
Referenten
- Martin BeckmannENERTRAG AG Martin Beckmann, geboren 1969 in Vechta, studierte Biologie in Bonn und Tucson, Arizona, sowie Rechtswissenschaft in Bonn. Seit 2002 zugelassener Rechtsanwalt in Berlin. Im Anschluss fünf Jahre Tätigkeit in der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle in Berlin. Schwerpunkt Gesellschaftsrecht, Unternehmenskäufe und –finanzierungen sowie Biotech. Von 2007 bis 2012 Deutschland-Geschäftsführer und In-house Jurist eines niederländischen Immobilien-Projektentwicklers. Seit 2012 bei ENERTRAG als Leiter der Rechtsabteilung. Schwerpunkt in der Vertragsgestaltung, Projektkäufe- und Verkäufe, regulatorische Fragen, insb. zum Thema Sektorenkoppelung, Power-to-Gas und Verbundkraftwerk. Zudem Mitarbeit u.a. im juristischen Beirat des BWE, Plattform Power-to-Gas der dena, Fachausschuss Energiespeicher des BDEW und Industrieinitiative performing energy des DWV.
- Sabine BlosseyMinisterium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Frau Blossey ist seit 2007 als Referentin für energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse und Bioökonomie im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg tätig. Nach ihrem Agraringenieur-Studium an der Universität Rostock (1981-1986) war sie zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bodenkunde in Eberswalde (1986-1991). Anschließend arbeitete sie für das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg im Referat Bodenschutz (1992-2007).
- Dr. Peter EulenhöferWirtschaftsförderung Brandenburg WFBB Energie Dr. rer. nat. Pater Eulenhöfer ist Diplominformatiker an der TU Berlin und seit 1999 Wirtschaftsförderer im Land Brandenburg. Als Bereichsleiter in der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH ist er zuständig für den Bereich WFBB Energie und den Bereich Innovation und Services. Zusätzlich ist er ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Brandenburg.
- Dr. Klaus FreytagMinisterium für Wirtschaft u. Energie d. Landes Brandenburg Dr.-Ing. Klaus Freytag, Jahrgang 1960, studierte Bergbau an der RWTH Aachen, wo er im Anschluss auch promovierte. Von 1990 bis 1993 war er Fachbereichsleiter beim Braunkohlenbergamt Köln, und absolvierte von 1991 bis 1992 das Fernstudium Energiemanagement und Energieplanung an der TU Berlin. 1993 wurde er Abteilungsleiter im Oberbergamt des Landes Brandenburg (OLB),und seit 2001 ständiger Vertreter des Präsidenten des Landesbergamtes Brandenburg (LBB) (gleichzeitig Landesbergamt für das Land Berlin). Mit der Zusammenlegung des Landesbergamtes Brandenburg mit dem Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe zum Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) am 01. 07. 2004, wurde Herr Dr. Freytag zum Präsidenten des neuen Amtes berufen. Seit Dezember 2015 ist er Abteilungsleiter „Energie und Rohstoffe“ beim Ministerium für Wirtschaft und Energie in Potsdam.
- Albrecht GerberMinisterium für Wirtschaft u. Energie d. Landes Brandenburg Albrecht Gerber, Jahrgang 1967, studierte Politikwissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Seit 1990 hat er die SPD in verschiedenen Funktionen unterstützt, unter anderem als Referent in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Leiter der Abteilung Regierungsplanung und Koordinierung in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, und als Staatssekretär. Seit November 2014 ist er Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg.
- Janko GeßnerDombert Rechtsanwälte Part mbB Rechtsanwalt Janko Geßner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ist seit 2000 als Rechtsanwalt tätig. Er ist Gründungspartner der 2002 gegründeten Kanzlei DOMBERT RECHTSANWÄLTE Part mbB und Leiter des Praxisteams Energie und Vergabe. Schwerpunktmäßig berät er im Bereich des Umwelt- und Pla-nungsrechts, des Rechts der Erneuerbaren Energien sowie im Vergaberecht. In dem Zusammenhang betreut er öffentliche Auftraggeber wie Bund, Länder und Kommunen sowie Unternehmen.
- Jan Hinrich GlahrBWE LV Berlin/Brandenburg Jan Hinrich Glahr ist Vorsitzender des BWE-Landesverbands Berlin/Brandenburg und Sprechern des LV BEE Berlin/Brandenburg. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens für Erneuerbare Energien.
- Ralf HolzschuherEnerXplain gGmbH Ralf Holzschuher, Jahrgang 1963, hat an der Freien Universität Berlin und an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften studiert, und mit dem 2.Staatsexamen abgeschlossen. Seit 1991 ist er als selbstständiger Anwalt in Brandenburg an der Havel tätig. Seine politische Laufbahn begann mit dem Eintritt in die SPD 1994, wo er 2004 Mitglied des Landtages wurde und zahlreiche führende Positionen bekleidete. Von 2014-2019 war er energiepolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Energie. Seit 20221 ist er Geschäftsführer von EnerXplain gGmbH, die zum Ziel hat Begeisterung und Überzeugung der Energiewende zu vermitteln.
- Steffen Sebastian KießlingProfessor Dr. Berg & Kießling GmbH
- Sebastian KunzeStädte- und Gemeindebund Brandenburg Sebastian Kunze wurde am 5. März 1972 in Burg geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam. Das Studium schloss er im Jahr 2000 mit dem zweiten Staatsexamen erfolgreich ab. Nach Tätigkeiten u.a. als Justitiar in der Staatshochbauverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt und als stellvertretender Vorsitzender der Vergabekammer bei der Oberfinanzdirektion Magdeburg ist Sebastian Kunze seit 2006 Referatsleiter für Energie- und Kommunalwirtschaft beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg. Er ist verheiratet und hat sieben Kinder.
- Laura KölbelBundesverband WindEnergie e.V. - Landesverband Berlin/Brandenburg Laura Kölbel ist seit Juni 2014 Leiterin der Geschäftsstelle des BWE-Landesverbandes Berlin/Brandenburg in Potsdam und seit Februar 2017 zugleich in der Abteilung Politik der BWE-Bundesgeschäftsstelle tätig. Zuvor war sie nach ihrem Masterstudium International Relations and Management Studies unter anderem im Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages und als Büroleiterin einer Abgeordneten im Landtag Brandenburg beschäftigt.
- Prof. Dr. Volker QuaschningHochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Prof. Dr. Volker Quaschning, Jahrgang 1969, hat Elektrotechnik an der Universität KIT Karlsruhe studiert, und promovierte anschließend an der TU Berlin zu Verschattungen von Photovoltaiksystemen. Seine Habilitation befasst sich mit Strukturen einer klimaverträglichen Energieversorgung. Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt war er Projektleiter für solare Systemanalyse, bevor er zur HTW Berlin wechselte. Dort ist er seit 2004 Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme und Sprecher für den Studiengang Regenerative Energien.
- Dr. Stefan ReißMinisterium für Wirtschaft, Arbeit und Energie d. Landes Brandenburg Dr. rer. nat. Stefan Reiß, geboren 1975 in Rostock, studierte Geoökologie an der Universität Potsdam, und promovierte anschließend am Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Danach arbeitete er am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, bevor er 2007 seine Tätigkeit für das Land Brandenburg aufnahm. Dort ist er seit 2014 tätig und derzeit im Referat 34 - Sektorenkopplung, Power-to-X, Energieforschung.
- Sandra RostekBundesverband Erneuerbare Energie e.V. Sandra Rostek, Leiterin Politik beim Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. Zuvor war sie verantwortlich seit 2014 für die politische Arbeit des Fachverband Biogas e.V. im Berliner Hauptstadtbüro. Davor war sie seit 2009 bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) im Geschäftsbereich Regenerative Energien in unterschiedlichen Funktionen beschäftigt, zuletzt als Stellvertretende Bereichsleiterin. Als solche verantwortete sie Projekte und Kampagnen zu erneuerbaren Energien im In- und Ausland und unterstützte die Bereichsleitung bei der Koordination und strategischen Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs. Frau Rostek moderiert Fachpodien und nationale wie internationale Diskussionsprozesse zu erneuerbaren Energien und hält Fachvorträge im In- und Ausland.
- Simon Schäfer-StradowskyInstitut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. Simon Schäfer-Stradowsky studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und absolvierte sein Referendariat von 2009 bis 2011 am Kammergericht Berlin, mit Stationen im Europareferat des Roten Rathauses, in der Kanzlei Gleiss Lutz bei Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Moench (Öffentliches Recht, Energierecht) und in einem Projekt des Auswärtigen Amtes in Kolumbien. Anschließend war er ein Jahr im Deutschen Bundestag beschäftigt und anschließend zwei Jahre bei der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei Becker Büttner Held als Rechtsanwalt im Bereich Erneuerbare Energien tätig. Dort arbeitete er unter anderem mit an der Weiterentwicklung des EEG und beschäftigte sich mit einer internationalen Rechtsvergleichung zu den Förderregimen für Erneuerbare Energien. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt forschte er 2013 am IKEM zur Flexibilisierung des Strommarktes mit dem Schwerpunkt auf Power to Gas und Power to Heat. Seit 2014 ist er Geschäftsführer des IKEM. Er promoviert zum Thema Stromspeicherung bei Herrn Prof. Dr. Rodi an der Universität Greifswald.
- Dr. Conrad SeiferthSAMP SCHILLING & PARTNER Vor Gründung von SAMP SCHILLING & PARTNER war Dr. Conrad Seiferth in einer auf das Energierecht spezialisierten Wirtschaftskanzlei und bei Watson, Farley & Williams LLP in Hamburg und White & Case LLP in Berlin tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Projektentwicklungen, Rechtsfragen des operativen Betriebs sowie An- und Verkäufe von Windparkparkprojekten. Er ist Mitglied im juristischen Beirat des BWE und Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig, und veröffentlicht regelmäßig zu energierechtlichen Fragestellungen.
- Detlef SiebertSEtrade GmbH Detlef Siebert ist diplomierter Ingenieur und hat nach seinem Studium der Energie- und Wärmetechnik bei verschiedenen Unternehmen der Energieversorgungsbranche gearbeitet, bevor er ab 2001 bei der DB Energie GmbH in Frankfurt am Main das Bilanzkreismanagement verantwortend aufgebaut und mit der Abteilungsleitung der Energiedienstleistungen eine signifikante Anzahl von Industriekunden für das Portfoliomanagement akquiriert hat. Anschließend war er bis 2019 in der Geschäftsleitung der natGAS AG im Verantwortungsbereich Handel und Vertrieb tätig. Seit der Gründungsidee der SEtrade GmbH im Jahre 2018 ist er seit 2019 als Geschäftsführer hauptamtlich mit dem Aufbau des Unternehmens beschäftigt, welches sich ausschließlich mit dem Handel von Erneuerbaren Energien und der Flexibilitätsvermarktung insbesondere von Batteriespeichern und Wasserstoffelektrolyseuren beschäftigt.
- Richard SommerNotus energy Plan GmbH & Co. KG Richard Sommer, geb. 1988 in Rostock, absolvierte an der TU-Berlin das Studium zum Wirtschaftsingenieur Msc. "Energie- und Ressourcenmanagement". Seit 2015 bei NOTUS energy in der Projektentwicklung.
- Heiko TernoLandesbauernverband Brandenburg
- René TettenbornGemeinde Rehfelde René Tettenborn studierte an der HNE Eberswalde Regionalmanagement, und im Anschluss daran Nonprofit-Management und Public Governance. Danach war er zunächst im Film- und Mediengewerbe tätig, und später in der Kommunalberatung sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HNE Eberswalde. Seit 2013 ist er im Vorstand der Inselwerke eG Bürgerenergiegenossenschaft Usedom, wo er die Arbeitsbereiche Bau und Betrieb Ladesäuleninfrastruktur, sowie Energieerzeugung und -effizienz verantwortet. Seit Feb. 2017 ist er Klimaschutzmanager der Gemeinde Rehfelde, und zusätzlich ehrenamtlich tätig im Umweltschutz und im Kultursektor.
- Philipp VohrerAgentur für Erneuerbare Energien e.V. Philipp Vohrer ist studierter Politikwissenschaftler und gelernter Wirtschaftsredakteur, mit langjähriger Spezialisierung in dem Bereich Energiepolitik und Erneuerbare Energien. Zwischen 2006 und 2014 gehörte er dem Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) an. Bei der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) war er seit 2007 für politische Kommunikation und Pressearbeit zuständig, bevor er dort 2011 die Geschäftsführung übernahm.
- Jarno WittigVerband Kommunaler Unternehmen e.V. Jarno Wittig M.A., Jahrgang 1977, studierte nach Ausbildung und Berufseinstieg bei der Deutschen Postbank AG Erwachsenenpädagogik sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt PR an der Universität Leipzig. Als Pressesprecher und Leiter Unternehmenskommunikation verantwortete er über fünf Jahre die Kommunikations- und Marketingaktivitäten der KWL – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH. Er besuchte Management-Seminare der Handelshochschule Leipzig, der St. Galler Business School und arbeitete als Lehrbeauftragter für Kommunikationsmanagement und Public Relations an der Universität Leipzig. Von 2010 bis 2012 war er Geschäftsführer der Kommunikations- und Politik-Agentur wbpr_kommunikation und ist derzeit Geschäftsführer der Landesgruppe Berlin-Brandenburg beim Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU). Seit Anfang 2015 ist er als Geschäftsführer auch für die VKU Consult GmbH verantwortlich.