
293 Anmeldungen
Referenten
- Hermann AlbersBundesverband WindEnergie e.V. Hermann Albers ist langjähriger Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Er betreibt in Schleswig-Holstein einen landwirtschaftlichen Betrieb, ist darüber hinaus Geschäftsführer des nordfriesischen Bürgerwindparks Simonsberg und verschiedener anderer Bürgerwindparkgesellschaften.
- Wolfram AxthelmBundesverband WindEnergie e.V. Wolfram Axthelm ist Agraringenieur und Diplom-Betriebswirt. Bis 2013 verantwortete er als Sprecher die Öffentlichkeitsarbeit der CDU Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Er ist Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie und des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, dem Dachverband der Erneuerbare Energien-Branche.
- Dr. Ruth Brand-SchockBWE-Landesverband Sachsen-Anhalt Ruth Brand-Schock studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Politikwissenschaft und Romanische Philologie. 2001 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Enquete-Kommission Nachhaltige Energieversorgung beim Deutschen Bundestag. Danach war sie Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und promovierte an der FU Berlin zu deutscher und französischer Förderpolitik für Strom aus erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen. 2006 eröffnete sie die Hauptstadtniederlassung der Enercon GmbH und ist dort heute Leiterin für Politik und Regierungsbeziehungen.
- Julia BrandtLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt Julia Brandt ist verantwortliche Projektkoordinatorin für das Projekt ELEMENT (www.projekt-element.com) bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG in Magdeburg. Nach Ihrem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens arbeitete Sie bis Oktober 2021 zuletzt als Senior Sales Manager beim Windenergieanlagenhersteller ENERCON für den mitteldeutschen Raum. Nun erschließt sie neben der Projektkoordination gemeinsam mit dem Vorstand der Genossenschaft weitere Themen der Strom- und Wärmeversorgung für den eigenen Bestand. Berufsbegleitend studiert sie an der Leuphana Universität Lüneburg Nachhaltigkeitsrecht, LL.M. Außerdem ist sie seit November 2016 Präsidentin des Landesverbandes Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e. V. und engagiert sich dort im ständigen Austausch mit relevanten Entscheidungsträgern für die Belange der Branche.
- Stefan BrangsSächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stefan Brangs wurde am 30. September 1964 in Solingen (Nordrhein-Westfalen) geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Seit 1992 lebt er mit seiner Familie in Schmölln-Putzkau/Oberlausitz. Nach einer Ausbildung als Vermessungstechniker und anschließendem Studium an der Sozialakademie unterstützte Stefan Brangs ab 1990 als Gewerkschaftssekretär den Aufbau demokratischer Gewerkschaftsstrukturen in Leipzig und Dresden. 1998 wurde Stefan Brangs Sprecher der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) in Sachsen. Mit Gründung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) 2001 führte er die Funktion als Sprecher von ver.di-Sachsen fort. Darüber hinaus war er bei ver.di bis April 2005 als Landesfachbereichsleiter „Gemeinden“ für die gewerkschaftliche Vertretung der Kommunalbeschäftigten in Sachsen verantwortlich. Im September 2004 wurde Stefan Brangs in den Sächsischen Landtag gewählt. Seit 2007 war Stefan Brangs zudem als parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag tätig. Seit 01.12.2014 ist er Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
- Frank BündigEnergieanlagen Frank Bündig GmbH Im Jahre 1992 wurde Frank Bündig erstmals auf das Thema Windenergie aufmerksam. Deutschland befand sich damals in einer Art Pionierphase. Ab 1991 und in den Folgejahren entstanden zahlreiche Firmen, die sich mit der Entwicklung der Anlagen selbst, der Projektplanung und Projektierung oder mit den Rahmenbedingungen befassten. Speziell im Bundesland Sachsen entstand zu dieser Zeit das erste Pilotprojekt, initiiert und gefördert durch die sächsische Landesregierung. Ab dem Jahr 1993 beschäftigte sich Frank Bündig mit den ersten Projektplanungen, der Standortsuche und –sicherung und begann mit der Durchführung des ersten Baugenehmigungsverfahrens. Als Inhaber und Geschäftsführer der Firma Energieanlagen Frank Bündig GmbH ist er bis heute in der Projektentwicklung für Windenergieprojekte tätig. Zwischenzeitlich, von 2003 bis 2008 wurden einige landwirtschaftliche Biogasanlagen gebaut. Die Firma umfasst heute 15 Mitarbeiter und hat bisher, hauptsächlich in Sachsen, über 60 Windenergieanlagen zur Genehmigung geführt und gebaut. Darunter befinden sich 6 Repoweringprojekte mit insgesamt 24 rückgebauten Altanlagen und 16 Ersatzanlagen.
- Andreas FritschMitteldeutscher Rundfunk Andreas Fritsch (47) ist gebürtiger Radebeuler und arbeitet als Redaktionsleiter beim MDR in Leipzig, dem er seit 1993 verbunden ist. Bekannt ist er u. a. durch die Sendungen Hier ab Vier, Dabei ab Zwei, SachsenSpiegel, Unterwegs in Sachsen oder Sport im Osten. Von 2014 bis 2020 war er verantwortlich für die Nachmittagssendungen MDR um 2 und MDR um 4, seitdem verantwortet er neben der Talkshow Riverboat zahlreiche weitere Doku-, Quiz und Talkformate in der MDR Primetime.Mit den Erneuerbaren Energien beschäftigt er sich seit über zehn Jahren und wird seitdem regelmäßig als Moderator für Fachveranstaltungen und Diskussionsforen gebucht. Der studierte Literaturwissenschaftler ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
- Jan Hinrich GlahrBWE LV Berlin/Brandenburg Jan Hinrich Glahr ist Vorsitzender des BWE-Landesverbands Berlin/Brandenburg und Sprechern des LV BEE Berlin/Brandenburg. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens für Erneuerbare Energien.
- Dr. Martin GudeMinisterium für Umwelt, Energie und Naturschutz Thüringen Gebürtig 1961 in Rheine (NRW) ist Martin Gude seit 2009 als Abteilungsleiter für Energiepolitik in Thüringen tätig, derzeit im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. Er studierte Geographie, Geologie, Politologie, und öffentliches Recht an der Universität Heidelberg, wo er auch promovierte. Nach seinem Wechsel an die Universität Jena habilitierte er dort. Martin Gude war viele Jahre als Privatdozent und Vertretungsprofessor an den Universitäten in Heidelberg, Basel und Jena tätig, wo er an den Instituten für Geographie lehrte und forschte. Seine Schwerpunkte lagen bei den Themen Landschaftswandel, Klimawandel, Klimaschutz, Naturrisiken und Nachhaltigkeit. In dieser Zeit hatte er zahlreiche internationale Forschungsexpeditionen unternommen und sich vor allem in der Arktis und in Hochgebirgen mit Landschafts- und Klimawandel beschäftigt. Als Spin-off seiner Forschungstätigkeit gründete er 2007 federführend das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK GmbH), ein Beratungsunternehmen für Aspekte des regionalen Klimawandels und der Energiewende.
- Dr. Sandra HookStadt Freiburg Seit 2019 leitet Sandra Hook beim Umweltschutzamt der Stadt Freiburg die Klimaschutzabteilung. Zuvor war sie als Hochschullehrerin mit dem Schwerpunkt Energiewirtschaft und in der Projektentwicklung Erneuerbarer Energien tätig. Als promovierte Naturwissenschaftlerin forscht sie neben der Energiewirtschaft zu diversen Nachhaltigkeitsthemen wie etwa Akzeptanz der Energiewende oder Landwirtschaft und Umwelt. Hierbei liegt ihr das Thema Sektorenkopplung besonders am Herzen.
- Frank HummelBWE LV Thüringen Frank Hummel wurde 1967 in Gotha (Thüringen) geboren. Von 1987 bis 1992 studierte er an der Technischen Hochschule Ilmenau Energieorientierte Elektrotechnik in der Vertiefungsrichtung Isolier- und Hochspannungstechnik. Danach war er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau tätig. 1999 wechselte er zur Nordex AG als Projektingenieur für Site Assessment und war bis 2012 für Nordex weltweit tätig, zuletzt mit dem Schwerpunkt auf Skandinavien. 2012 wechselte er zur JUWI GmbH und arbeitet seit dem in Thüringen als Projektmanager an der Entwicklung und Realisierung von Windenergieprojekten. Seit dem Studium ist er Mitglied des BWE, von 2006 bis 2010 war er Regionalverbandsvorsitzender und seit 2010 leitet er den Landesverband des BWE in Thüringen als Landesvorsitzender.
- Eckhard Kuhnhenneenervis energy advisors GmbH Eckhard Kuhnhenne-Krausmann ist Geschäftsführer und Partner der Beratungsgesellschaft enervis energy advisors GmbH, wo er für den EE-Bereich verantwortlich ist. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen im Wesentlichen die energiewirtschaftliche Bewertung von vornehmlich Windenergieprojekten, aber teilweise auch Projekten mit konventionellen Anlagen. Dabei ist er vor allem für deutsche und europäische Energieversorger aber auch Unternehmen aus der Windbranche tätig. Zu seinen Aufgaben gehören Marktanalysen, die Modellierung von Marktszenarien, die wirtschaftliche Bewertung von Kraftwerksprojekten unter Einbeziehung verschiedener Marktplätze und somit auch die Direktvermarktung von Windenergie. In Bezug auf Ausschreibungen erstellt enervis Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie Gebotsoptimierungen und ist u.a. in ein laufendes Forschungsprojekt beim BMWi eingebunden. Herr Kuhnhenne-Krausmann ist nach seinem Elektrotechnikstudium in Aachen seit 1992 in verschiedenen Unternehmen und Funktionen in der Energiewirtschaft und der Windenergie tätig. Er veröffentlicht regelmäßig Fachartikel und hält Vorträge bei verschiedensten Konferenzen und Veranstaltungen.
- Horst LeithoffBWE LV Schleswig-Holstein Horst Leithoff, Jahrgang 55, Dipl.Ing. (FH) Vater von 4 Töchtern, Geschäftsführer von 3 Bürgerwindparks, Bogenschütze. Abgänger der FH-Flensburg 1983. Seine Karriere begann als Ingenieur in der Handelsmarine. Neubeginn 1986. Besuch einer Öko-Landbauschule in Dänemark. Entwickelt hier seine Vorliebe für alternative Organisationsformen, demokratische Umgangsformen und den bewussten Umgang mit Menschen. Einstieg in die regenerative Energie 2002. Die Nähe zu seinen Projekten und die grosse Akzeptanz in den Dörfern sind entscheidend. Der Windmüller Horst arbeitet seit dem mit seinen Freunden P.Steffens und R.Christiansen an der Idee des Bürgerwindparks. Auch als Landesvorsitzender fühlt er sich dem Auftrag verpflichtet, die Bürgerbeteiligung immer wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Die vornehmste Aufgabe des Verbandes besteht heute darin, die Voraussetzungen für möglichst viele, konfliktfreie und rechtssichere Genehmigungen zu schaffen. Dafür müssen Politik und Branche sich der Frage der Akzeptanz annehmen. Dies wird nur gelingen, wenn für die Nachbarn zu Windkraftanlagen der Mehrwert dezentraler, erneuerbarer Energie erlebbar wird.
- Prof. Dr. Martin MaslatonLandesverband Erneuerbare Energie Sachsen Prof. Dr. Martin Maslaton ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Das Unternehmen berät in allen Bereichen des Rechts der Erneuerbaren Energien. Als Hochschullehrer unterrichtet Herr Professor Maslaton das Recht der Erneuerbaren Energien und das Umweltrecht an der TU Chemnitz. Das historische Know-how resultiert aus einem entsprechenden Geschichtsstudium an der Universität Bonn sowie aus der Promotion bei Prof. Dr. Bernhard Schlink (Der Vorleser) zu einem rechtshistorischen Thema. Er ist Herausgeber und Mitautor des Handbuches "Rechts der Photovoltaik", erschienen in der 3. Auflage. Aspekte des Datenschutzes für Unternehmen der Energiebranche gehen damit seit vielen Jahren einher. Er publiziert und referiert national und international zu diesen Themen, mit denen er sich seit einer Tätigkeit als Referent im Deutschen Bundestag auseinandersetzt. In leitender Funktion ist er in einer Reihe von Branchenverbänden engagiert, insbesondere als Vorstand im Landesverband Sachsen vom Bundesverband Windenergie, stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses der IHK zu Leipzig und Mitglied im Fachausschuss Regenerative Energien im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sowie Vorstandsmitglied im B.KWK.
- Klaus RehdaMinisterium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Klaus Rehda absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Stahlwerker, bevor er ein Studium der Geophysik an der Bergakademie Freiberg abschloss. In der DDR war er im Bereich der Erdgasförderung tätig. Er trat 1990 in den Dienst der Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt, zunächst in der Landkreisverwaltung, dann von 1991 bis 1995 als Dezernatsleiter im Regierungspräsidium Dessau, anschließend bis 2008 im Landesumweltministerium. Von 2008 bis 2016 leitete er das Landesumweltamt. Rehda gehört Bündnis 90/Die Grünen seit 1990 an. Seit 2015 hat er ein Mandat im Stadtrat von Möckern inne. Im Kabinett Kabinett Haseloff II amtiert er seit 2016 als Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie.
- Dr. Michael Rolshovenvon Tettau | Rechtsanwälte | PartG mbB Dr. Michael Rolshoven ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Tettau Partnerschaft. Die Kanzlei ist unter Leitung von RA Philipp v. Tettau auf alle Rechtsfragen der Projektentwicklung und -veräußerung im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Herr Dr. Rolshoven berät seit rund 20 Jahren zahlreiche EEG-Projektierungsunternehmen in allen Fragen des Anlagenzulassungsrechts, des Umweltrechts und des Bau- und Planungsrechts. Zugleich ist Herr Dr. Rolshoven langjähriges Mitglied des Juristischen Beirats des BWE und u.a. auch im BWE-AK Naturschutz aktiv (dort Mitglied des Sprecherkreises).
- Ramona RotheThüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Ramona Rothe wurde am 30.11.1971 geboren und hat zwei erwachsene Kinder. Nach siebenjähriger Erfahrung in der Projektentwicklung für Windenergie in Thüringen sowie der aktiven Unterstützung des BWE Landesverbandes Thüringen, ist sie seit 2015 für die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH tätig. In ihrer Funktion als Leiterin der Servicestelle Windenergie steht Frau Rothe für regionale Wertschöpfung sowie die faire Teilhabe an Windenergieprojekten Thüringen. Die Energiewende gemeinsam und nachhaltig unter Einbeziehung aller Beteiligten zu gestalten und die damit verbundenen Chancen vor Ort zu erkennen und zu befördern ist ihr eine Herzensangelegenheit.
- Dr. Heiko RüppelENERCON GmbH Dr. Heiko Rüppel, Jahrgang 1966, Studium der Stadtplanung und Promotion am Fachbereich Humanwissenschaften an der Universität Kassel. 2004 vollendete Herr Dr. Rüppel seine Promotion zum Thema Zukunftswerkstadt-online. Es folgten die Gründung des Instituts synovativ und der Beratungsfirma kom:reg bei denen er die Geschäftsführung innehatte (2005-2014). Von 2014 bis 2017 war Herr Dr. Rüppel als Projektentwickler bei ENERCON tätig und arbeitete an neuen Kooperationsmodellen für kommunale Bürgerwindparks in Süddeutschland. Seit 2018 übernimmt Herr Dr. Rüppel in der Abteilung Energiewirtschaft bei ENERCON die Aufgaben der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und der Projektentwicklung von eLadeparks für die neuen Produktlinien des E-Chargers und des E-Storages aus dem Hause ENERCON.
- Frank SchindlerThüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH Nach einer Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten mit der Fachrichtung Umweltschutz studierte Frank Schindler (Jahrgang 1981) „Umwelt- und Betriebswirtschaft“ am Umwelt-Campus Birkenfeld der FH Trier. Berufserfahrung im Bereich Windenergie sammelte er während seiner mehrjährigen Tätigkeit als Projektentwickler. Seit 2017 setzt sich Frank Schindler als Projektleiter in der Servicestelle Windenergie der ThEGA GmbH insbesondere für die regionale Wertschöpfung und mehr Beteiligung der Bürger/innen vor Ort ein.
- Simon Schäfer-StradowskyInstitut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. Simon Schäfer-Stradowsky studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und absolvierte sein Referendariat von 2009 bis 2011 am Kammergericht Berlin, mit Stationen im Europareferat des Roten Rathauses, in der Kanzlei Gleiss Lutz bei Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Moench (Öffentliches Recht, Energierecht) und in einem Projekt des Auswärtigen Amtes in Kolumbien. Anschließend war er ein Jahr im Deutschen Bundestag beschäftigt und anschließend zwei Jahre bei der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei Becker Büttner Held als Rechtsanwalt im Bereich Erneuerbare Energien tätig. Dort arbeitete er unter anderem mit an der Weiterentwicklung des EEG und beschäftigte sich mit einer internationalen Rechtsvergleichung zu den Förderregimen für Erneuerbare Energien. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt forschte er 2013 am IKEM zur Flexibilisierung des Strommarktes mit dem Schwerpunkt auf Power to Gas und Power to Heat. Seit 2014 ist er Geschäftsführer des IKEM. Er promoviert zum Thema Stromspeicherung bei Herrn Prof. Dr. Rodi an der Universität Greifswald.
- Lorenz Wiedemanncdf Schallschutz Lorenz Wiedemann ist seit 1997 auf dem Gebiet der schall- und schwingungstechnischen Messungen und Prognosen tätig, davon zwischen 1997 und 2008 im Büro KÖTTER Beratende Ingenieure / Schirmer Ingenieure Dresden und seit Juli 2008 bei cdf Schallschutz. Er studierte von 1991 bis 1996 Technische Akustik an der Technischen Universität Dresden. Schwerpunkte seiner aktuellen Tätigkeit sind unter anderem Schallimmissionsprognosen und schalltechnische Messungen für Windenergieanlagen. cdf Schallschutz bearbeitet Projekte für Planer, Betreiber, Hersteller sowie Behörden. Zum Arbeitsgebiet Windenergie gehört dabei die Begleitung durch Prognoserechnungen und Nachweismessungen, die einen Anlagenbetrieb mit Einhaltung der Anforderungen an den Nachbarschaftsschutz (TA Lärm) sicherstellen.
- Dr. Gabi Zink-EhlertProjekt WinWind Dr. Gabi Zink-Ehlert arbeitet seit 2013 für die seecon Ingenieure als Senior Expertin im Bereich Kommunaler Klimaschutz. Sie erstellt gemeinsam mit dem seecon Team Energie- und Klimaschutzkonzepte und berät zahlreiche Kommunen hinsichtlich ihrer Klimaschutzstrategie. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 1988 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin im Bereich Technischer Umweltschutz. Anfang 1995 war der erfolgreiche Abschluss ihrer Promotion. Die Themen Energie und Klimaschutz wurden während ihrer Tätigkeit bei der Projektmanagementgesellschaft B.&S.U. mbH ein Schwerpunkt ihrer Arbeit (1996 - 2008). In dieser Zeit wurde u.a. der European Energy Award, ein Qualitätsmanagementsystem für den Energiebereich von Kommunen, in mehreren EU-Projekten wurde entwickelt. Hier geht es unter anderem um Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien. 2008 – 2011 hat sie für die MVV Energiedienstleistung GmbH Berlin ein Einsparcontractingprojekt mit Krankenhäusern verantwortlich geleitet. 2011 erfolgte gemeinsam mit einem Kollegen die Rückkehr zum Thema „Kommunaler Klimaschutz“. Dr. Gabi Zink-Ehlert ist Diplomingenieurin „Technischer Umweltschutz“ und Doktorin der Ingenieurwissenschaften der Technischen Universität Berlin.