Programm
01.09.2022
Richtlinien und Prüfungen
- Technische Richtlinienkompetenz der FGW
- Beschreibung der Prozesse - notwendige Dokumente - Daten
- Standardisierte Kommunikationsschnittstellen zum Austausch von instandhaltungsrelevanten Daten
- Dipl.-Ing. Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
- Herausforderungen in der Praxis
- Erfahrungen
- René Eggemeyer, Geschäftsführer, wibres Energietechnik GmbH
- Aktueller Stand
- Anforderungen
- Dr. Charlotte Dietrich, Wind und Site Assessment, GEO-NET Umweltconsulting GmbH
- Status Codes
- Welche Abschaltungen sind relevant?
- Welche Probleme auf der Abwicklungsebene?
- Vor welchen Risiken muss sich der Betreiber schützen?
- Standortgüte
- Peter Spengemann, Geschäftsführer Repowering, wpd windmanager GmbH & Co. KG
- Dr. Charlotte Dietrich, Wind und Site Assessment, GEO-NET Umweltconsulting GmbH
- Stefan Mast, Abteilungsleiter technische Betriebsführung, UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung GmbH
- Miriam Bordonaro, Leiterin der technischen Betriebsführung, ENERTRAG Betrieb GmbH
- DGUV V3
- Steigschutzsysteme - Rettungswege
- Gefährdungsbeurteilung
- Dinah Timmerhues, Kaufmännische Leitung, UTW Dienstleistungs GmbH
- Frank Müller, Koordinator Fachgremien, Datenbankbeauftragter, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
IT-Sicherheit im Windparkbetrieb
- Schwellenwertanpassungen
- ISMS: Anforderungen
- Angriffserkennungssysteme
- Gesetzliche Meldung: operativer Umgang mit einem Vorfall
- Stefan Donath, Referent Energie, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Jahresrückblick: Risiken und Angriffe – was kommt auf uns zu?
- Einordnung aus rechtlicher Sicht
- Wie gehen die Betreiber mit dem Thema um? Einschätzung - Anforderungen und Handlungsfeld ISMS
- Schwachpunkte: Anlagenzutritt, IT-Sicherheit, Datenkommunikation mit Dritten
- Implementierung von Normen und Schutzkonzepten mit vertretbarem Aufwand
- Mohamed Harrou, Head of Global SCADA , BayWa r.e.
- Stefan Donath, Referent Energie, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Michael Tenten, Geschäftsführer, pure ISM GmbH
- Dr. Karla Klasen, Rechtsanwältin, Osborne Clarke Partnerschaft mbB
02.09.2022
Komponentenanalyse und Anlagetechnik
- Anforderungen, Normen und Richtlinien
- Dokumentation
- Blitzschutz bei Rotorblättern
- Stefan Brassel, Blade Engineer, Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG
- Erkenntnisse und Schäden an Hybridtürmen
- Ertüchtigung von Hybridtürmen
- Praxiserfahrung Bürgerwindpark Hauenhorst
- Klaus Deininger, Geschäftsführer, KTW Umweltschutztechnik GmbH
- Bernhard Wolbring, Geschäftsführer, Bürgerwind Hauenhorst GmbH&Co.KG
- Bestandsanlagen vs moderne und zuküntige WEA: Anlagengröße 5+MW-Türme-Blattbau- Lager-Blitzschutz
- Was kommt bei der 7+MW-Klasse auf die Branche zu?
- Herausforderung an Serviceunternehmen: Abseiltechnik - Rettungspläne
- Robert Jatkowski, Geschäftsführer, Seilpartner Windkraft GmbH
- Verlängerung von Wartungsverträgen
- bedarfsgerechte Vertragsgestaltung für den jeweiligen Windpark
- Welche Verfügbarkeitsgarantien kann ein Betreiber heute verlangen?
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Rückbau von Windkraftanlagen
- Baustellenseitige Demontage in Betreiberverantwortung und nach Maßgaben des Bodenschutzes
- Werksseitige Aufbereitung in Herstellerverantwortung
- Recycling sämtlicher Komponenten nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Dr. Petra Weißhaupt, Fachstelle für den Rückbau und das Recycling von Windenergieanlagen, Umweltbundesamt
- Rückbau-Konzept und Projektphasen
- Zuständigkeiten und Kosten
- Erfahrungen
- David Teppert, wpd windmanager Erkelenz GmbH & Co. KG
Digitalisierung in Service und Betriebsführung
- Remote Fehlersuche
- Automatisches Generieren von Serviceeinsätzen bei Ausfall von Komponenten
- Zukünftige Möglichkeiten der Anlagenfernüberwachung
- Sascha Jevremovic, Business Development Manager, Lufthansa Industry Solutions AS GmbH
Programmänderungen vorbehalten