
536 Anmeldungen
Referenten
- Wolfram AxthelmBundesverband WindEnergie e.V. Wolfram Axthelm ist Agraringenieur und Diplom-Betriebswirt. Bis 2013 verantwortete er als Sprecher die Öffentlichkeitsarbeit der CDU Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie und des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, dem Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche.
- Daniele ContiBundesverband WindEnergie e. V. (Service)
- Tobias EigenbrodStädtische Werke Kassel AG Tobias Eigenbrod studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik an der Universität Kassel und ist seit 2010 als Planer und Projektentwickler bei der Städtische Werke AG Kassel tätig und hat in dieser Zeit an der Realisierung zahlreicher Bürgerwindparks in Nordhessen mitgewirkt. Seit 2015 verantwortet Tobias Eigenbrod als Geschäftsführer den Betrieb eines nordhessischen Bürgerwindparks.
- Eike ErdmannENERCON GmbH Eike Erdmann, Jahrgang 1978, hat in Berlin Elektrotechnik studiert und beschäftigt sich seit 2012 intensiv mit der Netzintegration von Wind, PV und Batteriespeichern. Beim Windenergieanlagenhersteller ENERCON ist er für alle Fragestellungen hinsichtlich des Netzanschlusses und der damit verbundenen technischen Anforderungen an Windenergieanlagen und Hybridkraftwerke in Deutschland verantwortlich. Er lebt in Bayern und hat zwei Töchter, die ihn nachhaltig motivieren, die Zukunftsfähigkeit des europäischen Stromsystems im Auge zu behalten.
- Bernd HeinrichKuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. Nach einem Studium der Forstwirtschaft (Dipl. Ing.) ist Bernd Heinrich seit 2005 Mitarbeiter am Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V., wo er zunächst Abteilung Information und Marketing tätig war und seit 2009 das Fachressort Bioökonomie leitet. Seine Kompetenzen in diesem Bereich setzt er darüber hinaus in verschiedenen Verbänden ein. So ist er seit 2014 ist er sowohl Vorstandmitglied im Fachverband Bioenergie als auch im Fachverband Holzenergie. Seit 2023 ist er ebenfalls Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Biodiversität sowie im Ausschuss für Europapolitik beim Deutschen Forstwirtschaftsrat.
- Benjamin HeneckaNALA Energy GmbH Benjamin Henecka ist CEO und Gründer von NALA Energy, dem offiziellen Vertriebspartner des börsennotierten U.S. Batteriespeicherherstellers Eos Energy Enterprises. Die etablierte Zink-Bromid-Batteriespeichertechnologie ist die weltweit führende Alternative zu herkömmlichen Lithium-Batterietechnologien. Sie ist sicher, verfügbar, langlebig und nachhaltig und wird bereits in großem Maßstab hergestellt und verbaut. Sie ist das Herzstück der innovativen Batteriespeicher-Systeme, die heute Energieversorgern und energieintensiven Industriekunden eine bewährte, sichere und zuverlässige Batteriespeicheralternative für 4- bis 12-Stunden-Anwendungen bieten. Eos wurde im Jahr 2008 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Edison, New Jersey. Die jährliche Produktionskapazität der Fertigungsanlage in Pittsburgh, Pennsylvania (USA), wird derzeit auf 8 GWh erweitert. NALA bietet die zinkbetriebene Eos-Batteriespeichertechnologie als schlüsselfertige Lösung an, einschließlich Planung, Systemintegration, langfristigem Service und technischer Betriebsführung für solare Großkraftwerke, Windparks sowie im Stand-Alone-Bereich. Benjamin Henecka hat Wirtschaftswissenschaften und Geographie an der Universität Mannheim studiert und verfügt über mehr als 20 Jahre Managementerfahrung in den USA und Afrika, wo er mehrere Cleantech-Unternehmen mit aufgebaut hat.
- Prof.Dr. Jochen KerkmannKerkmann Saame Jeromin - Kanzlei für Verwaltungsrecht Herr Prof. Dr. Kerkmann betreut als Fachanwalt für Verwaltungsrecht zahlreiche Unternehmen und Kommunen bei der Planung und Realisierung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen, insbesondere im Zusammenhang mit den Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG und den relevanten Fragen des Planungs- und Umweltrechts. Darüber hinaus berät er Kommunen und kommunale Unternehmen in allen Fragen des Bauplanungs-, Bauordnungsrechts sowie im Fachplanungs- und Umweltrecht (insb. Naturschutzrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht). Herr Prof. Dr. Kerkmann referiert bundesweit zu verschiedenen Themen des Bau- und Umweltrechts und ist Herausgeber und Mitautor verschiedener Bücher, Kommentare und Aufsätze. Darüber hinaus hält er Vorlesungen zum BImSchG und zum BNatSchG an der Universität Trier.
- Prof. Dr. Hannes KopfStruktur- und Genehmigungsdirekton Süd Prof. Dr. Hannes Kopf (* 19. Dezember 1974) ist promovierter Jurist und Magister der Verwaltungswissenschaften. Als Lehrbeauftragter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau wurde er 2017 zum Honorarprofessor ernannt. Nach seiner Tätigkeit als Anwalt in einer Frankfurter Großkanzlei trat Kopf 2003 in die rheinland-pfälzische Landesverwaltung ein. Zunächst war er als Referent im Umweltministerium und im Wirtschaftsministerium tätig. Zur Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd in Neustadt an der Weinstraße wechselte er Ende 2006 und war u.a. Leiter des Personalreferats und stellvertretender Leiter der Zentralabteilung sowie persönlicher Referent des Präsidenten. Von 2014 bis Mai 2016 amtierte er als Staatssekretär im Justizministerium des Landes Rheinland-Pfalz. Es folgten Stationen als Vizepräsident der SGD Süd und als Vizepräsident des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz sowie als Abteilungsleiter im Innenministerium. Zum 1.Januar 2019 wurde Prof. Dr. Hannes Kopf von Ministerpräsidentin Dreyer zum Präsidenten der SGD Süd ernannt.
- Tanja KreuzBWE LV Rheinland-Pfalz/ Saarland Tanja Kreuz ist stellvertretende Landesvorsitzende des, BWE-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/ Saarland. Sie ist Rechtsanwältin und Mediatorin in eigener Kanzlei mit dem Schwerpunkt EE - Windenergie.
- Jan KronenwerthLandesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Jan Kronenwerth wurde 1976 in Saarbrücken geboren. Von 1996 bis 2002 studierte er Biogeographie und Landschaftsökologie an der Universität des Saarlandes sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2003 ist er im Bereich der Projektentwicklung für Erneuerbare Energien in Deutschland tätig, zuerst als Projektentwickler, später als leitende Führungskraft. Von 2007 bis 2022 war er bei der juwi GmbH beschäftigt und leitete dort den Bereich Projektentwicklung mit Schwerpunkt Windenergie. Im Jahr 2022 wechselte er zu wiwi consult GmbH & Co. KG in Mainz und führt dort als Prokurist den Bereich Projektentwicklung Solar. Im LEE RLP/SL ist er seit 2022 in der Fachgruppe Freiflächen-Photovoltaik aktiv und fungiert dort seit 2023 (in Doppelspitze) als Fachgruppensprecher.
- Christopher LüningLandesEnergieAgentur Hessen GmbH Christopher Lüning ist Jahrgang 1979 und begleitet seit 2019 hessische Kommunen in Windenergie- und Freiflächensolarprojekten – er leitet das Akzeptanz-Programm Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA Hessen im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums. Nach der Forschung an Elektronen der Atmungskette war er über 15 Jahren in der Prozessberatung tätig in Chemie-, Nahrungsmittel- und Diagnostikindustrie – und hat dort u.a. Nachhaltigkeits- und Kommunikationsstrategien entwickelt.
- Jonah MartensStädtische Werke Kassel AG Nach seinem Studium im Bereich Raumplanung an der Universität Kassel arbeitet Jonah Martens seit 2022 bei der Städtische Werke AG Kassel als Planer für Wind- und Solarenergie. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt dabei auf der raumordnungs- und planungsrechtlichen Prüfung und Identifizierung von Projekten sowie der Schaffung der baurechtlichen Voraussetzungen von Wind- und Solarparks.
- Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-BeckerHessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, geb. in Larache/Marokko, begann ihre akademische Laufbahn an der TU Darmstadt (Studium Bauingenieurwesen - Massivbau, 1994-2001), wo sie 2006 auch promovierte.Von 2001 bis 2009 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmstadt tätig und absolvierte parallel ein Aufbaustudium in Management für Führungskräfte an der Universität Karlsruhe. Im Anschluss führte sie bis 2014 als Partnerin und Leiterin ein internationales Ingenieurbüro. 2014 übernahm sie die Professur für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen. Ihre Arbeit dort und ihre Mitgliedschaften in zahlreichen beratenden Gremien, wie dem Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen und dem Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz, zeugen von ihrem Engagement für Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.Seit 2023 ist sie Mitglied im Aufsichtsrat des Forschungszentrums Jülich und wurde u.a. mit dem Vordenker Preis 2024 sowie dem Creo Preis 2023 ausgezeichnet. Seit Februar 2024 ist sie Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.
- Gerd MorberHessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH Gerd Morber ist Bereichsleiter Windenergie/Erneuerbare Energien bei der HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH in Wiesbaden. Die HessenEnergie entwickelt seit 1993 Windenergieprojekte in Hessen und legt dabei großen Wert auf eine angepasste, lokal verankerte Planung. Das Spektrum reicht von Bürgerbeteiligungsgesellschaften über kommunale Windparks bis zu Vorhaben in Partnerschaft mit Genossenschaften und institutionellen Investoren. Insgesamt hat die Energieagentur seit 1993 über 145 Windenergieanlagen geplant, finanziert und errichtet, für deren Betrieb sie regelmäßig verantwortlich ist. Weiterhin wurden inzwischen 49 Windenergieanlagen abgebaut und durch moderne leistungsstarke Anlagen ersetzt (Repowering). Morber ist Entwurfsverfasser und Bauleiter, betreut Genehmigungsverfahren und übernimmt die Projektsteuerung für zahlreiche Windparks und Repowering-Vorhaben. Darüber hinaus nimmt er verschiedenen Funktionen als Dozent und Beirat im Bereich der Windenergie wahr.
- Dr. Werner NeumannBUND Hessen Dr. Werner Neumann, ist Physiker und seit über 20 Jahren Leiter des Frankfurter Energie(Klima-)referats, Seit 2004 ist er außerdem Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie des BUND, Beim BUND Hessen ist er darüber hinaus auch Mitglied im Landesvorstands.
- Dr. Tim PeschelPeschel Ökologie & Umwelt GmbH Dr. Tim Peschel ist Biologe. Seit 2007 ist er freiberuflich tätig. Für private und öffentliche Auftraggeber fertigt er naturschutzfachliche Gutachten sowie Studien an und ist beratend tätig. Als Leiter eines Expertengremiums hat er im Jahr 2010 erstmalig das verfügbare Wissen zu den Auswirkungen von Photovoltaikanlagen (PVA) auf die biologische Vielfalt zusammengetragen sowie Empfehlungen für naturschutzfachliche Maßnahmen bei ihrer Errichtung und dem Betrieb gegeben. Daran anknüpfend war er 10 Jahre später daran beteiligt, eine weitere Studie zum aktuellen Stand der Thematik zu erstellen. Aktuell ist er an einer neuen bundesweiten Studie zu diesem Thema beteiligt.
- Steffen Prömper-SteindlBundesverband WindEnergie e. V. (Service)
- Lars RotzscheBundesverband WindEnergie e.V. Seit seinem Studium der Elektrotechnik ist Lars Rotzsche Mitglied im Bundesverband Windenergie e.V.. Seit 2017 ist er Mitglied im BWE Bundesvorstand. Zudem ist er stellvertretender Landesvorsitzender und ebenfalls Vorstandsmitglied des Regionalverbandes Nordhessen. Auf der Grundlage einer fast 20 jährigen Erfahrung als Planer von Windparks, arbeitet Lars Rotzsche als Planungsingenieur bei den Städtischen Werken Kassel AG und plant im Rahmen der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN), unter anderem Windkraftanlagen auf bewaldeten Mittelgebirgskuppen in Nordhessen.
- Frank SailerStiftung Umweltenergierecht Frank Sailer ist Leiter des Forschungsgebiets Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Umwelt- und Planungsrecht, das Recht der erneuerbaren Energien sowie das Recht der Netze und Speicher. Er arbeitet in verschiedenen Projekten vor allem zu planungs-, genehmigungs- und energierechtlichen Fragestellungen des Ausbaus erneuerbarer Energien und leitet unter anderem das Forschungsprojekt Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht). Frank Sailer war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Umweltenergierecht der Universität Würzburg (2009-2011) und dort schon mit seinen heutigen Arbeitsschwerpunkten befasst. Er studierte Rechtswissenschaft in Freiburg (2002-2007) mit dem Wahlfach Umweltrecht und anschließendem Referendariat am Landgericht Leipzig (2007-2009) mit dem Wahlfach Raumordnungs- und Landesplanungsrecht. Während der Wahlstation arbeitete er im Bundesumweltministerium im Referat KI III 3 – Windenergie, Wasserkraft und Netzintegration Erneuerbarer Energien. Neben seinem Referendariat war er zudem am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung bei Prof. Dr. Köck (Lehrstuhl für Umwelt- und Planungsrecht) beschäftigt. Er promoviert zum Genehmigungs- und Planungsrecht.
- Jennifer SchellMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz Jennifer Schell, Jahrgang 1977, nach einem Freiwilligen Ökologischen Jahr im Forst folgte das Studium der Landschafts- und Freiraumplanung in Hannover, das sie mit Auszeichnung bestand. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in Trier, Kaiserlautern und Freiburg mit den Schwerpunkten Dorfplanung und Dorfmoderation, Flurbereinigung, Regionalplanung und kommunale Planung lebt und arbeitet Frau Schell seit 2017 wieder in ihrer Heimatstadt Mainz. Als Referentin im rheinland-pfälzischem Klimaschutzministerium begleitet sie die Energiewende vornehmlich aus planerischer und naturschutzfachlicher Sicht.
- Gabriele SchmidtBWE LV Rheinland-Pfalz/ Saarland Gabriele Schmidt, Dipl. Ing. Maschinenbau, ist bei der ESWE Versorgungs AG (ehemals Stadtwerke Wiesbaden) für alle Themen der Windenergie zuständig und Geschäftsführerin von acht Windparkgesellschaften. Sie bringt 20 Jahre Erfahrung in der Windbranche mit. Herausragende Leistungen in der Technischen Entwicklung, Projektumsetzung aus Herstellersicht, Projektentwicklung in Lateinamerika von über 50 MW und Optimierung von Anlagen und Dienstleistungen aus Betreibersicht gehören dazu. Ihr Engagement nutzt sie privat wie auch beruflich um die Branche voranzubringen. Seit November 2019 ist Gabriele Schmidt Vorsitzende des BWE-Landesverbandes Rheinland-Pfalz.
- Holger SchraderISecM GmbH Holger Schrader ist Senior Berater für Informationssicherheit und Informationsrisikomanagement mit zahlreichen Zertifizierungen. Nach dem Abschluss seines Studiums als Diplom Informatiker (FH) im Jahr 1995 begann er seine Karriere im Gesundheitswesen, arbeitete in der Telekommunikationsbranche, der Finanzindustrie und in der Energiewirtschaft. Herr Schrader ist Mitglied der Fachgruppe Information Security innerhalb des ISACA Germany Chapter e.V. Berufsverband der EDV-Revisoren und IT-Sicherheitsmanager. Als geschäftsführender Gesellschafter der ISecM GmbH hat er maßgeblich an der Entwicklung eines Managementsystems der Informationssicherheit (ISMS) für KMUs mitgewirkt. Ziel dieser pragmatischen und wirksamen ISMS-Lösung ist es, den Anforderungen der Regulation in Bezug auf die allgegenwärtige Bedrohung der Cybersicherheit im Bereich KRITIS zu begegnen.
- Ingmar StreeseMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz Ingmar Streese leitet seit Juli 2022 die Klimaschutz- und Energieabteilung im Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz. Nach dem Abitur 1983 absolvierte er eine Lehre als Gärtner und studierte in Oldenburg Biologie. Berufliche Stationen umfassten regelmäßig Tätigkeiten in den Bereichen Klimaschutz, Energie und nachhaltige Entwicklung bei Euronatur, in den Ländern Schleswig-Holstein und Berlin, beim Bundesernährungsministerium, dem Auswärtigen Amt, dem Lebensmittelunternehmen Mars und dem Verbraucherzentrale Bundesverband. Zuletzt war er Staatssekretär für Verkehr im Land Berlin.
- Hildegard ThüringBEE - Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. Hildegard Thüring studierte Journalismus an der SAL (Schule für angewandte Linguistik) in Zürich. Danach war sie in verschiedenen Verlagshäusern angestellt und begleitete Buch- und Zeitschriftenprojekte konzeptionell und wirtschaftlich. Neben der Arbeit als Verlagsmanagerin arbeitete Frau Hildegard Thüring auch als Kommunikationstrainerin und absolvierte eine nebenberufliche Ausbildung zum Train the Trainer an der IHK in Berlin. Seit 2011 ist Hildegard Thüring für den Bundesverband WindEnergie e.V. tätig. Im Bereich Corporate Publishing betreute sie verschiedene Buchproduktionen. Seit Juni 2018 arbeitet Hildegard Thüring als Referentin in der Abteilung Medien und Strategie. In dieser Funktion ist sie für die Messeauftritte des Verbandes zuständig und eingebunden in die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit des Verbands.
- Johannes VeySyna GmbH Johannes Vey, Jahrgang 1989, Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Bergischen Universität Wuppertal, 2 Jahre Unternehmensberater bei der con|energy unternehmensberatung (2015-2017), 3 Jahre als Projektleiter im Bereich Netzstrategie der Thüga in München (2017-2020), 3 Jahre als Abteilungsleiter Asset Management bei Westfalen Weser Netz in Paderborn (2020-2023), seit 07/2023 Bereichsleiter Asset Management bei Syna und in dieser Funktion verantwortlich für die Tätigkeitsbereiche Netzentwicklungsplanung, Portfoliosteuerung, Asset Strategie und Standardisierung Verteilnetztechnik.
- Joachim WierlemannBWE LV Hessen Geboren und aufgewachsen in Marburg, Wirtschaftsstudium an der Fachhochschule Gießen. Herr Wierlemann führt eine eigene Firma für die Projektierung und Betriebsführung von Windkraftanlagen und ist seit 2001 Betreiber des ersten Hessischen Windparks im Wald. Darüber hinaus ist Herr Wierlemann Vorstand in der Energiegenossenschaft Marburg Biedenkopf. Seit den 1990er Jahren ist er Mitglied im Bundesverband WindEnergie e.V. und seit 2003 Vorsitzender des Landesverbands Hessen.
- Elena Yorgova-RamanauskasMinisterium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Saarland Elena Yorgova-Ramanauskas studierte Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Wirtschaftsakademie D. A. Zenov in Bulgarien. Später schloss sie ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes ab. Nach ersten Erfahrungen bei KPMG begann sie ihren beruflichen Werdegang bei PwC in Saarbrücken. Es folgte das Berufsexamina als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Nach Ihrer Tätigkeit als Direktorin bei PwC war sie als Geschäftsführerin der Dornbach GmbH WPG, Saarbrücken, tätig. Seit April 2022 ist sie Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes. Sie wurde 1977 in Bulgarien geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie wohnt mit ihrer Familie in Saarbrücken.
- Meike ZolitschkaLandesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Meike M. Zolitschka, Jahrgang 1987, Studium der Umweltwissenschaften (B. Sc) an der Universität Oldenburg, Studium der Umweltplanung und Ingenieurökologie (M. Sc.) an der TU München, seit 2012 in der Erneuerbaren Energien-Branche als Projektentwicklerin tätig – zuerst im Bereich Wind, ab 2018 im Bereich Freiflächen-Photovoltaik, seit 2020 Beschäftigung bei PIONEXT als Abteilungsleiterin Projektentwicklung Wind/Solar sowie Mitarbeit beim LEE RLP/SL in der Arbeitsgruppe Freiflächen-Photovoltaik, seit 2023 Fachgruppensprecherin (als Doppelspitze) dieser Arbeitsgruppe.