
440 Anmeldungen
Referenten
- Tarek Al-Wazir, MdLHessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Jahrgang 1971, Diplom-Politologe. Seit 1989 Mitglied der Grünen. Mitglied des Hessischen Landtags seit 05. April 1995. Von September 2007 bis Dezember 2013 Vorsitzender des Landesverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Hessen. Von Mai 2000 bis zum 17. Januar 2014 Vorsitzender der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Seit 18. Januar 2014 Hessischer Wirtschaftsminister.
- Kathrin AmmermannBundesamt für Naturschutz Kathrin Ammermann, Jahrgang 1965, hat nach einer Gärtnerlehre das Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin als Diplomingenieurin abgeschlossen. Nach Tätigkeit am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin, ist sie seit 1996 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesamt für Naturschutz in Leipzig beschäftigt und leitet seit 1998 das Fachgebiet Naturschutz und erneuerbare Energien. Sie ist gleichzeitig Geschäftsführerin des im BfN angesiedelten Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien.
- Wolfram AxthelmBundesverband WindEnergie e.V. Wolfram Axthelm ist Agraringenieur und Diplom-Betriebswirt. Bis 2013 verantwortete er als Sprecher die Öffentlichkeitsarbeit der CDU Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie und des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, dem Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche.
- Prof. Ing. Frank BaurLandesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Prof. Frank Baur studierte Bauingenieurwesen (Dipl. Ing) und war zunächst technischer Leiter und Geschäftsführer eines wissenschaftlich ausgerichteten Ingenieurbüros mit dem Schwerpunktthema nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Seit 1994 ist er Professor an der HTW Saar mit dem Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement. Seit 2000 arbeitet er am IZES gGmbH und ist dort wissenschaftlicher Leiter & Geschäftsführer. Er bearbeitete zahlreiche internationaler, nationaler und regionaler Projekte im Bereich Biomasse, Kreislaufwirtschaft, Stoffstrommanagement oder Energiesysteme. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Biomasse-Strategien (EU, BMU, BMWi, BMEL), Biomasse-Kaskaden (UBA) sowie Transformationsmanagement (BMBF, BMWi). Außerdem ist er als Gutachter für diverse Förderprogramme, Akkreditierungsorganisationen und öffentliche Stellen tätig (z. B. BMBF, DBU, FNR etc.)
- Petra BergMinisterium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlands Petra Berg studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Nach einer Referendarausbildung im Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken und einer Stelle als Assessorin bei der Bundesagentur für Arbeit, ist sie seit 1998 zugelassene Rechtanwältin. Die Tätigkeit als Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Sozialrecht übte sie für 10 Jahre aus und wurde 2009 Justiziarin der Gemeinde Nalbach. Petra Berg ist seit 2012 Abgeordnete des saarländischen Landtags. Im April 2022 wurde sie zur Ministerin der Justiz des Saarlandes sowie zur Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes ernannt.
- Michael HauerMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz Michael Hauer ist seit dem 15. Dezember 2021 Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz. Von Juli 2019 bis zu seiner Ernennung zum Staatssekretär war er Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Davor arbeitete der 1972 geborene Ingenieur für Umwelttechnologie und Betriebswirt als Direktor bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, wo er den Bereich Nachhaltige Finanzierungen leitete und in dieser Funktion auch in verschiedenen Expertengremien der Luxemburger Regierung vertreten war. Von 2010 bis 2014 war er als Prokurist bei Ernst & Young für die Umsetzung internationaler Sanierungs-, Strategie- und Finanzierungsprojekte in den Bereichen Umwelt und Energie verantwortlich und koordinierte den Entwicklungsbereich Innovative Geschäftsmodelle.
- Prof. Dr. Frank HergertHochschule Koblenz Prof. Dr. Frank Hergert unterrichtet seit 2018 an der Hochschule Koblenz in den Fächern Physik, Werkstoffkunde und Regenerative Energietechnik. Zuvor war er als Entwicklungsleiter für die Verbesserung von Solarmodulen (Dünnschicht-Technik) und deren Herstellungsverfahren verantwortlich. Im Sommer 2019 gründete er die Regionalgruppe Koblenz der Scientists for Future, um die Debatte um einerseits verschiedene Aspekte zum Klimaschutz mit wissenschaftlichen Daten zu untermauern. Die dabei entstandene interdisziplinäre Vortragsreihe Klimawandel – weshalb wir JETZT handeln müssen aus dem Jahr 2020 wurde aufgrund der damals geltenden Corona-Beschränkungen größtenteils per Video-Übertragung durchgeführt und aufgezeichnet. Als ehrenamtlicher Fachexperte berät Hr. Hergert die Klimaschutzkommission der Stadt Koblenz und bringt dort regelmäßig technische Daten, Berichte und Stellungnahme ein.
- Prof. Dr. Elke HietelTechnische Hochschule Bingen Elke Hietel absolvierte zunächst eine Lehre als Gärtnerin im Staudensichtungsgarten der TU München-Weihenstephan und anschließend auch ein Studium der Landespflege an dieser Universität. Daraufhin nahm Sie berufliche Tätigkeiten bei Landschaftsplanungsbüros in Koblenz und bei der Unteren Naturschutzbehörde in Limburg auf. Sie wurde später wissenschaftliche Mitarbeiterin und promovierte an der Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2004 ist Sie Professorin für die Lehrgebiete Landschaftspflege, Landschafts- und Stadtplanung, Naturschutz, Ingenieurbiologie und Geografische Informationssysteme an der TH Bingen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen: Stadtbegrünung, Landwirtschaft und Biodiversität, floristische Artenvielfalt, naturverträgliche Solarparks, GIS-Starkregenanalysen.
- Thomas IsselbächerLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Thomas Isselbächer (Diplom-Biologe) ist seit 2009 in der rheinland-pfälzischen Naturschutzverwaltung im Landesamt für Umwelt (LfU) tätig. Zuvor war er Mitarbeiter eines bundesweit tätigen Fachbüros für Umweltfachplanungen und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Zu seinen Aufgabengebieten und Interessensschwerpunkten zählen Fragestellungen im Kontext von Ornithologie, Tierökologie und Artenschutzrecht (u. a. Windenergie, Netzausbau, Monitoring, Erfassungsstandards). Seit 01. November 2022 leitet er das neu geschaffene Referat 45, das "Kompetenzzentrum Staatliche Vogelschutzwarte und Artenvielfalt in der Energiewende" im LfU. Für das LfU wirkte er zuvor an der Erstellung von naturschutzfachlichen Leitfäden und Vollzugshilfen für die Genehmigung von Windenergieanlagen sowie als Berater von Naturschutzbehörden bei entsprechenden Genehmigungsverfahren mit.
- Tanja KreuzBWE LV Rheinland-Pfalz/ Saarland Tanja Kreuz ist stellvertretende Landesvorsitzende des, BWE-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/ Saarland. Sie ist Rechtsanwältin und Mediatorin in eigener Kanzlei mit dem Schwerpunkt EE - Windenergie.
- Jan KronenwerthLandesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Jan Kronenwerth wurde 1976 in Saarbrücken geboren. Von 1996 bis 2002 studierte er Biogeographie und Landschaftsökologie an der Universität des Saarlandes sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2003 ist er im Bereich der Projektentwicklung für Erneuerbare Energien in Deutschland tätig, zuerst als Projektentwickler, später als leitende Führungskraft. Von 2007 bis 2022 war er bei der juwi GmbH beschäftigt und leitete dort den Bereich Projektentwicklung mit Schwerpunkt Windenergie. Im Jahr 2022 wechselte er zu wiwi consult GmbH & Co. KG in Mainz und führt dort als Prokurist den Bereich Projektentwicklung Solar. Im LEE RLP/SL ist er seit 2022 in der Fachgruppe Freiflächen-Photovoltaik aktiv und fungiert dort seit 2023 (in Doppelspitze) als Fachgruppensprecher.
- Steffen KöllnSterr-Kölln & Partner mbB Steffen Kölln ist Geschäftsführer des interdisziplinären Beratungsunternehmens Sterr-Kölln & Partner, das auf erneuerbare Energien spezialisiert ist. Als Berater arbeitet er seit 2009 in der Energiewirtschaft, vor allem im Bereich der infrastrukturellen Projektentwicklung. Dabei nutzt Steffen Kölln seine wirtschaftlichen und methodischen Kompetenzen, um insbesondere Projektentwickler*innen, Stadtwerke und Kommunen zu begleiten.
- Wolfgang KühnH2BZ Wasserstoff und Brennstoffzellen Initiative Hessen Wolfgang Kühn, Jahrgang 1964, seit 1999 Unternehmens- und Rechtsanwalt im erneuerbaren Energien Bereich. Neben seiner Verbandstätigkeit beim BWE, seit 2016 auch Mitglied und Beisitzer im Vorstand der H2BZ-Initiative Hessen. Aktuell arbeitet Herr Kühn als Senior Contract and Legal Manager für die EB-SIM, dem Investitionshaus für nachhaltige Anlagen der Evangelischen Bank in Kassel, das in den letzten 6 Jahren europaweit für Investoren aus dem kirchlich und sozialen Bereich rund 6 Mrd. EUR an Wind-, PV- und Wasserkraftwerken investiert hat und neben weiteren Fonds jetzt auch einen Fonds für u.a. Wasserstoff- und sonstige Energiewendeprojekte aufgelegt hat, mit einem Investitionsvolumen von bis zu 300 Mio. EUR.
- Dr. Fabio LongoKarpenstein Longo Nübel Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Dr. Fabio Longo, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Karpenstein Longo Nübel (KLN), berät seit 2005 Kommunen, mittelständische Unternehmen und Bürgerenergiegesellschaften bei Projekten der dezentralen Energiewende, insbesondere bei der Planung, Genehmigung und Vergütung von Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen. Er ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Mediator. Ehrenamtlich ist Fabio Longo als Vizepräsident der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. aktiv und hat langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik, u.a. als Stadtverordneter der Städte Vellmar und Marburg sowie als Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Marburg GmbH.
- Christopher LüningLandesEnergieAgentur Hessen GmbH Christopher Lüning ist Jahrgang 1979 und begleitet seit 2019 hessische Kommunen in Windenergie- und Freiflächensolarprojekten – er leitet das Akzeptanz-Programm Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA Hessen im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums. Nach der Forschung an Elektronen der Atmungskette war er über 15 Jahren in der Prozessberatung tätig in Chemie-, Nahrungsmittel- und Diagnostikindustrie – und hat dort u.a. Nachhaltigkeits- und Kommunikationsstrategien entwickelt.
- Johannes OttABO Wind AG Johannes Ott, Jahrgang 1992, hat Bio- und Umwelttechnik in Rüsselsheim studiert. Während des Grundstudiums sammelte er am Frankfurter Flughafen seine ersten Erfahrungen mit der Planung von Photovoltaikanlagen. Im Rahmen des Masterstudiums forschte er am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) in Karlsruhe an dem Recycling von Vanadium Redox Flow Batterien. Heute arbeitet er als Projektmanager für Abo Wind in Wiesbaden im Bereich der hybriden Energiesysteme.
- Mag. Dr. Rainer RaabTB Raab GmbH Mag. Dr. Rainer Raab studierte Zoologie an der Universität Wien. Seit 1991 machte er zahlreiche libellen- und vogelkundliche Auftragsarbeiten für diverse Auftraggeber. Seit Februar 2001 ist er als "Technisches Büro für Biologie" tätig. Hauptarbeitsbereiche sind seit 2000 das grenzüberschreitende Artenschutzprojekt für die Großtrappe und seit 2014 Telemetriestudien von Rotmilan, Kaiseradler, Seeadler und weiteren Vogelarten. Erste gezielte Beobachtungen der Großtrappe aus privatem Interesse machte Rainer Raab bereits in den Jahren 1990 und 1991 im Marchfeld. Seit Frühjahr 1999 verbrachte er berufsbedingt bzw. privat mehr als 6.500 Freilandstunden in den österreichischen Trappengebieten und freut sich nach wie vor über jede neue Trappenbeobachtung. Zusammen mit mehr als 50 Partnern hat Rainer Raab eine Vielzahl von Individuen verschiedener Vogelarten in Europa und Teilen Asiens besendert. Im Rahmen verschiedener Projekte, z.B. LIFE Großtrappe, LIFE EUROKITE, hat TB Raab vollen Zugang zu allen Daten dieser Vögel: Darunter sind über 3.000 besenderte Rotmilane (seit 2013), 98 Schwarzmilane (seit 2014), 83 Kaiseradler (seit 2016), 80 Seeadler (seit 2015), 73 Großtrappen (seit 2017), 53 Wespenbussard (seit 2016) und 22 Fischadler (seit 2019). Seit 17. September 2022 ist Mag. Dr. Rainer Raab ist geschäftsführender Gesellschafter der TB Raab GmbH.
- Marvin ReitingEAM Netz GmbH Marvin Reiting startete seine berufliche Laufbahn bei der EAM im Jahr 2009 als Trainee im Bereich der Netzwirtschaft. Parallel schloss er sein Masterstudium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik an der Universität Kassel ab. Ab 2012 wurde er als strategischer Netzplaner im Assetmanagement eingesetzt und bearbeitete dort unter anderem große Einspeise- und Lastanfragen. Seit dem Jahr 2019 ist der 37-jährige Familienvater Leiter des Assetmanagements der EAM Netz und verantwortet neben der strategischen und operativen Netzplanung auch die Themen Budgetplanung sowie die Asset- und Instandhaltungsstrategien des Unternehmens. Übergreifend ist die Umsetzung der Energiewende ein zentrales Thema seiner täglichen Arbeit.
- Dr. Martin RobiniusImplement Consulting Group Germany GmbH Martin Robinius hat Wirtschaftsingenieurswesen in Hannover, Kassel und Hangzhou (China) studiert und im Bereich Strom- und Gasmarktdesign für Wasserstoff an der RWTH Aachen promoviert. Nach Stationen bei einer Unternehmensberatung und einem OEM in China hat er das heutige IEK-3 am Forschungszentrum Jülich maßgeblich, zuletzt als stv. Institutsleiter, aufgebaut. Er hat bei Accenture den Bereich Energiepolitik und -systeme sowie die Service Group Hydrogen & Battery geleitet. Seit 2023 ist er Partner bei der Implement Consulting Group und verantwortet hier den Bereich Energy Transition in Deutschland. Er hat über 100 Projekte im Bereich Energietransformation, Windenergie, Batterie und Wasserstoff geleitet und verantwortet unter anderem die Wasserstoffstrategie mit Roadmap Rheinland-Pfalz.
- Matthias Roth-Oldenbourgin.power Services GmbH Matthias Roth-Oldenbourg ist Gründer und Geschäftsführer der in.power-Gruppe in Mainz. Er hat Informatik und VWL an den Universitäten in Mainz, Marburg und Moskau studiert und absolvierte ein MBA-Studium mit Schwerpunkt Umwelt- und Sozialmanagement in Utrecht. Vor der Gründung von in.power arbeitete er als Unternehmensberater und IT-Architekt in internationalen Projekten im Bereich Supply Chain Management. 2006 gründete er gemeinsam mit Josef Werum die in.power-Gruppe, um als einer der ersten in Deutschland die Direktvermarktung von EEG-Strom zu ermöglichen. Inzwischen bietet das Unternehmen außerdem Messstellenbetrieb, Weiterbetrieb nach dem EEG, Dienstleistungen zum Ökostromvertrieb an Endkunden sowie Flexibilitätsvermarktung und eigene grüne Bilanzkreise für Industrieunternehmen an.
- Lars RotzscheBundesverband WindEnergie e.V. Seit seinem Studium der Elektrotechnik ist Lars Rotzsche Mitglied im Bundesverband Windenergie e.V.. Seit 2017 ist er Mitglied im BWE Bundesvorstand. Zudem ist er stellvertretender Landesvorsitzender und ebenfalls Vorstandsmitglied des Regionalverbandes Nordhessen. Auf der Grundlage einer fast 20 jährigen Erfahrung als Planer von Windparks, arbeitet Lars Rotzsche als Planungsingenieur bei den Städtischen Werken Kassel AG und plant im Rahmen der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN), unter anderem Windkraftanlagen auf bewaldeten Mittelgebirgskuppen in Nordhessen.
- Frank SailerStiftung Umweltenergierecht Frank Sailer ist Leiter des Forschungsgebiets Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Umwelt- und Planungsrecht, das Recht der erneuerbaren Energien sowie das Recht der Netze und Speicher. Er arbeitet in verschiedenen Projekten vor allem zu planungs-, genehmigungs- und energierechtlichen Fragestellungen des Ausbaus erneuerbarer Energien und leitet unter anderem das Forschungsprojekt Untersuchung und Optimierung des Rechtsrahmens für die Sicherung und Nutzung von Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land (Windenergierecht). Frank Sailer war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Umweltenergierecht der Universität Würzburg (2009-2011) und dort schon mit seinen heutigen Arbeitsschwerpunkten befasst. Er studierte Rechtswissenschaft in Freiburg (2002-2007) mit dem Wahlfach Umweltrecht und anschließendem Referendariat am Landgericht Leipzig (2007-2009) mit dem Wahlfach Raumordnungs- und Landesplanungsrecht. Während der Wahlstation arbeitete er im Bundesumweltministerium im Referat KI III 3 – Windenergie, Wasserkraft und Netzintegration Erneuerbarer Energien. Neben seinem Referendariat war er zudem am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung bei Prof. Dr. Köck (Lehrstuhl für Umwelt- und Planungsrecht) beschäftigt. Er promoviert zum Genehmigungs- und Planungsrecht.
- Gabriele SchmidtBWE LV Rheinland-Pfalz/ Saarland Gabriele Schmidt, Dipl. Ing. Maschinenbau, ist bei der ESWE Versorgungs AG (ehemals Stadtwerke Wiesbaden) für alle Themen der Windenergie zuständig und Geschäftsführerin von acht Windparkgesellschaften. Sie bringt 20 Jahre Erfahrung in der Windbranche mit. Herausragende Leistungen in der Technischen Entwicklung, Projektumsetzung aus Herstellersicht, Projektentwicklung in Lateinamerika von über 50 MW und Optimierung von Anlagen und Dienstleistungen aus Betreibersicht gehören dazu. Ihr Engagement nutzt sie privat wie auch beruflich um die Branche voranzubringen. Seit November 2019 ist Gabriele Schmidt Vorsitzende des BWE-Landesverbandes Rheinland-Pfalz.
- Stephan SchmidtStephan Schmidt KG Stephan Schmidt ist Diplom-Ingenieur für Werkstofftechnik Glas-Keramik und geschäftsführender Gesellschafter der Stephan Schmidt Gruppe für Tonbergbau in Deutschland. Mit 20 eigenen Tongruben, einer jährlichen Förderung von rund 1,5 Millionen Tonnen und dem Export in über 40 Ländern, gehört die Stephan Schmidt Gruppe zu den weltweit führenden Herstellern von Spezialtonen und Advanced Clay Minerals. Hauptabsatzgebiete sind bei den Spezialtonen die Keramikindustrie (Dachziegel, Klinker, Fliesen, Sanitär uvm.). Die Advanced ClayMinerals® finden Ihren Einsatz unter anderem in der Bohrindustrie; Baustoffindustrie; Füllstoffe; Umwelttechnik oder Substratindustrie.
- Ivo Schmidt Sierraenervis energy advisors GmbH Ivo Schmidt Sierra absolvierte sowohl seinen Bachelor als auch seinen Master im Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Energie & Ressourcen an der Technischen Universität Berlin. Im direkten Anschluss seines Studiums ist Herr Schmidt Sierra bei der enervis energy advisors GmbH als Unternehmensberater im Bereich Erneuerbarer Energien tätig geworden. Hierbei betreut er er vor allem das Themenspektrum der Windenergie wobei die datenbasierte Projektbewertung im Fokus steht. Neben der Modellierung zukünftiger Auktionsrunden für Windenergie beschäftigt sich Herr Schmidt Sierra auch mit Ausschreibungen und Bewertungen von PPA Verträgen, dem Datensatz zur Windenergie Projektpipeline sowie der Beratung bei der Direktvermarktung von Windenergie.
- Valentin SchulteABO Wind AG Valentin Schulte, Jahrgang 1982, ist Dipl. Betriebswirt (FH). 2009 startet er seine berufliche Karriere im Bereich der Photovoltaik Aufdachanlagen. Als Teamleiter baute er eine deutschlandweite Vertriebsstruktur für PV Anlagen auf. Mit einem Arbeitgeberwechsel erweiterte er seine Expertise um die Projektentwicklung im Bereich der Freiflächen Photovoltaikanalgen. Nach einem weiteren 4 jährigen Exkurs, weg von der erneuerbaren Energien Branche in die Industrie, fand er 2019 den Weg zurück zur Photovoltaik. Heute arbeitet er als Teamleiter der Projektentwicklung für Photovoltaik Freiflächenanlagen in Hessen für die Abo Wind AG in Wiesbaden.
- Hildegard ThüringBEE - Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. Hildegard Thüring studierte Journalismus an der SAL (Schule für angewandte Linguistik) in Zürich. Danach war sie in verschiedenen Verlagshäusern angestellt und begleitete Buch- und Zeitschriftenprojekte konzeptionell und wirtschaftlich. Neben der Arbeit als Verlagsmanagerin arbeitete Frau Hildegard Thüring auch als Kommunikationstrainerin und absolvierte eine nebenberufliche Ausbildung zum Train the Trainer an der IHK in Berlin. Seit 2011 ist Hildegard Thüring für den Bundesverband WindEnergie e.V. tätig. Im Bereich Corporate Publishing betreute sie verschiedene Buchproduktionen. Seit Juni 2018 arbeitet Hildegard Thüring als Referentin in der Abteilung Medien und Strategie. In dieser Funktion ist sie für die Messeauftritte des Verbandes zuständig und eingebunden in die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit des Verbands.
- Meike ZolitschkaLandesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Meike M. Zolitschka, Jahrgang 1987, Studium der Umweltwissenschaften (B. Sc) an der Universität Oldenburg, Studium der Umweltplanung und Ingenieurökologie (M. Sc.) an der TU München, seit 2012 in der Erneuerbaren Energien-Branche als Projektentwicklerin tätig – zuerst im Bereich Wind, ab 2018 im Bereich Freiflächen-Photovoltaik, seit 2020 Beschäftigung bei PIONEXT als Abteilungsleiterin Projektentwicklung Wind/Solar sowie Mitarbeit beim LEE RLP/SL in der Arbeitsgruppe Freiflächen-Photovoltaik, seit 2023 Fachgruppensprecherin (als Doppelspitze) dieser Arbeitsgruppe.