt". He has been with the German Wind Energy Association (BWE) for over ten years and is currently managing director and head of BWE's central department.