
150 Anmeldungen
Referenten
- Christoph BrandRechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und Masterstudiengang Umweltrecht an der Universität Lüneburg. Seit Ende 2001 ist Christoph Brand Rechtsanwalt in der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei Berghaus, Duin &. Koll. in Aurich, seit 2005 als Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit betreut Christoph Brand überwiegend Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts für Anlagen zur Verstromung Erneuerbarer Energien im Hinblick auf das Immissionsschutzrecht, das öffentliche Planungs- und Baurecht sowie das Umweltrecht (Windenergieanlagen, Biomassean-lagen, PV-Anlagen), aber auch sonstige Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts sowie des öffentlichen Rechts.
- Dr. Elke BrunsKompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KNE gGmbH Dr. Elke Bruns ist Landschaftsplanerin. Nach ersten Berufserfahrungen in einem Planungsbüro und in der Naturschutzverwaltung promovierte sie an der TU Berlin zur Standardisierung der Eingriffsregelung. Seit 2005 arbeitete sie in Forschungsprojekten zu Erneuerbaren Energien und Umwelt, zur räumlichen Steuerung der Energieerzeugung und zum Netzausbau. Seit 2017 ist sie Leiterin der Abteilung Fachinformationen. Im Kontext von Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen beschäftigt sie sich seit 2018 intensiv mit dem Möglichkeiten und Grenzen von AKS zur Vermeidung signifikant erhöhter Tötungsrisiken.
- Dr. Oliver FrankEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Dr. Oliver Frank ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Universität zu Köln, Zulassung zum Rechtsanwalt 2002. Seitdem arbeitet er für die Sozietät Engemann & Partner in Lippstadt. Sein Arbeitsgebiet umfasst vor allem die bau- und immissionsschutzrechtlichen Fragestellungen der Erneuerbaren Energien sowie das Staatshaftungsrecht. Auf diesen Gebieten ist er bundesweit tätig. Dr. Oliver Frank ist Mitglied der Juristischen Beiräte des Bundesverbands Windenergie und des Fachverbands Biogas sowie der Arbeitskreise Radar, Kennzeichnung und Naturschutz des BWE.
- Sebastian FrankeHessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Sebastian Franke ist Referent im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) im Referat "Naturschutzrecht, Oberste Naturschutzbehörde". Außerdem sitz er seit April 2022 dem ständigen Ausschuss Eingriffsregelung und Landschaftspflege der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) vor. Herr Franke hat Rechts- und Politikwissenschaften in Frankfurt am Main studiert.
- Timur HauckEnBW Energie Baden-Württemberg AG Timur Hauck absolvierte 2012 sein Diplom in Geoökologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer oberen Landesbehörde sowie ab 2014 als Gutachter, vorrangig im Bereich Artenschutz, in einem weltweit aktiven Ingenieursunternehmen ist er seit 2017 in der Projektierung von Wind- und Solarparks im Bereich Artenschutz tätig, zunächst bei der ABO Wind AG und seit Januar 2021 bei der EnBW AG. Seit 2023 ist er Product Lead/Teamleiter Natur- und Artenschutz. Er ist Mitglied im Sprecherkreis des BWE AK Naturschutz und Mitglied in weiteren wechselnden Gremien, Arbeitsgruppen und Konsortien zu Forschungsvorhaben sowie Vortragender bzgl. Natur- und Artenschutz in der Wind- und Solarenergie.
- Peter HorntrichVSB Neue Energien Deutschland GmbH Peter Horntrich ist Landschaftsplaner und begleitet seit 2009 Windenergieprojekte in Bezug auf die Themen Natur- und Denkmalschutz. Er leitet die Abteilung Umweltplanung bei der VSB Neue Energien Deutschland GmbH und ist Sprecher des Arbeitskreises Naturschutz des Bundesverbandes WindEnergie e. V.
- Mag. Dr. Rainer RaabTB Raab GmbH Mag. Dr. Rainer Raab studierte Zoologie an der Universität Wien. Seit 1991 machte er zahlreiche libellen- und vogelkundliche Auftragsarbeiten für diverse Auftraggeber. Seit Februar 2001 ist er als "Technisches Büro für Biologie" tätig. Hauptarbeitsbereiche sind seit 2000 das grenzüberschreitende Artenschutzprojekt für die Großtrappe und seit 2014 Telemetriestudien von Rotmilan, Kaiseradler, Seeadler und weiteren Vogelarten. Erste gezielte Beobachtungen der Großtrappe aus privatem Interesse machte Rainer Raab bereits in den Jahren 1990 und 1991 im Marchfeld. Seit Frühjahr 1999 verbrachte er berufsbedingt bzw. privat mehr als 6.500 Freilandstunden in den österreichischen Trappengebieten und freut sich nach wie vor über jede neue Trappenbeobachtung. Zusammen mit mehr als 50 Partnern hat Rainer Raab eine Vielzahl von Individuen verschiedener Vogelarten in Europa und Teilen Asiens besendert. Im Rahmen verschiedener Projekte, z.B. LIFE Großtrappe, LIFE EUROKITE, hat TB Raab vollen Zugang zu allen Daten dieser Vögel: Darunter sind über 3.000 besenderte Rotmilane (seit 2013), 98 Schwarzmilane (seit 2014), 83 Kaiseradler (seit 2016), 80 Seeadler (seit 2015), 73 Großtrappen (seit 2017), 53 Wespenbussard (seit 2016) und 22 Fischadler (seit 2019). Seit 17. September 2022 ist Mag. Dr. Rainer Raab ist geschäftsführender Gesellschafter der TB Raab GmbH.
- Günter RatzborSchmal + Ratzbor Ingenieurbüro für Umweltplanungen Günter Ratzbor, Jahrgang 1956, Ingenieur der Landespflege, Studium an der Fachhochschule Osnabrück und der Universität Hannover. Seit 1985 selbständig tätig als geschäftsführender Gesellschafter des Planungsbüros Schmal + Ratzbor, seit 1995 Beratender Ingenieur. Arbeitsschwerpunkte: Fließgewässerökologie und Wasserbau, die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Nutzung regenerativer Energien sowie planungsrechtliche und methodische Fragestellungen. Ehrenamtlich tätig im BUND (früher BNL) seit 1978. Zivildienst beim BUND LV Niedersachsen 1982 bis 1983, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 1984. Ab 1985 Mitglied im Arbeitskreis Naturschutz des Bundesverbandes (Arbeitsschwerpunkt Biodiversität) und des Landesverbandes Niedersachsen. Mitwirkung bei den BUND-Positionen "Windenergie", "Wasserkraft und "Nachwachsende Rohstoffe". 2004 bis 2006 Leitung der DNR-Kampagne "Umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Windenergie in Deutschland".
- Heike ReherPNE AG Heike Reher, Jahrgang 1973, ist Diplom-Landschaftsökologin. Sie studierte an der Universität Oldenburg und ist seit dem Jahr 2000 in der Projektentwicklung beim Windenergie-Projektierer PNE AG (Cuxhaven) tätig. Für die PNE AG (vormals PNE WIND AG) gehörte sie seit Februar 2014 dem Landesarbeitskreis Natur- und Artenschutz des BWE-Landesverbandes Niedersachsen-Bremen an. Im LEE Landesverband Niedersachsen/Bremen ist sie seit dessen Gründung ebenfalls im Sprecherkreis bei der Arbeitsgruppe für Arten- und Naturschutz aktiv, sie engagiert sich darüber hinaus seit vielen Jahren im BWE AK Naturschutz. Heike Reher setzt sich besonders für die Akzeptanz der Windenergie als Beitrag zum Artenschutz ein, da sie in ihr die bedeutendste Säule zum Klimaschutz sieht, und damit dem Schutz der Biodiversität.
- Dr. Michael Rolshovenvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Dr. Michael Rolshoven ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Tettau Partnerschaft. Die Kanzlei ist unter Leitung von RA Philipp v. Tettau auf alle Rechtsfragen der Projektentwicklung und -veräußerung im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Herr Dr. Rolshoven berät seit rund 20 Jahren zahlreiche EEG-Projektierungsunternehmen in allen Fragen des Anlagenzulassungsrechts, des Umweltrechts und des Bau- und Planungsrechts. Zugleich ist Herr Dr. Rolshoven langjähriges Mitglied des Juristischen Beirats des BWE und u.a. auch im BWE-AK Naturschutz aktiv (dort Mitglied des Sprecherkreises).
- Frank SailerStiftung Umweltenergierecht Frank Sailer ist Leiter des Forschungsgebiets Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Umwelt- und Planungsrecht, das Recht der erneuerbaren Energien sowie das Recht der Netze und Speicher. Er arbeitet in verschiedenen Projekten vor allem zu planungs-, genehmigungs- und energierechtlichen Fragestellungen des Ausbaus erneuerbarer Energien und leitet unter anderem das Forschungsprojekt Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht). Frank Sailer war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Umweltenergierecht der Universität Würzburg (2009-2011) und dort schon mit seinen heutigen Arbeitsschwerpunkten befasst. Er studierte Rechtswissenschaft in Freiburg (2002-2007) mit dem Wahlfach Umweltrecht und anschließendem Referendariat am Landgericht Leipzig (2007-2009) mit dem Wahlfach Raumordnungs- und Landesplanungsrecht. Während der Wahlstation arbeitete er im Bundesumweltministerium im Referat KI III 3 – Windenergie, Wasserkraft und Netzintegration Erneuerbarer Energien. Neben seinem Referendariat war er zudem am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung bei Prof. Dr. Köck (Lehrstuhl für Umwelt- und Planungsrecht) beschäftigt. Er promoviert zum Genehmigungs- und Planungsrecht.
- Dr. Nina Scheer, MdBDeutscher Bundestag Dr. Nina Scheer geb. 1971 in Berlin ist deutsche Umwelt- und Energiepolitikerin der SPD und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags. In der aktuellen Legislaturperiode ist sie als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Herzogtum Lauenburg/Stormarn-Süd ordentliches Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, sowie im Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik. Nina Scheer ist Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundesfraktion sowie Mitglied im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion. Als Verfechterin einer zu beschleunigenden Energiewende initiierte sie 2018 den Sozialdemokratischen Energiewende-Appell (www.energiewende-appell.de) mit über 1.700 Unterzeichner:innen. Vor ihrem Mandatsantritt arbeitete sie als Geschäftsführerin von UnternehmensGrün e.V. (heute: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) und hatte Lehraufträge inne. Sie ist Vorstand der Hermann-Scheer-Stiftung (Ehrenamt) und Mitglied der Grundwertekommission beim SPD-Parteivorstand. Buchveröffentlichungen zu energie- und handelspolitischen Themen.
- Dr. Katharina SchoberSterr-Kölln & Partner mbB Dr. Katharina Schober ist Rechtsanwältin, Partnerin und Leiterin des Öffentlichen Rechts beim interdisziplinären Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner mbB, das auf erneuerbare Energien spezialisiert ist. Studium und Promotion in Freiburg und Paris. 2003-2006 war Frau Dr. Schober wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Voßkuhle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2009-2011 war sie als Richterin am Landgericht Stuttgart und Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart tätig. Seit der Anwaltszulassung 2012 berät Frau Dr. Schober in allen Rechtsfragen des Genehmigungs-, Umwelt-, Planungs- und kommunalen Wirtschaftsrechts. Frau Dr. Schober hat zu verwaltungs-, kommunal-, umwelt- und zivilprozessrechtlichen Themen veröffentlicht und war Lehrbeauftragte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl, im öffentlichen Bau- und Immissionsschutzrecht.
- Ron SchumannBundesverband WindEnergie e.V. Ron Schumann ist Politikwissenschaftler und seit Juli 2021 beim BWE. Hier ist er als Referent Politik tätig und wirkt an der politischen Positionierung des Verbandes mit. Zuvor war er für einen Abgeordneten des Deutschen Bundestages in dessen Wahlkreis und Berliner Büro tätig.
- Martin Sprötgeplanungsgruppe grün gmbh Martin Sprötge, Jahrgang 1962, Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt. Seit 1990 Mitarbeit bei der planungsgruppe grün, seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter der planungsgruppe grün gmbh mit Sitz in Bremen und Standorten in Oldenburg (Niedersachsen) und Fritzlar (Hessen). Seit 1993 mit der planerischen Bewältigung von Windenergieprojekten beschäftigt (Umweltgutachten, Bauleitplanung, Genehmigungsverfahren, gutachterliche Beratung in Gerichtsverfahren). Als externer Experte auf Einladung des Niedersächischen Umweltministeriums Mitarbeit am Leitfaden Umsetzung des Artenschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in Niedersachsen.
- Julia StockLEE Niedersachsen/Bremen Julia Stock, Jahrgang 1978, arbeitet beim LEE Niedersachsen/Bremen, ist Projektleiterin des Partnerprojekts Wind und Natur – Integrative Genehmigungspraxis. Ein praxisbezogenes Forschungsprojekt des LEE und NABU Niedersachen mit dem Motto Klima- und Artenschutz miteinander gestalten und Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie abbauen. 2008 schloss sie ihr Studium als Dip. Industriedesignerin ab und gründete eine Designagentur mit dem Schwerpunkt Fahrrad und Verkehrswende. Frau Stock arbeitete für den ADFC, ist langjährig kommunalpolitisch für die Verkehrs- und Energiewende aktiv, seit 2021 Mitglied im Rat der Landeshauptstadt Hannover sowie frisches Mitglied im Aufsichtsrat der Enercity-AG.
- Prof. Dipl.-Ing. Theo StrackeTHEO STRACKE CONSULT Der hannoversche Landschaftsarchitekt Prof. Dipl.-Ing. Theo Stracke begann 2011 nach langer Dienstzeit als leitender Naturschutzbeamter eine zweite Berufskarriere als Inhaber der Unternehmensberatung Theo Stracke Consult in Hannover. An der Universität Hildesheim lehrt der Honorarprofessor Recht, Organisation und Handlungsformen des Naturschutzes für Studierende der Fachrichtungen Umweltsicherung, Naturschutz und Nachhaltigkeit. Theo Stracke ist Vorstandsmitglied des BWE Niedersachsen-Bremen sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied des LEE Niedersachsen-Bremen. Länderbezogene Windkraftinteressen vertritt er als niedersächsisches Mitglied in der BWE-Länderkammer. Mit seiner Unternehmensberatung steht er Firmen der Windbranche beratend bei Konflikten mit dem Naturschutz zur Seite. Weitere Aufgabenfelder sind die Qualitätssicherung naturschutzfachlicher Gutachten und das Coaching von Windkraftmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, vor allem was Antragsmanagement und Zusammenarbeit mit Behörden angeht.
- Jonas StraubABO Energy GmbH & Co. KGaA
- Stefan Wenzel, MdBBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Stefan Wenzel, MdB ist Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Zuvor war er umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Von 2017 bis 2021 war Stefan Wenzel Mitglied des niedersächsischen Landtags und von 2013 bis 2017 Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Er ist seit 1986 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und war von 1993 bis 1995 Mitglied im niedersächsischen Landesvorstand.
- Petra WirsichBundesverband WindEnergie e.V. Petra Wirsich, Jahrgang 1988, beendete ihr Masterstudium der Politikwissenschaften an der Universität Heidelberg 2015. Seit 2016 ist sie in der Windenergiebranche aktiv, zunächst im Bereich der Projektentwicklung. Seit 2018 ist sie für den Bundesverband WindEnergie e.V. in Berlin tätig, seit 2020 als Referentin Naturschutz Bundesländer.
- Philipp von Tettauvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 war er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte und seit 2022 Partner bei der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei tettau Partnerschaft. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE. Herr von Tettau engagiert sich außerdem ehrenamtlich für den Klima- und den Naturschutz.