
Referenten
- Kathrin AmmermannBundesamt für Naturschutz Kathrin Ammermann, Jahrgang 1965, hat nach einer Gärtnerlehre das Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin als Diplomingenieurin abgeschlossen. Nach Tätigkeit am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin, ist sie seit 1996 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesamt für Naturschutz in Leipzig beschäftigt und leitet seit 1998 das Fachgebiet Naturschutz und erneuerbare Energien. Sie ist gleichzeitig Geschäftsführerin des im BfN angesiedelten Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien.
- Wolfram AxthelmBundesverband WindEnergie e.V. Wolfram Axthelm ist Agraringenieur und Diplom-Betriebswirt. Bis 2013 verantwortete er als Sprecher die Öffentlichkeitsarbeit der CDU Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie und des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, dem Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche.
- Christoph BrandRechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und Masterstudiengang Umweltrecht an der Universität Lüneburg. Seit Ende 2001 ist Christoph Brand Rechtsanwalt in der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei Berghaus, Duin &. Koll. in Aurich, seit 2005 als Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit betreut Christoph Brand überwiegend Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts für Anlagen zur Verstromung Erneuerbarer Energien im Hinblick auf das Immissionsschutzrecht, das öffentliche Planungs- und Baurecht sowie das Umweltrecht (Windenergieanlagen, Biomassean-lagen, PV-Anlagen), aber auch sonstige Mandate im Bereich des Anlagenzulassungsrechts sowie des öffentlichen Rechts.
- Dr. Jörn Bringewatvon Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Rechtsanwalt Dr. Jörn Bringewat berät insbesondere Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Projektentwickler, Energieversorgungsunternehmen sowie Vorhabenträger und Planer im Bereich der Vorhabenzulassung, der Genehmigungsverfahren, der Bauleit- und Raumordnungsplanung, im Umwelt- und Artenschutzrecht und zu allen energierechtlichen Fragestellungen. Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt neben dem Genehmigungs- und Planungsrecht zunehmend im Bereich innovativer und dezentraler Energiekonzepte einschließlich der planungsrechtlichen Voraussetzungen, der Gestaltung städtebaulicher Verträge und der Beratung mit Bezug zur Kommunalwirtschaft. Herr Bringewat ist regelmäßig als Autor und Referent im Bereich der erneuerbaren Energien tätig und ist langjähriger Lehrbeauftragter für öffentliches Baurecht an der Universität Lüneburg.
- Philine DerouicheBundesverband WindEnergie e.V.
Philine Derouiche ist Leiterin des Justiziariats des Bundesverbandes WindEnergie. Sie hat Rechtswissenschaften in Potsdam studiert und ihr und Referendariat in Berlin absolviert. Seit 2012 ist sie im Bereich der Rechtsberatung von Erneuerbaren-Energien-Projekte tägig. Ende 2017 begann sie ihre Tätigkeit als Syndikusrechtsanwältin und Fachreferentin Energierecht in der Abteilung Facharbeit im Bundesverband WindEnergie e.V. Seit 2022 leitet sie das neu gegründete Justiziariat des Verbandes.
- Dr. Oliver FrankEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Dr. Oliver Frank ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Universität zu Köln, Zulassung zum Rechtsanwalt 2002. Seitdem arbeitet er für die Sozietät Engemann & Partner in Lippstadt. Sein Arbeitsgebiet umfasst vor allem die bau- und immissionsschutzrechtlichen Fragestellungen der Erneuerbaren Energien sowie das Staatshaftungsrecht. Auf diesen Gebieten ist er bundesweit tätig. Dr. Oliver Frank ist Mitglied der Juristischen Beiräte des Bundesverbands Windenergie und des Fachverbands Biogas sowie der Arbeitskreise Radar, Kennzeichnung und Naturschutz des BWE.
- Dr. Andreas HinschBlanke Meier Evers RAe In Partnerschaft-mbB Dr. Andreas Hinsch, Jahrgang 1969, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Promotion 2002 zu einem verfassungsrechtlichen Thema. Seit 2002 Rechtsanwalt bei Blanke Meier Evers, Bremen, seit 2017 verantwortlicher Partner am neuen Standort Hamburg. Herr Dr. Hinsch ist Sprecher des juristischen Beirats des Bundesverbands Windenergie und in seiner anwaltlichen Tätigkeit insbesondere mit Fragen der umweltrechtlichen und planungsrechtlichen Zulässigkeit von Windenergieanlagen befasst.
- Jens-Ulrich KannießKannieß & Partner Rechtsanwälte GbR
Der Referent, RA und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ist Jahrgang 1962, gebürtiger Berliner, aber in Schleswig-Holstein unweit der Prototypanlage GROWIAN aufgewachsen. Nach dem Abitur folgte das Studium der Theologie, sodann der Wehrdienst auf Sardinien. Ab 1986 nach erfolgter Ausbildung zum Presse- und Rundfunkredakteur arbeitete er als Redakteur bei einer Tageszeitung in Schleswig-Holstein, um nach Jurastudium in Hamburg und Referendariat in Schleswig-Holstein im März 1999 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen zu werden. Seitdem Partner in eigener Kanzlei, seit Juli 2019 in der Kanzlei Kannieß & Partner PartmbB. Mitglied des juristischen Beirates des BWE, ehrenamtlicher Richter am Anwaltsgerichtshof in Schleswig.
- Prof. Dr. Martin MaslatonLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Das Unternehmen berät in allen Bereichen des Rechts der Erneuerbaren Energien. Als Hochschullehrer unterrichtet Herr Professor Maslaton das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz. Das historische Know-how resultiert aus einem entsprechenden Geschichtsstudium an der Universität Bonn sowie aus der Promotion bei Prof. Dr. Bernhard Schlink (Der Vorleser) zu einem rechtshistorischen Thema. Er ist Herausgeber und Mitautor des Handbuches "Rechts der Photovoltaik", erschienen in der 3. Auflage. Aspekte des Datenschutzes für Unternehmen der Energiebranche gehen damit seit vielen Jahren einher. Er publiziert und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit einer Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag auseinandersetzt. In leitender Funktion ist er in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert, insbesondere als Vorstand im Landesverband Sachsen vom Bundesverband Windenergie, stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses der IHK zu Leipzig und Mitglied im Fachausschuss Regenerative Energien im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Vorstandsmitglied im B.KWK.
- Jürgen QuentinFachagentur Windenergie an Land e.V. Jürgen Quentin, Jahrgang 1968, absolvierte an der Hochschule Trier das Studium Wirtschafts- und Umweltrecht. Daran anschließend engagierte er sich in einem Unternehmensnetzwerk für Umwelttechnologie, einem Fachverlag sowie als Projektleiter für Klimaschutz und Energiewende einer großen deutschen Umweltorganisation. Seit Anfang 2014 ist Herr Quentin bei der Fachagentur Windenergie an Land tätig und dort insbesondere mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen betraut. Er analysiert regelmäßig die Ausbauentwicklung der Windenergie an Land und bearbeitet die Themenfelder EEG und Ausschreibungen innerhalb der Fachagentur.
- Dr. Michael Rolshovenvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Dr. Michael Rolshoven ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Tettau Partnerschaft. Die Kanzlei ist unter Leitung von RA Philipp v. Tettau auf alle Rechtsfragen der Projektentwicklung und -veräußerung im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Herr Dr. Rolshoven berät seit rund 20 Jahren zahlreiche EEG-Projektierungsunternehmen in allen Fragen des Anlagenzulassungsrechts, des Umweltrechts und des Bau- und Planungsrechts. Zugleich ist Herr Dr. Rolshoven langjähriges Mitglied des Juristischen Beirats des BWE und u.a. auch im BWE-AK Naturschutz aktiv (dort Mitglied des Sprecherkreises).
- Dr. Thorsten SchraderPhysikalisch-Technische Bundesanstalt
Dr. Thorsten Schrader, Jahrgang 1967, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität in Braunschweig. Nach der Promotion war er 1998 bei der EMC Test Systems, L.P. in Austin, TX (heute: ETS-Lindgren, Cedar Park, TX) beschäftigt. Anschließend wechselte Herr Schrader zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. In 2000 war er Mitarbeiter der Präsidialen Stabsstelle. Weiterhin war er in den letzten 16 Jahren dort u.a. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Hochfrequenzmesstechnik, er leitete die Arbeitsgruppe Elektromagnetische Felder und Elektromagnetische Verträglichkeit und war verantwortlich für die Arbeitsgruppe Antennenmesstechnik. Seit 2005 leitet Schrader den Fachbereich Hochfrequenz und Felder. Aktuell richten sich die Schwerpunkte seiner Tätigkeit auf die Metrologie der Hochfrequenzmessgrößen bis zum mm-Wellen- und THz-Bereich. Dazu gehören die Vektornetzwerkanalyse, Antennen, Dosimetrie, Elektromagnetische Verträglichkeit und insbesondere die UAV-basierten Messungen von elektromagnetischen Feldern und Antennensystemen.
- Dr. Peter Sittig-Behmprometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr. Peter Sittig-Behm, Jahrgang 1982, ist Rechtsanwalt in Leipzig. Er berät und vertritt Betreiber und Projektierer von Erzeugungsanlagen für Erneuerbare Energien, vornehmlich aus dem Bereich der Windenergie. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei im öffentlichen Bau- und im Immissionsschutzrecht sowie im Luftverkehrsrecht. Neben seiner Mitarbeit im Arbeitskreis Radar des BWE ist er seit Jahren als Referent auf den Veranstaltungen des BWE tätig.
- Martin Sprötgeplanungsgruppe grün gmbh Martin Sprötge, Jahrgang 1962, Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt. Seit 1990 Mitarbeit bei der planungsgruppe grün, seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter der planungsgruppe grün gmbh mit Sitz in Bremen und Standorten in Oldenburg (Niedersachsen) und Fritzlar (Hessen). Seit 1993 mit der planerischen Bewältigung von Windenergieprojekten beschäftigt (Umweltgutachten, Bauleitplanung, Genehmigungsverfahren, gutachterliche Beratung in Gerichtsverfahren). Als externer Experte auf Einladung des Niedersächischen Umweltministeriums Mitarbeit am Leitfaden Umsetzung des Artenschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in Niedersachsen.
- Daniel TelaarKreis Lippe
Jahrgang 1984, aufgewachsen in Rees am Niederrhein, NRW Beruflicher Werdegang:
• 2004 Abitur, anschließend Zivildienst (bis 2005)
• 2005-2007 Berufsausbildung zum Bankkaufmann
• 2007-2012 Studium der Geographie mit dem Schwerpunkt Stadt- und Landschaftsökologie an der Ruhr-Universität Bochum
• 2012-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald
• 2014-2016 Projektleiter des Naturschutzgroßprojektes Senne und Teutoburger Wald
• 2017-2018 Dezernent beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
• Seit 2018 Leiter des Fachgebietes Landschaft und Naturhaushalt als untere Naturschutzbehörde der Kreises Lippe
- Franz-Josef TiggesEngemann & Partner Rechtsanwälte mbB Franz-Josef Tigges, Jahrgang 1955, ist Rechtsanwalt und Notar sowie seit 1993 Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen, danach Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Osnabrück, Zulassung als Rechtsanwalt 1987. Seit 1988 ist er Partner der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten und bundesweit tätigen Sozietät Engemann und Partner Rechtsanwälte mbB in Lippstadt. Als Rechtsanwalt ist er ausschließlich auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien tätig, insbesondere im Planungsrecht, öffentlichen Baurecht, Immissionsschutz- und Naturschutzrecht, hier seit mehr als 25 Jahren Begleitung zahlloser Projekte vor allem im Windenergiebereich. Er war langjähriger Vorsitzender des Juristischen Beirats des BWE und ist Mitglied im Vorstand des LEE NRW. Zudem ist er seit dem Jahr 2000 Mitglied der Redaktion der rechtswissenschaftlichen Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER)..
- Dr. Nils WegnerStiftung Umweltenergierecht Dr. Nils Wegner arbeitet seit 2014 bei der Stiftung Umweltenergierecht und ist dort Projektleiter. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind das Umwelt- und Planungsrecht, insbesondere Fragen der planerischen Steuerung des Ausbaus der Wind- und Solarenergie. Er hat an den Universitäten Freiburg und Stockholm Rechtswissenschaften und internationales Umweltrecht studiert und in Freiburg promoviert.
- Dr. Bettina WilkeningENERTRAG SE Dr. Bettina Wilkening, geboren 1967 in Bremen, Verhaltensbiologin und Ornithologin. Studium der Biologie (Universität Konstanz), anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin (Institut für Biologie, Humboldt-Universität Berlin) in einem interdisziplinären Projekt zu Naturschutz und Landwirtschaft. Promotion in der Zoologie. Beobachtungen zu Verhalten und Ökologie von Kranichen in der agrar genutzten Kulturlandschaft. Entwicklung von Prognosemodellen aus avifaunistischer Perspektive mit Fuzzy-Technik und Visualisierung des Landschaftspotenzials inkl. der Auswirkungen geplanter Vorhaben mit dem Spatial Analysis Modeling Tool (gemeinsam mit dem Institut für Landschaftssystemanalyse, ZALF Müncheberg). War selbständig als Gutachterin und für Projektentwicklungen zu Erneuerbaren Energien und Biodiversität. Seit 2007 als Fachplanerin Fauna bei ENERTRAG AG in der Windkraftplanung für die Belange des Artenschutzes tätig. Sprecherin des BWE Arbeitskreis Naturschutz.
- Philipp von Tettauvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Philipp von Tettau, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei Siemens Rechtswissenschaft in Erlangen, Heidelberg und Berlin. 1998 bekam er seine Zulassung zum Rechtsanwalt, seit 2002 war er Partner bei Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte und seit 2022 Partner bei der auf das Recht der Erneuerbaren Energien spezialisierten Kanzlei tettau Partnerschaft. Herr von Tettau ist im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Recht der Erneuerbaren Energien, Transaktionsrecht / M&A sowie Vertragsrecht tätig. Weiterhin ist er Vorsitzender des Juristischen Beirats im Bundesverband WindEnergie e. V. und Referent bei zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für den BWE. Herr von Tettau engagiert sich außerdem ehrenamtlich für den Klima- und den Naturschutz.