Programm
28.05.2013
Keynote
- Ergebnisse und Trends der Serviceumfrage BWE 2012
- Aktuelle Schadensstatistiken: die häufigsten Schadensursachen und Schadensbilder
- Anforderungen an Windkraftservice in einem sich ändernden Windmarkt
- Carlo Reeker, Geschäftsführer, Bundesverband WindEnergie e.V.
Instandhaltung einzelner Komponenten
- Abnutzungserscheinungen und Strukturschäden
- Inspektionszeiträume und Methoden
- Häufigkeit typischer Schadensmuster
- Ab wann droht der Totalverlust von Rotorblättern?
- Thorsten Zander, Technischer Vertrieb Rotorblatt, WKA-Service-Fehmarn GmbH
- Qualifikation des Serviceunternehmens und dessen Personals
- Reparaturplan und Reparaturbericht
- Reparaturhandbuch
- Qualitätskriterien einer hochwertigen Reparatur
- Inspektion von Rotorblättern
- Standardisierungen
- Dr. Wolfgang Holstein, Geschäftsführer, HMS Sachverständige Berlin
- Schadensbilder bei elektronischen Bauteilen, Umrichtern und Phasenmodulen
- Kostenvergleich zwischen Gesamtaustausch und Komponentenreparatur
- Reparaturmethoden und Generalüberholung
- Ronny Fechner, Diplom-Ingenieur, Zopf GmbH
- Schadensbilder: Durchfeuchtungen, Riss-bildungen, Betonabplatzungen, Bewegungen zwischen Stahlturm und Fundament
- Fundamentsanierungen: Abdichtungen und Injektionen
- Ausblick: BWE Ratgeber "Schäden an Fundamenten von Windenergieanlagen"
- Klaus Deininger, Geschäftsführer, KTW Umweltschutztechnik GmbH
- Schadensuntersuchungen und Schadensbilder in Bezug auf Lager und Verzahnungen von Getrieben
- Graufleckigkeit
- Dr. Thomas Griggel, Bereich Antriebs- und Getriebetechnik, Allianz Risk Consulting GmbH
Nachträgliche Ertüchtigungen von Windkraftanlagen
- Differenzierung von verschiedenen Begriffen
- Beachtung von technischen Richtlinien, Normen und Gesetzen
- Möglichkeiten und Grenzen des Nachweises von Leistungssteigerungen
- Bisherige Praxiserfahrungen mit Maßnahmen der Leistungssteigerung
- Lars Behrends, Leiter Vertrieb und Prokurist, Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG
- Technische Lösungen für eine neue Ausrichtung
- Möglichkeiten und Grenzen der Kupplung
- Folgen einer fehlerhaften Triebstrangausrichtung
- Condition Monitoring der Ausrichtzustände: Methoden und Zeiträume
- Ole Holstein, Vertriebsingenieur, PRÜFTECHNIK Alignment Systems GmbH
29.05.2013
- Wie genau grenzen sich ein Service- und Wartungsvertrag und ein Vollwartungsvertrag im Leistungsumfang ab?
- Welche spezifischen Besonderheiten eines Windparks müssen sich im Vertrag widerspiegeln?
- Welche Verfügbarkeitsgarantien kann ein Betreiber heute verlangen?
- DIBt wird europäisiert – müssen deswegen bestehende Wartungsverträge erneuert werden?
- Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
- Möglichkeiten und Grenzen von Vollwartungsverträgen
- Leistungsspektrum
- Modularer Aufbau – bedarfsgerechte Vertragsgestaltung für den jeweiligen Windpark
- Erfahrungsbericht aus der Praxis
- Ulrich Schomakers, Head of Multibrand Business Development, Vestas Wind Systems A/S
- Versicherung von Prototypen
- Aktuelle Entwicklungen auf der Schadenseite
- Aktuelle Entwicklung der Vertragskonditionen
- Besonderheit Direktvermarktung
- Zusatzversicherungen zu Vollwartungsverträgen: Worauf muss man achten?
- Tim Christopher Hoffmann, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien, Enser Versicherungskontor GmbH
Wie verändern neue Richtlinien die Instandhaltungspraxis
- Die Revision der DIBt Richtlinie: Folgen für die wiederkehrende Prüfung
- Die BWE Grundsätze zur wiederkehrenden Prüfung
- Prüfbescheinigung, Prüfintervalle und Prüfumfang
- Martin Krallmann, Sachverständiger für Windenergieanlagen , 8.2 Ingenieurbüro Holzmüller Aurich
- Zustands-Ereignis-Ursachen-Schlüssel
- Standardisierte Komponentenbezeichnungen
- Einheitliche Klassifizierung von Ausfällen
Aspekte der präventiven Instandhaltung
- Das aktuelle Funktionsspektrum von CMS
- Welche CMS haben sich auf dem Markt etabliert?
- Kosten und Amortisierungszeiträume von Condition Monitoring Systemen
- Erhöhen CMS die Anlagenverfügbarkeit?
- Holger Fritsch, Geschäftsführer, Bachmann Monitoring GmbH
Programmänderungen vorbehalten