11.05.2023
10:00 Uhr

Einlass

10:30 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
Aktuelle Anforderungen an den Windparkbetrieb
10:40 Uhr

BNK goes live

Infos
  • Frist läuft Ende des Jahres ab
  • Hausaufgaben gemacht?
11:10 Uhr

TR10 in der Praxis

Infos
  • Aktuelle Anforderungen an die Betriebsführung
  • Stolperstrick Datenvorhaltung
  • Finanzielle Planungssicherheit
11:40 Uhr

LIDAR-Windmessung im komplexen Gelände

Infos
  • Lidar-Windmessung für Standortbewertung (im komplexen Gelände) kostengünstiger als Mastmessungen
  • Höhere Unsicherheiten im komplexen Gelände aufgrund von Messabweichungen durch Messart der LIDAR-Geräte
  • Framework für neue Ansätze, bessere Verfahren zur Messdatenkorrektur und geringere Unsicherheiten
12:10 Uhr

Kaffeepause

Cybersicherheit im Windparkbetrieb
12:40 Uhr

Update Cybersecurity der BSI

Infos
  • Erfahrungen aus der Praxis (KA-SAT Vorfall)
  • Systeme zur Angriffserkennung
  • Meldungen
  • Stefan Donath, Referent Energie, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
13:10 Uhr

Podiumsdiskussion

Infos
  • Windkraftanlagen: Leichtes Ziel für Hacker?
  • Mögliche Sicherheitslücken bei kleinen und mittleren Anlagen
  • Wie Angriffe erkennen und wie im Angriffsfall vorgehen?
  • Erhöhung des Schutzniveaus
  • Was kommt mit dem KRITIS Dachgesetz auf die Branche zu?
14:10 Uhr

Mittagspause und Networking

15:30 Uhr

Round Table I: TR10

Infos
  • Handlungsbedarf
  • Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
15:30 Uhr

Round Table II: Was ist aktuell zu tun: ISMS

Infos
  • Herausforderungen der Umsetzung
WEA Ertüchtigung und Rückbau
16:00 Uhr

Tragstrukturen für Windenergieanlagen

Infos
  • Inspektion, Instandhaltung, Ertüchtigung
  • Erfahrungsbericht
16:30 Uhr

Kaffeepause

17:00 Uhr

Rückbau von Windenergieanlagen in der Praxis

17:30 Uhr

Innovatives Verfahren zum Rückbau von Hybridtürmen

Infos
  • Darstellung Probleme beim Rückbau von Hybridtürmen
  • Vorstellung neues, patentiertes Verfahren zum Rückbau von Hybridtürmen
  • Ausblick für die nächsten Entwicklungsstufen für die Marktreife
17:45 Uhr

Fragerunde

18:05 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

Infos
18:15 Uhr

Ende des ersten Tages

18:30 Uhr

Abendveranstaltung

12.05.2023
08:30 Uhr

Einlass

09:00 Uhr

Begrüßung & Moderation

Infos
Notfalleinsatz an Windkraftanlagen
09:10 Uhr

Rechtliche Voraussetzungen für Rettungskonzepte

Infos
  • Martina Beese, Rechtsanwältin, Engemann & Partner Rechtsanwälte mbB
09:40 Uhr

Rettungskonzepte auf dem Prüfstand der Realität

Infos
  • Wer erstellt das Rettungskonzept?
  • Rettungskonzepte in der Windenergie: wie können wir sicherstellen, dass MitarbeiterInnen an/in der WEA im Notfall schnelle Hilfe erhalten?
  • WEA-Notfallinformationssystem: schnelle Hilfe benötigt ausreichend Informationen
10:10 Uhr

WEA-Notfallinformationssystem (WEA-NIS) 2.0

Infos
  • Anlageninformation und Bereitstellung durch Hersteller und Betreiber
  • Informationsabruf durch Leitstellen
  • Weiterentwicklung des Systems, Abdeckung aller EE-Anlagen, insbesondere auch PV
  • Jan Liersch, Geschäftsführer, FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien
10:25 Uhr

Kaffeepause

Optimierung Wartungskonzepte/Anlagentechnik durch Digitalisierung
10:55 Uhr

Drohneninspektion an Windkraftanlagen

11:25 Uhr

Daten, Daten und Daten: von den Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Instandhaltung

Infos
  • Fachkräftemangel auch in der Instandhaltung - was tun?
  • KI in der Instandhaltung – oder von den Nebenwirkungen der Digitalisierung
  • Aspekte der Digitalisierung in der Instandhaltung?
  • Instandhaltung vor dem Hintergrund von Lifetime Management und Digitalisierung
12:00 Uhr

Digitalisierung von Instandhaltungsinformationen: F&E Projekt DigMa

12:30 Uhr

Mittagspause und Networking

13:40 Uhr

Digitalisierung in der Betriebsführung

Infos
  • Automatisches Monitoring: Leistung, Auflagen, wiederkehrende Störungen
  • Prozessoptimierung: Praxisbeispiel Lebenslaufakte
  • Berichterstattung: Sinnvolle Kennzahlen darstellen
  • Miriam Bruns, Leiterin technische Betriebsführung, ENOVA Power GmbH
14:10 Uhr

Round Table I: Fragen & Antworten- Kriterien bei der Ausschreibung von Digitalisierungsdienstleistungen

Infos
  • Günstigster oder innovativster Wettbewerber: woher weiß ich als Betreiber, was wirklich nützlich ist?
  • Wie den Mehrwert von Features beziffern?
  • Wahl der Software: reine Kosten ins Verhältnis zu Einsparpotenzialen im Bereich der Prozessoptimierung setzen
  • Welche Daten stehen mir beim Wechsel des Dienstleisters bzw. gegenüber dem Hersteller zu?
14:10 Uhr

Round Table II Fragen und Antworten: Priorität und Kosten Nutzen von Predictive Maintenance und KI

Infos
  • Begriffe als Kassenschlager, aber knappe Ressourcen für Investitionen in Predictive Maintenancen und KI
  • Priorisierung: Gibt es tatsächlich andere Baustellen mit größerem Hebel?
  • Wie das Kosten-Nutzen Verhältnis bestimmen?
14:40 Uhr

Kaffeepause

15:10 Uhr

KI in der Windenergie Betriebsführung

Infos
  • Welche Fähigkeiten von KI gibt es und wie können diese in der Windenergie genutzt werden?
  • Was ist der Mehrwert von KI-Anwendungen in der Betriebsführung Wind?
  • Wo stehen wir heute und wo wird es hingehen?
15:40 Uhr

Fragerunde

16:00 Uhr

Zusammenfassung und Schlusswort

Infos
16:10 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten