191 Anmeldungen
Referenten
- Hermann AlbersBundesverband WindEnergie e.V. Hermann Albers ist langjähriger Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Er betreibt in Schleswig-Holstein einen landwirtschaftlichen Betrieb, ist darüber hinaus Geschäftsführer des nordfriesischen Bürgerwindparks Simonsberg und verschiedener anderer Bürgerwindparkgesellschaften.
- Dr. Ruth Brand-SchockBWE-Landesverband Sachsen-Anhalt Ruth Brand-Schock studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Politikwissenschaft und Romanische Philologie. 2001 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung beim Deutschen Bundestag. Danach war sie Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und promovierte an der FU Berlin zu deutscher und französischer Förderpolitik für Strom aus erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen. 2006 eröffnete sie die Hauptstadtniederlassung der Enercon GmbH und ist dort heute Leiterin für Politik und Regierungsbeziehungen.
- Stefan ChunCUBE Engineering GmbH Gründer, Teilhaber und Geschäftsführer der CUBE Unternehmensgruppe mit derzeit 70 Mitarbeitern an drei Standorten. Aufbau des Unternehmens aus der Selbstständigkeit mit dem Ingenieurbüro Chun (1991). Zunächst Spezialisierung auf Dienstleistungen und Software im Bereich der Windenergie (u.a. Wind- und Ertragsgutachten, Windmessungen, Windparkoptimierung, Entwicklung WindPRO). Im Jahre 2002 Fusion zweier Ingenieurbüros zur heutigen CUBE Engineering GmbH. Gründungs- und Vorstandsmitglied des Windgutachterbeirats im BWE (2002 bis 2011), um Standards im Bereich des Wind Assessments (u.a. FGW TR6) zu entwickeln. Involviert in mehr als 1.500 EE-Projekten weltweit von wenigen kW bis 1.500MW. Entwicklung der iPhone/iPad Applikation WindScout als Informationstool mit mehr als 15.000 Nutzern weltweit. Management Berater, Ingenieur und Referent für die Umsetzung dezentraler Energieversorgungslösungen in den Bereichen Wind, Solar und Smart Power.
- Thorsten FalkBundesministerium für Wirtschaft und Energie Herr Falk ist bereits seit 1998 im Bereich der Erneuerbaren Energien beschäftigt. Ab 2004 war er für das BMU und seit 2014 ist er für das BMWi tätig. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen bei der Netz- und Systemintegration sowie im Bereich Windenergie.
- Christian GlenzBundesministerium für Wirtschaft und Energie Christian Glenz ist seit 2013 Referent im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), seit 2014 im Referat IIIB2 (übergreifendes Energierecht und Erneuerbare-Energien-Gesetz). Er ist dort unter anderem für das Thema Direktvermarktung zuständig. Vor seiner Tätigkeit im BMWi war er zwei Jahre Rechtsanwalt im Bereich Energierecht mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien.
- Dr. Markus KahlesStiftung Umweltenergierecht Markus Kahles leitet bei der Stiftung Umweltenergierecht das Forschungsgebiet Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft. Seine Arbeits- und Publikationsschwerpunkte liegen vor allem an der Schnittstelle zwischen deutschem und europäischen Umweltenergierecht, dem EU-Beihilferecht, sowie im Recht der erneuerbaren Energien und des Strommarkts.
- Hartmut KlugeNORD/LB-BLB
Hartmut Kluge arbeitet seit 1996 in verantwortlicher Stellung im Bereich Erneuerbare Energien der Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg Girozentrale. Die Projektfinanzierung von Windparks gehört zu seiner Kernaufgabe und ist ein wesentliches Geschäftsfeld der Bremer Landesbank im überregionalen Kreditgeschäft der Bank. Hartmut Kluge vertritt die Bremer Landesbank im Finanziererbeirat des Bundesverbandes WindEnergie e.V. und ist derzeit dessen Sprecher.
- Jan KronenwerthJan Kronenwerth, Jahrgang 1976, Studium der Landschaftsökologie an den Universitäten Saarbrücken und Münster. Seit 2003 betreibt Jan Kronenwerth beruflich die Planung und Entwicklung von Windenergieanlagenstandorten. Im Jahr 2006 begann er seine Tätigkeit für die juwi Energieprojekte GmbH. Dort ist er Regionalleiter für den Bereich Rheinland-Pfalz und Saarland und für die Projektierung und Umsetzung von Windparks verantwortlich.
- Eckhard Kuhnhenneenervis energy advisors GmbH Eckhard Kuhnhenne-Krausmann ist Geschäftsführer und Partner der Beratungsgesellschaft enervis energy advisors GmbH, wo er für den EE-Bereich verantwortlich ist. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen im Wesentlichen die energiewirtschaftliche Bewertung von vornehmlich Windenergieprojekten, aber teilweise auch Projekten mit konventionellen Anlagen. Dabei ist er vor allem für deutsche und europäische Energieversorger aber auch Unternehmen aus der Windbranche tätig. Zu seinen Aufgaben gehören Marktanalysen, die Modellierung von Marktszenarien, die wirtschaftliche Bewertung von Kraftwerksprojekten unter Einbeziehung verschiedener Marktplätze und somit auch die Direktvermarktung von Windenergie. In Bezug auf Ausschreibungen erstellt enervis Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie Gebotsoptimierungen und ist u.a. in ein laufendes Forschungsprojekt beim BMWi eingebunden. Herr Kuhnhenne-Krausmann ist nach seinem Elektrotechnikstudium in Aachen seit 1992 in verschiedenen Unternehmen und Funktionen in der Energiewirtschaft und der Windenergie tätig. Er veröffentlicht regelmäßig Fachartikel und hält Vorträge bei verschiedensten Konferenzen und Veranstaltungen.
- Tobias KurthEnergy Brainpool GmbH & Co. KG Tobias Kurth studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik an der Fachhochschule Köln. Während seines mehr als zwölfjährigen Engagements im Bereich erneuerbare sammelte er vielfältige Berufserfahrungen. Er leitete u. a. den europaweiten Vertrieb eines mittelständischen Solarunternehmens für nachhaltige Energieprodukte an Handwerk, Industrie und Gewerbe. Zuletzt entwickelte er Geschäftsmodelle für die Solarstromvermarktung ohne EEG und Infrastrukturprojekte zur gemeinsamen Netzeinspeisung erneuerbarer Energien. Bei Energy Brainpool konzentriert er sich als Senior Manager auf den Bereich Markttransformation erneuerbare Energien. Zu seinem Tätigkeitsbereich zählen Analysen, Studien und Schulungen sowie im Rahmen der operativen Beratung von Unternehmen die Entwicklung von Vermarktungsmodellen und -strategien für erneuerbare Energien und weitergehende Dienstleistungen.
- Henrik MeyerCommerzbank AG Herr Meyer ist seit 1997 in der Commerzbank AG im Bereich für erneuerbare Energien tätig. Zunächst in der Filiale Brunsbüttel in verschiedenen Positionen und seit 2003 in der Abteilung Energy in Hamburg, in der das Geschäft der erneuerbaren Branche innerhalb der Commerzbank konzentriert wurde. Diese Abteilung verantwortet weltweit das gesamte Geschäft mit erneuerbaren Energien, nicht nur für Projektfinanzierungen, sondern auch über die Wertschöpfungskette der in der Branche tätigen Corporates. Als Direktor leitet Herr Meyer eines von fünf Origination-Teams und hat in seiner langjährigen Tätigkeit in der Branche eine große Anzahl nationale und internationale Projekte beraten, arrangiert, syndiziert und finanziert. Neben Wind onshore ist sein Team auch für Photovoltaik verantwortlich.
- Dr. Jan ReshöftRechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen Dr. Jan Reshöft LL.M., Jahrgang 1972, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und Masterstudiengang Umweltrecht an der Universität Lüneburg. Promotion zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, Referendariat beim Oberlandesgericht Hamburg mit Station an der University of Auckland in Neuseeland. Seit Ende 2004 ist Dr. Jan Reshöft Rechtsanwalt in der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei Berghaus, Duin und Kollegen in Aurich. 2021 folgte die Zulassung als Notar. Im Bereich des Rechts der Erneuerbaren Energien ist Dr. Jan Reshöft Autor diverser Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Herausgeber eines Gesetzeskommentars zum EEG (4. Aufl., 2014). Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Dr. Jan Reshöft überwiegend befasst mit energierechtlichen Fragestellungen, aber auch mit Mandaten im Bereich des Anlagenzulassungsrechts für Anlagen zur Verstromung Erneuerbarer Energien. Herr Dr. Reshöft ist Sprecher des Arbeitskreises Direktvermarktung beim Bundesverband WindEnergie e.V.
- Nicole Springere.dis AGFrau Springer ist seit 2009 bei der E.DIS AG in Fürstenwalde tätig und ist dort seit Oktober 2014 Projektleiterin für die Umsetzung der Marktprozesse für Erzeugungsanlagen für die E.ON SE (VNB übergreifend). Nach dem Wirtschaftsingenieurstudium an der TFH-Wildau arbeitete sie von 2007 – 2009 als Produktionsspezialistin BMS-FE bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH & Co. KG. Nach Ihrem Wechsel zu E.DIS war Frau Springer mit den Themen operativer Lieferantenwechsel nach GPKE (Projektmitarbeit bei der Einführung der E.ON einheitlichen Systemlandschaft im Lieferantenwechsel), Abwicklung der Direktvermarktung nach dem EEG 2009 ff und dem Anforderungsmanagement für Wechselprozesse betraut.
- Dr. Matthias StarkBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Dr. Matthias Stark ist Ingenieur für Erneuerbare Energiesysteme mit über 15 Jahre Berufserfahrung in Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche (Wind/ Solar) mit Schwerpunkt Stromhandel. Er durchlief u.a. leitende Tätigkeiten für die Theolia Gruppe, juwi und die GEWI AG. Seit 2020 ist Dr. Matthias Stark Leiter Erneuerbare Energiesysteme beim Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. Hierbei hat er zentrale Studien der Erneuerbaren Energieverbände (u.a. Strommarktdesignstudie (2021) und die Netzverknüpfungspunktstudie (2024) verantwortet und war als Mitautor aktiv. Dr. Matthias Stark hat umfangreiches Wissen im Bereich der Erneuerbaren Energien und deren Integration in die Energiewirtschaft. Er promovierte zum Thema Dynamische Simulation des Kraftwerkparks in Deutschland im Jahr 2030 auf regionaler Ebene.
- Roman Wagner vom BergPLANkon - Ingenieurbüro für Wind- und Solarenergie Roman Wagner vom Berg, Jahrgang 1965, absolvierte 1994 seinen Abschluss zum Dipl.-Ing. (FH) für Bauingenieurswesen. Er ist Gründer und Inhaber des unabhängigen Ingenieurbüros PLANkon in den Bereichen Windenergie, Sonnenenergie, sowie Energieplanung und –beratung. Seit 2005 ist PLANkon akkreditiertes Prüflabor für Windertragsgutachten, Solarertragsgutachten, Turbulenzgutachten und Windmessungen. Weiterhin ist Herr Wagner vom Berg Gründungsmitglied des BWE Windgutachterbeirates, seit 2011 Sprecher des BWE-Windgutachterbeirates sowie Stellvertretender Vorsitzender des BWE-Planerbeirates und Mitglied im Fachauschuss Windpotential der FGW.
- Philipp von Tettauvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 war er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte und seit 2022 Partner bei der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei tettau Partnerschaft. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE. Herr von Tettau engagiert sich außerdem ehrenamtlich für den Klima- und den Naturschutz.