Referenten
- Christoph BrandRechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und Masterstudiengang Umweltrecht an der Universität Lüneburg. Seit Ende 2001 ist Christoph Brand Rechtsanwalt in der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei Berghaus, Duin &. Koll. in Aurich, seit 2005 als Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit betreut Christoph Brand überwiegend Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts für Anlagen zur Verstromung Erneuerbarer Energien im Hinblick auf das Immissionsschutzrecht, das öffentliche Planungs- und Baurecht sowie das Umweltrecht (Windenergieanlagen, Biomassean-lagen, PV-Anlagen), aber auch sonstige Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts sowie des öffentlichen Rechts.
- Dr. Jörn Bringewatvon Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Rechtsanwalt Dr. Jörn Bringewat berät insbesondere Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Projektentwickler, Energieversorgungsunternehmen sowie Vorhabenträger und Planer im Bereich der Vorhabenzulassung, der Genehmigungsverfahren, der Bauleit- und Raumordnungsplanung, im Umwelt- und Artenschutzrecht und zu allen energierechtlichen Fragestellungen. Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt neben dem Genehmigungs- und Planungsrecht zunehmend im Bereich innovativer und dezentraler Energiekonzepte einschließlich der planungsrechtlichen Voraussetzungen, der Gestaltung städtebaulicher Verträge und der Beratung mit Bezug zur Kommunalwirtschaft. Herr Bringewat ist regelmäßig als Autor und Referent im Bereich der erneuerbaren Energien tätig und ist langjähriger Lehrbeauftragter für öffentliches Baurecht an der Universität Lüneburg.
- Antje Böhlmann-Balanprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rechtsanwältin Antje Böhlmann-Balan, Jahrgang 1972, Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, 2002-2018 angestellte Rechtsanwältin bei der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, seit September 2018 als Gründungsgesellschafterin der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für diese tätig. Frau Böhlmann-Balan ist spezialisiert auf das Zivil- und Wirtschaftsrecht. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Erneuerbare-Energien-Projekte (Gundstücks-, Kauf-, Werk-, GU-/GÜ-Verträge, Gesellschaftsverträge, Projektübertragung, Bürgerbeteiligung etc.). Des Weiteren fallen u.a. miet- und WEG-rechtliche Aspekte bei Wärme- und Energieversorgungskonzepten in Gebäuden und E-Mobilität in WEG- und Mietimmobilien in ihren Zuständigkeitsbereich. Sie ist als Referentin tätig und publiziert regelmäßig zu o.g. Themen.
- Dr. Oliver FrankEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Dr. Oliver Frank ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Universität zu Köln, Zulassung zum Rechtsanwalt 2002. Seitdem arbeitet er für die Sozietät Engemann & Partner in Lippstadt. Sein Arbeitsgebiet umfasst vor allem die bau- und immissionsschutzrechtlichen Fragestellungen der Erneuerbaren Energien sowie das Staatshaftungsrecht. Auf diesen Gebieten ist er bundesweit tätig. Dr. Oliver Frank ist Mitglied der Juristischen Beiräte des Bundesverbands Windenergie und des Fachverbands Biogas sowie der Arbeitskreise Radar, Kennzeichnung und Naturschutz des BWE.
- Dr. Manuela Hermsprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rechtsanwältin Dr. Manuela Herms, Jahrgang 1979, Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, 2006-2018 angestellte Rechtsanwältin bei der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, seit September 2018 als Gründungsgesellschafterin der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für diese tätig. Der Fokus der anwaltlichen Tätigkeit von Frau Dr. Herms liegt auf der Strom- und Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie allen damit einhergehenden Rechtsfragen. Sie tritt regelmäßig als Referentin und Autorin von Fachbeiträgen in Erscheinung und ist Mitglied im Juristischen Beirat des BWE sowie des Fachverbandes Biogas e.V.
- Dr. Andreas HinschBlanke Meier Evers RAe In Partnerschaft-mbB Dr. Andreas Hinsch, Jahrgang 1969, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Promotion 2002 zu einem verfassungsrechtlichen Thema. Seit 2002 Rechtsanwalt bei Blanke Meier Evers, Bremen, seit 2017 verantwortlicher Partner am neuen Standort Hamburg. Herr Dr. Hinsch ist Sprecher des juristischen Beirats des Bundesverbands Windenergie und in seiner anwaltlichen Tätigkeit insbesondere mit Fragen der umweltrechtlichen und planungsrechtlichen Zulässigkeit von Windenergieanlagen befasst.
- Prof. Dr. Martin MaslatonMASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, die sich schwerpunktmäßig mit sämtlichen Fragen des Rechts der Erneuerbaren Energien befasst. Als Hochschullehrer unterrichtet er das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit 1987 im Rahmen seiner Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag beschäftigt. Er ist Herausgeber und Autor des im C.H.Beck Verlag erschienenen Standardwerks "Windenergieanlagen" und ist als Funktionsträger in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert.
- Dr. Michael Rolshovenvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Dr. Michael Rolshoven ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Tettau Partnerschaft. Die Kanzlei ist unter Leitung von RA Philipp v. Tettau auf alle Rechtsfragen der Projektentwicklung und -veräußerung im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Herr Dr. Rolshoven berät seit rund 20 Jahren zahlreiche EEG-Projektierungsunternehmen in allen Fragen des Anlagenzulassungsrechts, des Umweltrechts und des Bau- und Planungsrechts. Zugleich ist Herr Dr. Rolshoven langjähriges Mitglied des Juristischen Beirats des BWE und u.a. auch im BWE-AK Naturschutz aktiv (dort Mitglied des Sprecherkreises).
- Dr. Sonja VengerSATELL Rechtsanwälte Steuerberater Reppich PartmbB Dr. Sonja Venger ist seit über 15 Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig. Seit 2010 ist sie als Gründungspartnerin der Kanzel SATELL aus München u.a. für den Bereich der Grundstücksicherung verantwortlich. Beratungsschwerpunkt von Frau Venger ist dabei die Betreuung von Investoren, Banken sowie Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie begleitet ihre Mandaten beim Erwerb oder Verkauf von Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sowie von E-Ladesäulen, der Durchführung der Due Diligence sowie der Gestaltung und Verhandlung der für die Flächensicherung erforderlichen Verträge. Darüber hinaus betreut sie grundstücksrechtliche Fragestellungen von EE-Anlagen im Bestand sowie bei der Vermietung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen. Sie ist Mitglied des Sprecherrates des juristischen Beirates im Bundesverband Windenergie (BWE).
- Philipp von Tettauvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 war er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte und seit 2022 Partner bei der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei tettau Partnerschaft. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE. Herr von Tettau engagiert sich außerdem ehrenamtlich für den Klima- und den Naturschutz.