
90 Anmeldungen
Referenten
- Christoph BrandRechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und Masterstudiengang Umweltrecht an der Universität Lüneburg. Seit Ende 2001 ist Christoph Brand Rechtsanwalt in der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei Berghaus, Duin &. Koll. in Aurich, seit 2005 als Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit betreut Christoph Brand überwiegend Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts für Anlagen zur Verstromung Erneuerbarer Energien im Hinblick auf das Immissionsschutzrecht, das öffentliche Planungs- und Baurecht sowie das Umweltrecht (Windenergieanlagen, Biomassean-lagen, PV-Anlagen), aber auch sonstige Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts sowie des öffentlichen Rechts.
- Dr. Jörn Bringewatvon Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Rechtsanwalt Dr. Jörn Bringewat berät insbesondere Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Projektentwickler, Energieversorgungsunternehmen sowie Vorhabenträger und Planer im Bereich der Vorhabenzulassung, der Genehmigungsverfahren, der Bauleit- und Raumordnungsplanung, im Umwelt- und Artenschutzrecht und zu allen energierechtlichen Fragestellungen. Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt neben dem Genehmigungs- und Planungsrecht zunehmend im Bereich innovativer und dezentraler Energiekonzepte einschließlich der planungsrechtlichen Voraussetzungen, der Gestaltung städtebaulicher Verträge und der Beratung mit Bezug zur Kommunalwirtschaft. Herr Bringewat ist regelmäßig als Autor und Referent im Bereich der erneuerbaren Energien tätig und ist langjähriger Lehrbeauftragter für öffentliches Baurecht an der Universität Lüneburg.
- Christian Falkeprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Christian Falke ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und berät und vertritt Wirtschaftsunternehmen, Städte und Gemeinden sowie kommunale Unternehmen und Planungsverbände in allen Fragen des Verwaltungsrechts. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von regenerativen Energieerzeugunsanlagen. Dabei bilden immissionsschutz-, planungsrechtliche sowie naturschutzrechtliche und luftverkehrsrechtliche Themen die Schwerpunkte seiner täglichen Praxis. Herr Falke publiziert und referiert seit vielen Jahren zu aktuellen Themen aus der Branche der erneuerbaren Energien. Zudem ist er Dozent im Rahmen der Referendarausbildung am OLG Dresden.
- Dr. Oliver FrankEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Dr. Oliver Frank ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Universität zu Köln, Zulassung zum Rechtsanwalt 2002. Seitdem arbeitet er für die Sozietät Engemann & Partner in Lippstadt. Sein Arbeitsgebiet umfasst vor allem die bau- und immissionsschutzrechtlichen Fragestellungen der Erneuerbaren Energien sowie das Staatshaftungsrecht. Auf diesen Gebieten ist er bundesweit tätig. Dr. Oliver Frank ist Mitglied der Juristischen Beiräte des Bundesverbands Windenergie und des Fachverbands Biogas sowie der Arbeitskreise Radar, Kennzeichnung und Naturschutz des BWE.
- Dr. Andreas HinschBlanke Meier Evers RAe In Partnerschaft-mbB Dr. Andreas Hinsch, Jahrgang 1969, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Promotion 2002 zu einem verfassungsrechtlichen Thema. Seit 2002 Rechtsanwalt bei Blanke Meier Evers, Bremen, seit 2017 verantwortlicher Partner am neuen Standort Hamburg. Herr Dr. Hinsch ist Sprecher des juristischen Beirats des Bundesverbands Windenergie und in seiner anwaltlichen Tätigkeit insbesondere mit Fragen der umweltrechtlichen und planungsrechtlichen Zulässigkeit von Windenergieanlagen befasst.
- Micha KlewarBecker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB Micha Klewar, Jahrgang 1975, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Seit seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 2006 beschäftigt sich Herr Klewar mit dem Recht der Erneuerbaren Energien. Nach einer Tätigkeit bei einer mittelständischen Kanzlei und bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist Herr Klewar seit Mitte 2019 bei Becker Büttner Held in München tätig und berät vorrangig Anlagenbetreiber von Stromerzeugungsanlagen und Stadtwerke. Herr Klewar begleitet Genehmigungsverfahren und Bauleitplanungen, berät zum Erneuerbare-Energien-Gesetz und zur Strom- und Energiesteuer. Er unterstützt Biomethan-Einspeiseprojekte und gestaltet Wärmeliefer- und Contractingverträge. Herr Klewar ist Mitglied im juristischen Beirat des Bundesverband WindEnergie; er veröffentlicht regelmäßig zum Energierecht und hält Vorträge zu energierechtlichen Themen.
- Rebekka KlöckerSterr-Kölln & Partner RAe, WP, StB mbB Rebekka Klöcker, Jahrgang 1973, ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht. Mit ihren Erfahrungen im öffentlichen Baurecht, Umweltrecht, Immissionsschutzrecht sowie in der öffentlichen Energiewirtschaft berät sie seit 2010 bei Sterr-Kölln & Partner in Berlin Projektentwickler, Investoren, Banken und kommunale Unternehmen.
- Ralf Krügerjuwi Energieprojekte GmbH
- Dr. Marcus LauRechtsanwälte Füßer & Kollegen Herr Dr. Lau, geboren am 11.12.1978, absolvierte 2004 sein Jurastudium an der Universität Leipzig. Nach seinem Referendariat in Leipzig und Windhoek (Namibia) promovierte er zum Thema "Die Kontrolle des Schutzes von Natur und Landschaft in der Bauleitplanung". Zeitgleich begann er seine Tätigkeit in der auf das öffentliche Recht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Füßer & Kollegen, in der er seit 2010 auch Partner ist. Herr Dr. Lau berät und vertritt vor allem Behörden sowie öffentliche und private Vorhabenträger in Planungs- und Zulassungsverfahren. Er publiziert regelmäßig zu einschlägigen Themen, u.a. ist er Mitautor des Berliner Kommentars zum Bundesnaturschutzgesetz, des Berliner Kommentars zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, des Handbuchs des öffentlichen Baurechts und des demnächst erscheinenden Gemeinschaftskommentars zum Wasserhaushaltsgesetz.
- Dr. Michael Rolshovenvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Dr. Michael Rolshoven ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Tettau Partnerschaft. Die Kanzlei ist unter Leitung von RA Philipp v. Tettau auf alle Rechtsfragen der Projektentwicklung und -veräußerung im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Herr Dr. Rolshoven berät seit rund 20 Jahren zahlreiche EEG-Projektierungsunternehmen in allen Fragen des Anlagenzulassungsrechts, des Umweltrechts und des Bau- und Planungsrechts. Zugleich ist Herr Dr. Rolshoven langjähriges Mitglied des Juristischen Beirats des BWE und u.a. auch im BWE-AK Naturschutz aktiv (dort Mitglied des Sprecherkreises).
- Hanna SchumacherBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Hanna Schumacher leitet das Referat Raumordnung, Flächen, Planung und Genehmigung Windenergie an Land im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Sie studierte Rechtswissenschaften in Berlin, Helsinki und Freiburg mit dem Schwerpunkt im Internationalen und Europarecht. Sie arbeitet zunächst im BMUB im Bereich der Erneuerbaren Energien, später dann für das BMWK im Bereich Energierecht. Im Rahmen ihrer Tätigkeit beim BMWK hat sie in den vergangenen Jahren eine Vielzahl Gesetz- und Verordnungsgebungsvorhaben im Bereich des Rechts der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung betreut und die Umstellung der Förderung auf Ausschreibungen begleitet.
- Dr. Nils WegnerStiftung Umweltenergierecht Dr. Nils Wegner arbeitet seit 2014 bei der Stiftung Umweltenergierecht und ist dort Projektleiter. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind das Umwelt- und Planungsrecht, insbesondere Fragen der planerischen Steuerung des Ausbaus der Wind- und Solarenergie. Er hat an den Universitäten Freiburg und Stockholm Rechtswissenschaften und internationales Umweltrecht studiert und in Freiburg promoviert.
- Philipp von Tettauvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 war er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte und seit 2022 Partner bei der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei tettau Partnerschaft. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE. Herr von Tettau engagiert sich außerdem ehrenamtlich für den Klima- und den Naturschutz.