
114 Anmeldungen
Programm
14.05.2019
Aktuelle Anforderungen an den Windparkbetrieb
- Zubauzahlen und Bestand in Deutschland
- Entwicklungen der Anlagentechnologie
- Ergebnisse der BWE-Service-Umfrage
- Carlo Reeker, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
- Bedeutung von Betriebsdaten im EEG 2017
- Verfügbarkeiten im Sinne des EEG
- Wie kann die nachträgliche Nicht-Veränderbarkeit der Daten gewährleistet werden?
- Peter Spengemann, Geschäftsführer Repowering, wpd windmanager GmbH & Co. KG
12:00 Uhr
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Rechtliche Fragen und technische Möglichkeiten
Infos- BNK im Energiesammelgesetz: rechtliche Unklarheiten
- Technische Möglichkeiten zur Umsetzung der BNK
- Überblick über die unterschiedlichen Systeme
- Alexander Gerdes, Geschäftsführer, Light:Guard GmbH
14:20 Uhr
Sicherheitsdiskussion – Prüfungen von WEA | Aktueller Stand und Ausblick auf Normung
Infos- WEA im Spannungsfeld verschiedener Forderungen
- Standsicherheit, Arbeitssicherheit, Funktionsbereitschaft, Weiterbetrieb
- Welche Prüfungen? Bauwerk versus Maschine
- Was kommt nach der DIBt 2012? DIN 18088-Prüfungen: Ein Ausblick
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Perspektiven des Weiterbetriebs: Schnittstellenbetrachtung
- Erlösoptionen in der 3. Betriebsdekade
- Ausgangssituation
- Zusammenspiel von Direktvermarktung, Service und Anlagenbetrieb
- Jens Tuckermann, Key Account Manager Direktvermarktung, NATURSTROM AG
- Bedeutung von Flexibilität im Weiterbetrieb
- Bedarfsoptimierte Stromproduktion und Servicekonzept
- Auswirkungen von Service und Vermarktung auf den Anlagenbetrieb
- Stephan Menzel, Abteilungsleiter After Sales, ENERCON GmbH
16:30 Uhr
Kritische Betrachtung der 4 Primärfaktoren des Weiterbetriebs: PPA, Gutachten, Instandhaltung, Betriebsführung
Infos- Matthias Brandt, Vorstand, Deutsche Windtechnik AG
- Jens Tuckermann, Key Account Manager Direktvermarktung, NATURSTROM AG
- Stephan Menzel, Abteilungsleiter After Sales, ENERCON GmbH
- Matthias Brandt, Vorstand, Deutsche Windtechnik AG
- Dieter Fries, Vorsitzender BWE Betreiberbeirat, Ingenieurbüro Dieter Fries
- Ian-Paul Grimble, Geschäftsführer, psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG
15.05.2019
Komponentenanalyse und Anlagentechnik
- Schadensbilder und Schadensursachen an Hybridtürmen
- Abdichten, verstärken, verpressen: Möglichkeiten der Turmsanierung
- Ausblick: Welche Methoden könnten zukünftig zur Schadensbehebung eingesetzt werden?
- Klaus Deininger, Geschäftsführer, KTW Umweltschutztechnik GmbH
- Motivation
- Aktuelle und angedachte Regelung im EEG 2017
- Rechnerische Anpassung einer vermessenen Leistungskennlinie
- Philipp Gerischer, Senior Engineer, Nordex Energy GmbH
Messen und Datenmanagement im Windparkbetrieb
- Welche Beweggründe gibt es, die Stromflüsse im Windpark zu messen?
- Energierechtliche Unklarheiten in Hinblick auf das Stromsteuerrecht und EEG-Umlage
- Praxistipps: Wie können sich Anlagenbetreiber trotz unklarer Rahmenbedingungen rechtskonform verhalten?
- Dr. Bettina Hennig, Rechtsanwältin und Partnerin, von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
- Technisch richtig messen
- Ein Netzverknüpfungspunkt – mehrere Betreiber und Verbraucher in einem Areal
- Beispiel: Das optimale Messkonzept für die richtige Nachweisführung von EEG/Stromsteuer
- Vorbereitung für das Post EEG Zeitalter mit Hybridnetzen
- Wolfgang Krauss, Geschäftsführender Gesellschafter, acteno energy GmbH
13:50 Uhr
Smart Metering und intelligente Messsysteme: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für den Windparkbetrieb?
Infos- Regulatorische Rahmenbedingungen und Zeitplan des Smart Meter Rollouts
- Zentrale Faktoren der praktischen Umsetzung: Kosten, Fernsteuerbarkeit und Echtzeitdaten
- Bedeutung des Smart Meterings für den Anlagenbetrieb
- Maximilian Müller, Senior Business Development Manager, Solandeo GmbH
15:00 Uhr
System Operation Guideline - Was bedeutet die europäische Verordnung für die Windenergiebranche?
Infos- SO GL: Hintergrund und Relevanz für die Windenergiebranche
- Umfang des Datenaustauschs
- Herausforderungen in der praktischen Umsetzung
- Nidal Meyer, Projektleiter Redispatch, 50Hertz Transmission GmbH
- Dr. Achim Strunk, Head of Business Development, QUADRA Energy GmbH
- Gerald Riedel, Gesellschafter, getproject GmbH & Co. KG
Programmänderungen vorbehalten